Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. April 2016
Kinderuni beginnt mit Rap-Song
Mit einem eigens produzierten "Kinderuni-Song" hat heute die erste Vorlesung im Sommersemester der Kinderuniversität begonnen. Den Rap-Song hat Professor Gero Schmidt-Oberländer von der Musikhochschule mit einer 6. Klasse der Park-Regelschule einstudiert. Die erste Vorlesung beschäftigte sich mit der Familienoper "Ronja Räubertochter". Komponist Jörn Arnecke stellte sein Werk vor und berichtete, wie die Geschichte von Astrid Lindgren vom Notenblatt auf die Bühne kam. Im weiteren stehen Themen aus den Bereichen Medizin, Design und Astronomie auf dem Programm der diesjährigen Kinderuni. Das Spektrum reicht damit vom Musiktheater bis zur immer wieder auftauchenden Frage nach Außerirdischen. -
Die Vorlesungen sind für Kinder ab der 4. Klasse gedacht. Die Nachmittags-Veranstaltungen kosten wieder ein Euro pro Kind. Kurzentschlossene können auch unangemeldet kommen.
(wk)
Fein übernimmt von Hügel Stadtsportbund
Der ehemalige Geschäftsführer der Stadtwirtschaft, Hans-Joachim Fein ist neuer Vorsitzender des Stadtsportbundes. Der Ruheständler wurde gestern auf der Jahreshauptversammlung der Sportler ohne Gegenstimme gewählt. Fein ist Mitglied beim Hochschulsportverein und hat dort in seiner aktiven Zeit Volleyball und Handball gespielt. Er tritt die Nachfolge von Stefan Hügel an, der nach 10 Jahren seinen Rücktritt erklärt hatte. Der Jura-Professor erhielt zum Abschiedsdank die GutsMuths-Medaille des Landessportbundes, überreicht von dessen Geschäftsführer Rolf Beilschmidt. -
Zur Stellvertreterin von Hans Joachim Fein wurde Janine Vettermann vom 1. Cheer- und Fitnessclub gewählt. Mit der ebenso einstimmigen Wahl der DLRG-Sportlerin Sabine Holley als Beisitzerin sind nunmehr zwei Frauen im Vorstand des Stadtsportbundes.
(wk)
Stadt lädt zum Bürgerfest
Die Stadt hat jetzt offiziell für Freitagnachmittag zu einem Bürgerfest auf den Theaterplatz eingeladen. Von 13 bis 20 Uhr wird ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, Lesungen und Diskussionrunden geboten, dazu Sportdarbietungen sowie für die kleinen Gäste Malaktionen, Hüpfburg, Kletterberg und vieles mehr. Angesagt sind unter anderen Musiker wie Norman Sinn, Alan Bern, Peter Frank oder die Mitglieder des Jugendblas- und Schauorchesters, ebenso der Kinderzirkus "Tasifan" oder der Modezirkus "Gnadenlos Schick". Vom Deutschen Nationaltheater kommen Intendant Hasko Weber und Schauspieler Sebastian Kowski, die gemeinsam Texte von Tucholsky und Sostschenko lesen wollen. Höhepunkt des Stadtfestes zur Kreisfreiheitskampagne soll gegen 17.20 Uhr eine außergewöhnliche Fotoaktion mit möglichst vielen Mitwirkenden werden. Ecke Schillerstraße vor der Weltzeituhr soll mit mehreren Hundert Weimar-Fans das Kampagnen-Logo gebildet und aus großer Höhe von einer Feuerwehrdrehleiter, bei gutem Wetter auch aus dem Flugzeug, fotografiert werden. Dazu würden die großen schwarzen und roten Seiten aus dem aktuellen Rathauskurier benötigt, heißt es in der Einladung.
(wk)
Finanzausschuß findet keine Mehrheit für neuen Vorsitzenden
Der umstrittene Entwurf für den städtischen Haushalt 2016 ist noch immer nicht im Finanzausschuß des Stadtrates diskutiert worden. Die für gestern anberaumte Sitzung wurde unterbrochen und soll am Montag fortgesetzt werden. Grund ist die festgestellte Uneinigkeit über den Vorsitz des Ausschusses. Den sollte gestern nach dem Ausscheiden des Grünen-Stadtrates Carsten Meyer sein Parteikollege Andreas Leps übernehmen. Allerdings erhielt der Grünen-Fraktionschef nur 5 Stimmen der 10 anwesenden Ausschußmitglieder. -
Daß der von einer Fraktion vorgeschlagene Vorsitz bei einer Wahl blockiert wird, ist ungewöhnlich. Traditionell wird vor den konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse unter den Fraktionen ausgemacht, welche Vorsitze an welche Parteien gehen. So war nach der letzten Stadtratwahl der Finanz- und Imobilienausschuß an die Grünen gefallen. Die müssen nun offenbar einen anderen Kandidaten vorschlagen. Die Personalie soll mit Hilfe des Hauptauschusses bis Montag geklärt sein. Im Hauptausschuß kommen die Fraktionsvorsitzenden und der Oberbürgermeister zusammen.
(wk)
Bauhaus-Uni beginnt Ringvorlesung zur Flüchtlingsthematik
An der Bauhaus-Uni hat gestern die Ringvorlesung "Asyl Bauhaus" begonnen. Eröffnet wurde durch die Architekturtheoretikerin Ines Weizman mit dem Vortrag "Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen". In der Vorlesungsreihe widmen sich bis zum 5. Juli verschiedene Dozenten aus den Fachbereichen der Uni aus unterschiedlichen Perspektiven der Flüchtlingsthematik. Die Ringvorlesung will damit an das historische Erbe des Bauhauses anknüpfen. Das sei eng mit der Geschichte von Vertreibung und Verfolgung im 20. Jahrhundert verbunden, heißt es. Die Vorlesungen "Asyl Bauhaus" werden immer dienstags von 17 Uhr bis 18 Uhr 30 im Audimax der Universitätsbibliothek gehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.
(wk)
"genius loci" bittet zur Wahl
Für das diesjährige "genius loci"-Festival können Interessierte jetzt ihre Favoriten bestimmen. Zur Auswahl stehen 99 eingereichte Fassaden-Projektionen aus aller Welt. Sie werden seit gestern in einer Wanderausstellung zunächst im Atrium später in Geschäften der Innenstadt auf Miniaturmodellen projiziert. Außerdem sind die Beiträge auf der Genius-Loci-Webseite zu finden. Dort kann auch das Votum abgegeben werden. Die gesammelten Besucherstimmen zählen als eine Jurystimme. Für jede Fassade wird ein Gewinnerbeitrag gekürt, den die Künstler zum Festival vom 12. bis zum 14. August uraufführen. Bekanntgegeben werden die Gewinner am 13. Mai, am 20. Mai feierlich prämiert. Dabei werden Preisgelder von 5.000 Euro vergeben. -
Beim 5. Genius-Loci-Festival sollen statt an städtischen Fassaden, wie bisher, die "Geister des Ortes" im Park an der Ilm beschworen werden. Dabei stehen für den Wettbewerb das Tempelherrenhaus, der Stern und die Sternbrücke als Projektionsflächen zur Verfügung. Erstmals ist auch eine raumakustische Installation ausgeschrieben worden. Sie soll mit dem Hafis-Goethe-Denkmal am Beethovenplatz verbunden werden.
(wk)