Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. März 2016
Erfurts Arena-Projekt könnte erneut teurer werden
In Erfurt könnte der Umbau des Steigerwaldstadions zur Multifunktionsarena noch einmal teurer werden. Nun würden noch umfangreiche Sanierungsarbeiten für die stehengebliebene Westtribüne nötig, heißt es in Medienberichten. Dies hätten Bauplaner angekündigt und auf die marode Elektronanlage sowie Heizung, Klima und Sanitär verwiesen. Die Stadt will dazu ersteinmal ein Gutachten bestellen. -
Für das Arenaprojekt waren knapp 40 Millionen Euro veranschlagt. Inzwischen stehen schon 46 Millionen im Plan. Grund für die erste Verteuerung sind nicht eingeplante Brandschutzleistungen sowie neu zu verlegende Zu- und Abwasserleitungen.
(wk)
Berufsschüler können in neues Wohnheim ziehen
Das Wohnheim für Berufsschüler in Schöndorf ist fertig. Wie aus dem Rathaus mitgeteilt, hat dazu die Weimarer Wohnstätte den ehemaligen Wohnblock 9-15 in der Carl-Gärtig-Straße saniert. Geschaffen wurden 135 Wohnheimplätze, sie können ab Montag nach den Osterferien bezogen werden. Die Jugendlichen werden in Wohngemeinschaften untergebracht sein, wie es hieß, in hellen und freundlichen Zimmern. In allen Wohneinheiten gibt es nach Wohnstätte-Angaben einen separaten Sanitärbereich. Zusätzlich wurden im Erdgeschoß Duschräume sowie Küchen, und Freizeitbereiche eingebaut. Die Umzüge aus dem jetzigen Wohnheim Nordstraße 9 sowie den Übergangsquartieren sollen schrittweise bis Ende April erfolgen. Etliche Berufsschüler hatten ihre Unterkunft in der Nordstraße 11 für die Einrichtung des Flüchtlingsheims aufgegeben. Wie weiter mitgeteilt wurde, bleiben die bestehenden Mietverträge bis zu ihrem Ablauf gültig. Damit beträgt die Miete bis zum Ende des aktuellen Schuljahres auch im sanierten Wohnheim weiterhin 35 Euro pro Woche.
(wk)
Hochbegabten-Zentrum lädt zu Eignungsprüfungen
Das Musikgymnasium Belvedere hat jetzt zu den Eignungstests für das Schuljahr 2016/17 eingeladen. Zu Vorspiel, Prüfung und Gespräch sind die Bewerber am Freitag, dem 15. April ab 11 Uhr willkommen. Dazu können auch noch weiter Schüler von Klassenstufe 4 bis 10 aus der gesamten Bundesrepublik angemeldet werden. Sie müssen die Übertrittsbedingungen für die Schulart Gymnasium erfüllen, musikalisch begabt und entsprechend vorgebildet sein. Die Bewerber sollen bereits erfolgreich dabei sein, ein Orchesterinstrument oder Klavier, Blockflöte, Gitarre oder Akkordeon beziehungsweise klassischen Gesang zu erlernen. Geprüft werden das Können auf dem Instrument, die allgemeine Musikalität und die musikalische Denkfähigkeit.
(wk)
Landesverwaltungsamt stoppt Erweiterung der Neumarker Schweinemast
Der seit Jahren angestrebte Ausbau der Schweinezucht-und -mastanlage in Neumark bei Weimar ist fürs erste gestoppt. Der Bau eines zusätzlichen Stallkomplexes auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Feldern, sei nicht genehmigungsfähig, heißt es jetzt vom Landesverwaltungsamt in Weimar. Das Ausmaß der geplanten baulichen Veränderungen sei nicht mit dem dafür geltenden Baurecht vereinbar. Außerdem weist die Behörde darauf hin, daß sich die Stadt Neumark weigere, das Projekt zu tolerieren. Gegen die Entscheidung könne beim Verwaltungsgericht geklagt werden. -
Der niederländische Schweinezüchter Henry van Asten will in Neumark zusätzlich zum Ist-Bestand 10.000 Zuchtsauen, 33.000 Ferkel und über 17.000 Mastschweine einstallen. Noch vor zwei Jahren hatte dazu das Landesverwaltungsamt ein Güllelager mit einem Fassungsvermögen von über 16.000 Kubikmeter und eine Biogasanlage zur Verwertung der Gülle genehmigt. Gegen die geplante Ausweitung auf über 60.000 Schweine hatte sich bereits vor sechs Jahren eine Bürgerbewegung formiert.
(wk)