Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. April 2016
Oberbürgermeister kondoliert zum Tod Hans-Dietrich Genschers
Zum Tod des ehemaligen deutschen Außenministers und Mitbegründers des Weimarer Dreiecks Hans-Dietrich Genscher hat Oberbürgermeister Stefan Wolf der Witwe sein Beileid übermittelt. Mit dem Tod ihres Mannes verliere Weimar einen großen Freund, heißt es in dem persönlichen Schreiben. Seine Verbundenheit zu unserer Stadt habe er in zahlreichen Besuchen gezeigt, zuletzt im März 2014. Da habe er dem ehemaligen polnischen Außenminister Wladyslaw Bartoszewski die Ehrenmitgliedschaft im Weimarer-Dreieck-Verein übertragen. Weimar sei als Symbolort einer Zusammenarbeit europäischer Demokratien ohne den langjährigen deutschen Außenminister nicht denkbar, heißt es weiter. -
Hans-Dietrich Genscher hatte sich 1991 in Weimar mit den damaligen Außenministern Frankreichs und Polens, Roland Dumas und Krzystof Skubiszewski getroffen und damit das "Weimarer Dreieck" begründet. Das diplomatische Konsultationsforum soll seither der Abstimmung der Politik in den drei Ländern dienen.
(wk)
Amtsgericht hat noch kein Termin für Maikundgebungs-Prozeß
Fast ein Jahr nach dem Überfall auf die Weimarer Maikundgebung steht noch immer kein Prozeßtermin fest. Den wisse man voraussichtlich Ende dieses Monats, sagte die Direktorin des Amtsgerichts Weimar, Carolina Brauhardt, der Presse-Agentur. Die Verhandlung könnte dann im späten Frühjahr beginnen. -
In diesem Februar hatte die Staatsanwaltschaft sechs Männer aus der Neonazi-Szene wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz angeklagt. Sie sind zwischen 18 und 20 Jahre alt und müssen sich deshalb vor dem Jugendrichter verantworten. Zudem gibt es 28 Strafbefehle wegen des gleichen Vorwurfs gegen Erwachsene. -
Am 1. Mai letzten Jahres hatten rund 40 Neonazis die Bühne der Gewerkschaftskundgebung auf dem Weimarer Marktplatz gestürmt.
(wk)
Schloß schließt Beletage
Der Rundgang durch das Stadtschloss ist seit heute nur noch eingeschränkt möglich. Grund ist laut Klassik-Stiftung der Aufbau der Landesausstellung "Die Ernestiner". Bis zur Eröffnung am 23. April bleibe die Beletage im Nordflügel geschlossen, einschließlich des Festsaals und des Gentzschen Treppenhauses, heißt es. Nicht betroffen von der Schließung seien bereits gebuchte Führungen. In der eingeschränkten Zeit gelten für Besucher reduzierte Eintrittspreise.
(wk)
Stadt beleuchtet wieder Weg durch Weimarhallenpark
Der Nordweg durch den Weimarhallenpark wird endlich wieder beleuchtet. Seit Freitagabend werden die Laternen in den Morgen- und Abendstunden wieder angeschaltet. Die Stadt hatte den Weg aus Kostengründen im Dunkeln gelassen. Auch nach dem Stadtrat-Beschluß von 2014, die Beleuchtung wieder anzuschalten, blieb der Parkweg noch über ein Jahr unbeleuchtet. Jetzt wurden Tiefbauarbeiten beauftragt, um inzwischen aufgetretene Leitungsschäden zu beheben.
(wk)
Über 130 Motorradrocker treffen sich in Oberweimar
Mehr als 130 Motorradrocker aus ganz Deutschland haben sich am Samstag in Oberweimar im Clubgebäude der "Bandidos" getroffen. Das dort seit 2012 wieder belebte Chapter "MC Jena" hatte zur Saisoneröfnungsparty eingeladen. Die Anrollenden mit ihren schweren Maschinen wurden vor dem Clubgelände von der Polizei kontrolliert. Bis auf kleinere Verkehrsverstöße habe es keine Probleme gegeben, heißt es. -
Die "Bandidos MC Jena" hatten sich im Jahr 2010 offiziell aufgelöst nach dem mehrere Mitglieder wegen Bandenkriminalität vor Gericht standen.
(wk)
Polizei meldet Unfall mit zwei Schwerverletzten
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten ist es am Samstag in der Belvederer Allee gekommen. Eine 23-jährige Autofahrerin hatte beim Abbiegen einen Motorradfahrer übersehen. Der 47-Jährige stieß frontal gegen die linke Fahrzeugseite, wurde über den Pkw geschleudert und kam auf der Fahrbahn zu liegen. Beide Unfallbeteiligten wurden stationär im Klinikum Weimar aufgenommen. Die Fahrzeuge mussten durch Abschleppdienste geborgen werden. Solange war die Belvederer Allee im Bereich der Unfallstelle gesperrt.
(wk)
Jugendlicher wird wegen Gewässerverunreinigung angezeigt
Die Feuerwehr mußte am Samstag ausrücken, um den Zufluß von Öl in die Ilm zu verhindern. Ein Passant hatte die Polizei informiert. Er hatte beobachtet, wie 11- bis 16-jährige Jugendliche am e-werk unterhalb der Friedensbrücke mit einem Kanister Altöl hantierten. Den Inhalt soll schließlich ein 16-Jähriger in einen Seitenarm der Ilm gekippt haben. Gegen ihn sei ein Strafverfahren wegen Gewässerverunreinigung eingeleitet worden.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Heimspiel gegen die SV Ehrenhain gewonnen. Nach dem 2:1-Sieg in letzter Minute verbessert sich der SC 03 auf den 6. Platz. -
In der Regionalliga hat sich der FC Carl Zeiss Jena zu Hause von Wacker Nordhausen unentschieden getrennt. Die Generalprobe für den Thüringenpokal endete 0:0. Die beiden Mannschaften treffen in drei Wochen im Halbfinale aufeinander. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga haben einen wichtigen Schritt im Kampf um den Klassenverbleib gemacht. Der FC Rot-Weiß setzte sich beim SC Fortuna Köln mit 3:1 durch.
(wk)