Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. März 2016
Tiefbau beginnt neue Lichtanlage am Fauenplan
Am Frauenplan haben heute die Arbeiten für die angekündigte neue Beleuchtung begonnen. Am Brunnen wurden erste Schächte für die Elektrokabel ausgehoben. Die Platzmitte soll bei Dunkelheit von Halogen-Dampflampen erhellt werden. Das Goethe-Wohnhaus wird statt der vormaligen Bodenstrahler künftig von LED-Säulenleuchten angestrahlt. Die neue Lichtanlage soll bis Mitte Juni installiert sein. Wegen der Tiefbauarbeiten kommt es zu Behinderungen für Fußgänger.
(wk)
Bahn sperrt erneut Eisenbahnunterführung Rosenthal-Straße
Wie angekündigt, ist heute die neue Eisenbahnunterführung Rosenthal-Straße noch einmal sieben Wochen lang für den Autoverkehr gesperrt worden. Der Bus Linie 3 fährt nach Tiefurt wieder nach dem Baustellenfahrplan ab Goetheplatz über Hauptbahnhof und Dürrenbacher Hütte. Die Linie 3A geht vom Goetheplatz bis zur Stauffenbergstraße zum Umsteigen Richtung Hauptbahnhof. Die Linie 3B fährt ab Stauffenbergstraße bis zum Goetheplatz. -
Grund der Sperrung ist der Ausbau der Behelfsbrücke. Danach wird der Straßenbelag der Unterführung erneuert.
(wk)
Über 120 Weimarer protestieren gegen rechtsextremen Aufmarsch
Über 120 Weimarer haben am Samstag lautstark gegen einen Neonaziaufmarsch auf dem Goetheplatz protestiert. Laut Polizei versammelten sich 25 Anhänger der neuen Partei "Die Rechte Mittelthüringen". Dem Bericht nach verliefen die Kundgebungen friedlich. -
Zu der Protestdemo hatte am Gründonnerstag das Bündnis gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Demnach ist der vorbestrafte Neonazi Michel Fischer aus Tannroda auch der Organisationsleiter der "Neuen Rechten". Bisher trat er als Anmelder von NPD-Aufmärschen in Erscheinung.
(wk)
Über 400 Besucher kommen zum Osterfeuer von Tiefurt
Über 400 Besucher haben sich in diesem Jahr zum Osterfeuer in Tiefurt eingefunden. Ortsteilbürgermeister Jörg Rietschel sagte der Presse, dies könnte ein neuer Rekord sein. Das Feuer wird traditionell am Karsamstag am Rande des Schloßparks beim Sportplatz entzündet. Laut Zeitungsbericht haben sich auch in Schöndorf mehrere Hundert Menschen um das Osterfeuer auf dem Festplatz versammelt. Ebenso gab es die stimmunsgvollen Flammen in Niedergrunstedt und Orten im Weimarer Land. Einige hatten schon am Gründonnerstag die Reisighaufen in Brand gesetzt.
(wk)
Verkaufte Goethezeichnungen bleiben im Ausland
Die vor sieben Jahren ins Ausland verkauften 29 Goethe-Zeichnungen sind endgültig für Thüringen verloren. Es gebe keine Bemühungen mehr, die Bilder zurückzuholen, sagte eine Sprecherin der Klassik-Stiftung dem MDR. Demnach gelten die Zeichnungen nun nicht mehr als so wertvoll, daß sie in die Liste nationaler Kulturgüter aufgenommen werden müßten. Dies hätten unabhängige Gutachter festgestellt. Auch die bei der Stiftung verbliebenen 10 Handzeichnungen Goethes seien inzwischen von der Liste genommen worden. Dort waren sie nach dem Verkauf der anderen vorsorglich gesetzt worden, um sie vor der Ausfuhr zu schützen. -
Im Jahr 2009 hatte der frühere Besitzer und Leihgeber der Zeichnungen, die Familie Henckel von Donnersmarck, 29 in Weimar ausgestellte Goethe-Zeichnungen ohne Wissen der Stiftung nach Österreich veräußert. Der Verkauf ins Ausland galt als rechtens, weil die wertvollen Handzeichnungen zuvor nicht als nationales Kulturgut eingetragen waren. Danach hieß es vom Thüringer Kultusministerium, das Land werde alles daran setzen, die Bilder zurückzuholen.
(wk)
Weitere Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben aus Sondershausen einen Punkt mitgebracht. Nach den zwei letzten Auswärtsniederlagen von jeweils 0:3 schloß der SC 03 nun mit einem unentschiedenen 0:0 ab. Trotz Punktgewinn rutschen die Lindenberger auf Platz 8 ab. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga haben es ins Halbfinale des Thüringer Fußball-Pokals geschafft. Der FC Rot-Weiß besiegte in Meuselwitz den Regionalligisten ZFC mit 2:1. Die Erfurter fahren zum Halbfinale nach Rudolstadt zum Oberligisten FC Einheit. -
Regionalligist Carl Zeiss Jena empfängt im zweiten Semifinale den Ligakonkurrenten FSV Wacker Nordhausen. Beide Spiele sind für den 27. April angesetzt.
Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga haben zu Hause einen 3:1-Sieg gegen die TSG Hoffenheim gefeiert. Mit dem Sieg klettern die Frauen auf den siebten Tabellenplatz.
(wk)