Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Oktober 2014
Bundestag soll Festsitzung im Nationaltheater abhalten
Zum 100. Jahrestag der Nationalversammlung 2019 könnte der Bundestag in Weimar zu einer Festsitzung im Deutschen Nationaltheater zusammenkommen. Das hat gestern Bundesjustizminister Heiko Maas auf dem Diskussionsforum "95 Jahre Nationalversammlung" angeregt. Laut Pressebericht darüber bat der SPD-Politiker seinen Parteikollegen Carsten Schneider, sich dafür einzusetzen. Der Bundestagsabgeordnete ist der Vorsitzende des "Weimarer-Demokratie-Vereins", der zu dem Forum ins DNT eingeladen hatte. Ob sich der Bund, wie vom Verein erhofft, finanziell an einem "Haus der Demokratie" beteiligt, habe Maas aber offengelassen, heißt es. -
Der "Weimarer-Demokratie-Verein" will bis 2019 in Weimar ähnlich der Frankfurter Paulskirche einen bedeutsamen Erinnerungsort der deutschen Demokratie etablieren. In einer von der Stadt entwickelten Konzeption wird dafür das ehemalige Kulissenhaus vorgeschlagen - dem Verfassungsort Nationaltheater gegenüber.
(wk)
Stadt und Netkom schließen Breitbandvertrag
Rund 30.000 Weimarer Haushalte und Gewerbetreibende sollen bis Mitte nächsten Jahres einen schnelleren Internetzugang erhalten. Versprochen wurden heute digitale Breitbandanschlüsse mit Datengeschwindigkeiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Mit den Bauarbeiten zur Verlegung des dafür notwendigen Glasfasernetzes sei bereits begonnen worden, hieß es von der Thüringer Netkom. Mit der Firma hat am Vormittag die Stadt und die Stadtwerke einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Im Anschluß wurde an einer aktuellen Baustelle öffentlichkeitswirksam ein Kabelverzweigerkasten gesetzt.
(wk)
Bahn setzt Schrankenanlage Röhrstraße in Betrieb
Am Fußgänger-Bahnübergang von der Röhrstraße nach Weimar-West ist die neue Schrankenanlage in Betrieb gegangen. Nach dem Bau der Barriere sei jetzt auch die technische Sicherung vorhanden, hieß es gestern von der Stadt. Fußgänger würden rechtzeitig vor der Schließung akustische Signale und Blinkzeichen vom Andreaskreuz erhalten. In den kommenden Wochen werden laut Mitteilung noch der Bahnbereich und der Anschluss an die Röhrstraße angepaßt. Das soll bis Ende November dauern. Dann würden auch noch einmal Rythmus und Lautstärke der akustischen Signale geprüft. Die seien bereits jetzt in der Nacht leiser gestellt.
(wk)
Bahn baut weiter an Hilfsbrücken
An der Eisenbahnüberführung Rosenthal-Straße setzt die Bahn heute den Behelfsbrücken-Bau fort. Anwohner müssen wieder den Lärm schwerer Rammarbeiten ertragen. Der Einbau sei wegen der damit verbundenen Vollsperrung der Gleise nur zu verkehrsarmen Zeiten möglich, heißt es von der Bahn. Sie weist darauf hin, daß es deswegen heute und morgen von 9 bis 14 Uhr sowie heute und morgen Nacht zu Fahrplanänderungen, Umleitungen und Schienenersatzverkehr kommen wird. Betroffen sind die Streckenabschnitte Weimar–Jena-Göschwitz, Weimar–Jena West, Erfurt Hbf–Weimar und Weimar–Großschwabhausen.
(wk)
"Siemens-Preisträger" hält Musik-Vorlesungen
Der 80-jährige renommierte Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke beginnt heute eine Vorlesungsreihe in der Anna-Amalia-Bibliothek. Unter dem Titel "Die Kunst des Aufhörens in der Musik", sind bis zum 29. Januar sechs Veranstaltungen geplant - jeweils an Donnerstagen. Gefragt wird unter anderem, warum Beethoven am Ende seiner Fünften Sinfonie so viele bekräftigende Akkordschläge braucht oder warum langsame Sätze oft so still enden. Weimarpeisträger Gülke hatte zu seinem diesjährigen runden Geburtstag auch den international bedeutsamen Siemens-Musikpreis, den sogenannten "Musik-Nobelpreis" erhalten. -
Die Vorlesungsreihe wird vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Liszt-Hochschule zusammen mit der Klassik Stiftung organisiert.
(wk)