Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Oktober 2014
Arbeitsagentur meldet wieder leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar hat im Oktober erneut leicht abgenommen. Wie die Arbeitsagentur heute meldete, sind jetzt rund 2.400 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 100 weniger als Ende September. Rund 170 Menschen haben im September eine neue Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden, knapp 180 Menschen ihre Arbeit verloren. Die Arbeitslosenquote fiel von 8,1 auf 7,9 Prozent und liegt damit knapp unter dem Vorjahresniveau, ist aber immer noch höher als in ganz Thüringen. Auch im Weimarer Land gibt es Ende Oktober 100 Arbeitslose weniger als im September. Mit nur 5,7 Prozent liegt die Quote im Landkreis weiter unter der von ganz Deutschland. -
Daß mehr Menschen ihre Arbeit verloren und weniger neu eingestellt wurden, verweise auf eine abschwächende wirtschaftliche Dynamik, heißt es von der Arbeitsagentur. Für den weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeitder hätte der Ausbildungs- und Studienbeginn gesorgt.
(wk)
Musikhochschule beginnt Internationalen Jazzworkshop
Die 21. "Thüringer Jazzmeile" verzeichnet heute in Weimar einen ersten Höhepunkt. An der Musikhochschule beginnen die Kurse des Internationalen Jazzworkshops. Die dreitägige Veranstaltung zur Nachwuchsförderung sei hochkarätig besetzt, heißt es von der Hochschule, auch das traditionelle Dozentenkonzert. Da bilde der international renommierte Gitarrist Marc Ducret ein Team mit dem "Trio Journal Intime". -
Das Schwerpunktthema der diesjährigen "Meile" heißt "Jazz-Begegnungen im Weimarer Dreieck". Bis zum 7. Dezember stehen dazu in über 20 Thüringer Städten mehr als 150 Konzerte und Workshops auf dem Programm.
(wk)
Weimar präsentiert restaurierten Cranach-Altar
Weimars weltberühmter Cranach-Altar in der Herderkirche ist erstmals nach dem 2. Weltkrieg wieder als Gesamtwerk zu erleben. Nach der aufwendigen Restaurierung des Triptychons wurde nun auch die verloren gegangene Inschriftentafel neu geschaffen. Am morgigen Reformationstag soll das dreiflüglige Kunstwerk von Lucas Cranach dem Jüngeren in voller Schönheit präsentiert werden - auch einem Publikum in ganz Deutschland. Der Gottesdienst in der Weimarer Stadtkirche wird ab 10 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen übertragen. Die Predigt hält Landesbischöfin Ilse Junkermann. -
Die im Juli dieses Jahres begonnene Konservierung der erhaltenen Altarteile von 1555 erfolgte zusammen mit der Restaurierung des Chor-Gewölbes. Das Land Thüringen hat dafür zusammen 68.000 Euro aus dem Förderprogramm "Reformationsjubiläum 2017" bereitgestellt. Im kommenden Jahr soll der Flügelaltar eine der Hauptattraktionen im Themenjahr "Cranach in Thüringen" sein.
(wk)
Bayer, Glatt und Stadtwerke wollen Betriebskindergarten bauen
In Weimar-Nord könnte an der Lützendorfer Straße eine neue Kita entstehen: Die Firmen Bayer und Glatt wollen zusammen mit den Weimarer Stadtwerken einen Betriebskindergarten bauen, der nicht nur Mitarbeiterkindern offen stehen soll. Das geht aus einem Pressebericht über die gestrige Sitzung des Jugendhilfeausschusses hervor. Das Gremium sollte darüber entscheiden, ob das Vorhaben in den Kita-Bedarfsplan 2015 bis '17 aufgenommen wird. Die Entscheidung wurde verschoben, weil noch Fragen offen seien, heißt es. So nach Trägerschaft und pädagogischem Konzept. Klar ist wohl, daß eine Fläche am Berufsbildungszentrum reserviert ist, die Stadt sich nicht an der Investition beteiligen muß, aber die Fachaufsicht behält. Geplant sei eine Kita mit 72 Plätzen, wovon 47 der Stadt zur Verfügung stehen könnten.
(wk)
Stadtwirtschaft ändert wegen Reformationstag Abfallentsorgung
Am morgigen Feiertag werden keine Mülltonnen entleert. Nach Mitteilung der Stadtwirtschaft verschiebt sich der Entsorgungstermin auf den 1. November. Dies betrifft demnach alle Abnehmer, deren reguläre Abfall-, Bioabfall, Papier- und Leichtstoffentsorgung am 31. Oktober wäre. -
Von der Stadtverwaltung wird mitgeteilt, daß das
Bürgerbüro und die Fahrerlaubnisbehörde am Samstag, dem 1. November geschlossen sind. Dafür seien beide Behörden am Samstag, dem 8. November von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
(wk)
Bahn kündigt wieder Behinderungen an
Bahnreisende zwischen Erfurt, Weimar und Jena müssen wieder einmal Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr in Kauf nehmen. Die Einschränkungen und Behinderungen gelten für die kommende Nacht von 20.30 Uhr bis 4.30 Uhr. Grund sind Brückenbauarbeiten zwischen Weimar und Mellingen. Die Regionalzüge Göttingen-Zwickau und Erfurt-Altenburg werden über Großheringen umgeleitet und haltend dadurch nicht in Jena-West. Auf der Linie Gera-Weimar-Erfurt werden zum Teil Busse eingesetzt. Durch den Ersatzverkehr sind längere Fahrzeiten angesagt, so daß Anschlußzüge nicht erreicht werden. Auch können Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle in den Bussen nur eingeschränkt befördert werden.
(wk)
Autobahnamt gibt Jagdbergtunnel in Richtung Frankfurt frei
An der Autobahn bei Jena ist am Vormittag der über drei kilometerlange Jagdbergtunnel freigegeben worden. Allerdings nur die Röhre Richtung Westen. Durch den Tunnel in Richtung Dresden soll es erst vom 18. November an gehen. In der Ost-Röhre wird noch immer die Brandbekämpfungsanlage getestet. -
Die Fertigstellung des 400-Millionen-Projektes war nach ursprünglicher Planung für September 2011 vorgesehen. Grund für die Verzögerung waren zunächst Rechtsstreitigkeiten mit Anwohnern, später Wassereinbrüche, die einen nachträglichen Einbau von Sperrbauwerken und Drainagen erforderten. Schließlich mußte noch eine zusätzlicher Notfall-Technik eingebaut werden, weil auch Gefahrguttransporte zugelassen wurden. Der Tunnel soll den Verkehr am Schorbaer Berg entlasten.
(wk)