Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. März 2016
Lesch nutzt Weimarer Rede zur Gesellschaftskritik
Der Astrophysiker Harald Lesch nutzte seine Weimarer Rede über "Mensch, Raum und Zeit" zu einer aufrüttelnden Gesellschaftskritik. Der Beschleunigungswahn der "Zeit ist Geld"-Strategie ruiniere unseren Planeten und unser Leben, sagte er gestern im Deutschen Nationaltheater. "Für Geld verbrauchen wir den Raum und seine Inhalte und pressen aus der Zeit heraus, was irgendwie nur geht und technisch möglich ist", so Lesch wörtlich in seiner 70-minütigen Rede. Er forderte eine "Physik der Wirklichkeit", die begreifen würde, daß automatisierte Technologie nicht der Weisheit letzter Schluß sei. Der fernsehbekannte Wissenschaftsjournalist hielt seinen unterhaltsamen Vortrag vor ausverkauftem Haus. -
Die 23. Reden in der Frühjahrsreihe des DNT werden zum Thema "Zeit und Mensch" gehalten. Am kommenden Sonntag spricht der Schriftsteller und Lyriker Thomas Rosenlöcher über den Zusammenhang von "Zeit und Poesie". Am folgenden Sonntag stellt die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann die Frage "Wie lange dauert die Gegenwart?".
(wk)
Krause setzt Pfingstfestival auf Sparflamme
Das Pfingstfestival Schloss Ettersburg fällt in diesem Jahr
bescheidener aus als gewohnt. Es gebe diesmal kein Festivalteam und auch nur 9.000 Euro Zuschuß aus Lottomitteln, sagte Festivalleiter Peter Krause zur Programmvorstellung. Eigentlich sollte es ein Jahr Pause geben. Das Stammpublikum habe aber immer wieder nachgefragt. So kommt der Veranstaltungsreigen etwas kürzer als bisher, ohne Eigenproduktion, ohne Theatergastspiel und auch ohne Thomas Thieme daher. Dennoch konnte Krause für die Zeit vom 13. bis zum 22. Mai über 20 Programmpunkte ankündigen: Ausstellungen, Club-Konzerte, Lesungen, Orgel- und Klaviermatineen, Podiumsgespräche und Führungen. An Prominenten wurden Schauspieler wie Benno Fürmann und Jörg Schüttauf genannt, die Schriftsteller Peter Prange und Monika Maron, die Philosophen und Historiker Meinhard Miegel oder Peter Graf Kielmansegg. Wieder für einen Gesprächsabend konnte auch Weimars Ex-Kunstfestintendant Bernd Kauffmann gewonnen werden. Musikalisch bestechen soll Etta Scollo, das Omer-Klein-Trio oder Julia Hülsmann mit Octett und viele weitere Künstler. Tickets gibt es in diesem Jahr nur über den Veranstalter Schloß Ettersburg sowie über das Reisebüro Scholz.
(wk)
Benefizkonzert mit Rainer Schöne erbringt mehr als 3.000 Euro
Mehr als 3.000 Euro hat gestern das Benefiz-Konzert des Schillergymnaiums mit Rainer Schöne erbracht. Der Auftritt des namhaften ehemaligen Schülers hat laut Pressebericht die Aula des Gymnasiums und das Spendenkonto gefült. Gekommen waren demnach Eltern und Angehörige von Schülern, Ehemalige und Fans des Schauspielers, Sängers und Autors. Der 74-Jährige habe das Publikum mit Anekdoten unterhalten, von den Anfängen seiner Musiker-Karriere aus der Schulzeit, in der es Rainer Schöne, wie es heißt, bis kurz vor den Rauswurf brachte. Das zweistündige Konzert bestritt der Sänger mit dem Schulchor des Gymnasiums, Lehrern und Schülern als Solisten sowie der Band "The New Old Faces". -
Das Geld geht auf das Spendenkonto für die dringende Sanierung des wertvollen alten BlüthÂner-Konzertflügels des Schiller-Gymnasiums.
(wk)
Weimarer Alpenverein beginnt Bau einer Kletterhalle
Der Weimarer Alpenverein will noch in diesem Monat mit dem Bau seiner geplanten Kletterhalle beginnen. Einem Zeitungsbericht nach soll am 17. März der symbolische erste Spatenstich erfolgen. Die Baufirma sei ausgewählt, der Vertrag werde dieser Tage unterzeichnet, heißt es. Auch der Erbbaurechtsvertrag mit den Weimarer Stadtwerken über das Grundstück in der Kromsdorfer Straße sei unterschriftsreif. Ebenso würde die auf 15 Jahre ausgelegte Finanzierung für das 1,2-Millionen-Euro-Projekt stehen. -
Geplant in der Kromsdorfer Straße ist eine 12 Meter hohe Kletterhalle samt Vereinszentrum. Damit soll auch ein Ort für Lehrgänge und Wettkämpfe auf Landesebene entstehen. Die Weimarer Kletteranlage würde damit auch Thüringer Leistungszentrum, heißt es im Pressebericht. Sie wäre in dieser Größe und Art die erste vereinsgeführte im Freistaat.
(wk)
Schadstoffmobil sammelt Sonderabfälle ein
Das städtische Umweltamt läßt seit heute wieder Sonderabfälle von privaten Haushalten einsammeln. Dazu gehören Farben und Lacke, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Vom "Schadstoffmobil" werden kostenfrei haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen entgegengenommen. Der Container tourt bis zum 19. März durch die Stadt. Wo das Mobil täglich steht, kann der Tagespresse oder dem letzten Rathauskurier entnommen werden.
(wk)
Goethehaus soll ab Sommer wieder beleuchtet sein
Das für den Frauenplan nach der Sanierung angekündigte neue Beleuchtungskonzept soll am 16. Juni umgesetzt sein. Diesen Termin für die Inbetriebnahme der neuen Lichtanlage nannte jetzt Beigeordnete Claudia Kolb auf Anfrage im Stadtrat. Die Leuchten seien bestellt, es sei eine Lieferfrist von 12 Wochen abzuwarten. Wie bereits im Januar dieses Jahres angekündigt, soll die Platzmitte um den Brunnen herum von Halogen-Dampflampen erhellt werden. Das Goethe-Wohnhaus wird bei Dunkelheit aus fünf Metern Höhe von 10 bis 12 LED-Säulenleuchten angestrahlt. Die bei der Umgestaltung des Frauenplans abhandengekommenden Bodenstrahler sind endgültig passé. Dies würde von Menschen mit Behinderung begrüßt, hieß es. Sehbehinderte würden so nicht geblendet und das Haus werde nicht mehr mit harten Schatten beleuchtet.
(wk)
Sophie Hunger eröffnet 9. "Songtage Gera"
Mit einer Mischung aus Chanson, Pop, Klassik, Jazz und Folk haben am Wochenende in Gera die 9. "Songtage" begonnen. Das so gemixte Eröffnungskonzert bestritt am Samstagabend die Schweizer Sängerin Sophie Hunger. Die Vielfalt der Eröffnung sei auch Programm für die gesamten Songtage, hieß es von den Veranstaltern. Am Sonntag begeisterte der Auftritt des Musik-"Kasperett"-Dous aus Riesa "Zärtlichkeiten mit Freunden". In dieser Woche sind noch laut Ankündigung die "musikalischen Erfahrungsberichte der Band 'bergen'" und die "wahre Explosion an Musikalität von ‚Faber’" zu erleben. Insgesamt bieten die Songtage Gera in 9 Wochen 25 Veranstaltungen. Sie enden am 7. Mai mit einem Auftritt der Musicaldarstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin Ute Lemper.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga können den ersten Heimsieg nach der Winterpause verzeichnen. Mit dem 3:2 gegen den SV Borsch steigt der SC 03 auf den 6. Platz der Tabelle.
Auch Fußball-Regionalligist FC Carl Zeiss hat seinen ersten Sieg im neuen Jahr gefeiert. Den Jenaern gelang bei Budissa Bautzen ein 2:0-Erfolg, sie verbleiben aber auf Rang sieben. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga konnten im Heimspiel gegen den Halleschen FC nur einen Punkt holen. Nach dem 1:1 verbessert sich der FC Rot-Weiß auf den 14. Platz.
(wk)