Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. April 2016
Kraass und Lützkendorf erhalten Bundesverdienstorden
Der Ortsteilbürgermeister von Oberweimar-Ehringsdorf, Karl-Heinz Kraass, ist heute mit dem Bundesverdienstorden geehrt worden. Die Auszeichnung erhielt der Diplomingenieur und ehrenamtliche CDU-Politiker am Nachmittag im Auftrag des Bundespräsidenten von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Erfurter Staatskanzlei überrreicht. Gewürdig wurde sein vielfältiges Engagement und sein Lebenswerk. Dies umfasse sowohl Politik, Kultur, Gesundheit und Bildung als auch Geschichte, Denkmalpflege und Naturschutz, hieß es. Er agiere lokal, regional und in vielen Projekten auch deutschlandweit. Neben seiner Tätigkeit als Ortsbürgermeister und Stadtrat ist Kraass unter anderem Präsident der Interdisziplinären Eichsfeldfreunde, Gründer der Jenaer Orgelarena und Organisator von Weiterbildungsveranstaltungen zur Altersmedizin. Als zweiter Weimarer erhielt Thomas Lützkendorf das Bundesverdienstkreuz. Der Professor für Ökologie des Wohnungsbaus wurde für sein nachhaltiges Engagement gegenüber Umwelt und Gesellschaft ausgezeichnet. Seine wissenschaftlichen Arbeiten dazu würden weit über Thüringen hinaus geschätzt. Unter anderem habe Lützkendorf ehrenamtlich das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beraten. -
Neben den zwei Weimarern wurden Angelika Wilhelm aus Schmalkalden und Günter Stöckmann aus Artern für ihren Einsatz im Breiten- und Jugendsport mit der Verdienstmedaille geehrt. (wk)
Stadtsportbund wählt neuen Vorsitzenden
Der Stadtsportbund wählt in der kommenden Stunde einen neuen Vorsitzenden. Der Vorgänger Stefan Hügel hatte zur Sportlergala im Januar seinen Rücktritt erklärt. Er wolle sich nach 10 Jahren aus dem Ehrenamt zurückziehen, sagte der Honorarprofessor. Vor der Wahl stehen noch der Tätigkeitsbericht des Vorstandes und Ehrungen auf dem Programm. Außerdem soll die Mitgliederversammlung über den Haushaltsplan für das laufende Jahr und die Beiträge für das nächste Jahr abstimmen. -
Die Tagung beginnt um 18:30 Uhr im Hauptgebäude der Sparkasse am Graben.
(wk)
Polizei findet 80-jährige Vermißte tot auf
Die am Montag als vermisst gemeldete 80 Jahre alte Marianne Badura ist tot. Sie wurde am selben Abend von der Polizei in einem Waldstück nahe des Weimarer Klinikums aufgefunden. Ein Straftatsverdacht liege nicht vor, heißt es. Offenbar handele es sich um Selbsttötung. Die alte Dame war am Sonntagabend aus der Klinik verschwunden.
(wk)
Rund 200 Menschen gedenken Befreiung Buchenwalds
Rund 200 Menschen haben gestern an die Befreiung des KZ Buchenwald vor 71 Jahren erinnert. Sie versammelten sich auf dem einstigen Appellplatz. Um 15 Uhr 15, dem Zeitpunkt der Durchsage "Wir sind frei", gedachten sie mit einer Schweigeminute der über 60-tausend Toten des Konzentrationslagers. Unter den Teilnehmern des Gedenkens waren auch Überlebende und Angehörige. Zusammen mit vielen anderen Besuchern legten sie am Gedenkstein für alle KZ-Opfer weiße und rote Rosen nieder. -
Die Gedenkveranstaltungen zur Buchenwald-Befreiung werden am Donnerstag und Freitag mit Filmvorführungen und Zeitzeugengesprächen fortgesetzt. Höhepunkt ist in diesem Jahr die Eröffnung der neuen Dauerausstellung zur KZ-Geschichte am kommenden Sonntag mit prominenten Rednern, darunter Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Thüringens Staatskanzleichef Benjamin Hoff. Von den 40 erwarteten ehemaligen Häftlingen wollen auch Éva Pusztai-Fahidi, Bertrand Herz, Ivan Ivanji und Ottomar Rothmann sprechen.
(wk)
Sparkassenstiftung erinnert an Förderpreis-Ausschreibung
Die Sparkassenstiftung erinnert an ihre Ausschreibung des Förderpreises für Schulabgänger. Bis zum 23. Mai können Anträge für diesjährige Absolventen von Gymnasien und Regelschulen aus Weimar und dem Landkreis abgegeben werden. Die Schulabgänger erhalten 500 Euro für "excellente schulische Leistungen und hohes gesellschaftliches Engagement". Das Geld soll laut Sparkassenstiftung "Startkapital für die weitere Ausbildung" sein. In den Genuß kamen zum vergangenen Schuljahresschluß in Weimar zwei Abiturientinnen des Humboldt-Gymnasiums.
(wk)
35-Jährige stirbt bei Autounfall
Bei einem Verkehrsunfall im Weimarer Land ist in der Nacht zum Montag eine 35 Jahre alte Frau tödlich verunglückt. Die Autofahrerin war auf der Landstraße zwischen Utenbach und Kösnitz in einer leichten Linkskurve in den Straßengraben geraten. Laut Polizei wurde das Fahrzeug "ausgehoben". Es rammte einen Baum und überschlug sich mehrfach. Für die junge Frau sei jede ärztliche Hilfe zu spät gekommen. Die Rettungskräfte waren von einem kurz darauf vorbeifahrenden Autofahrer informiert. Warum die Frau von der Fahrbahn abkam, ist noch unklar.
(wk)