Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. April 2016
Buchenwald-Gedenkstätte erinnert an KZ-Befreiung
Mit Sonderführungen im ehemaligen Lager haben am Mittag die Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Buchenwald-Befreiung begonnen. Um 15 Uhr 15, dem Zeitpunkt der Durchsage "Wir sind frei", heute vor 71 Jahren, versammelten sich ehemalige Häftlinge und Angehörige auf dem einstigen Appellplatz zu einer Schweigeminute. Die Veranstaltungen werden am Donnerstag und Freitag mit Filmvorführungen und Zeitzeugengesprächen fortgesetzt. Höhepunkt des diesjährigen Gedenkens ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung zur KZ-Geschichte am kommenden Sonntag mit prominenten Rednern, darunter Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Thüringens Staatskanzleichef Benjamin Hoff. Von den 40 erwarteten ehemaligen Häftlingen wollen auch Éva Pusztai-Fahidi, Bertrand Herz, Ivan Ivanji und Ottomar Rothmann sprechen.
(wk)
DNT beginnt Bauarbeiten für Orchestergraben
Im Deutschen Nationaltheater haben heute, wie angekündigt, die Sanierung des Orchestergrabens und des Tiefkellers begonnen. Die Räumlichkeiten sind durchnäßt, sie werden trockengelegt, isoliert und modernisiert. Grund für die Bauarbeiten ist das angestiegene Grundwasser. Täglich muß im Keller das Wasser abgepumpt werden. -
Weiter gespielt wird in der sogenannten "Redoute", Ettersburger Straße. Die Ausweichspielstätte öffnet am kommenden Samstagabend mit der Premiere von Shakespeares "Sommernachtstraum". Zuvor lädt das DNT zu einer großen Umzugsparty mit Glücksrad und Kartenverlosung sowie einer Überraschung auf den Theaterplatz. Das Große Haus soll im Oktober wieder für das Publikum geöffnet sein. Während der Bauarbeiten gibt es aber weiter Vorstellungen im Foyer, in der Studiobühne und im E-Werk.
(wk)
Bittschrift für Kreisfreiheit wartet noch auf 1000 Unterschriften
Noch 15 Tage und weniger als Tausend Thüringer Unterschriften trennen die Kampagne für den Erhalt der Weimarer Kreisfreiheit von ihrem Ziel. Die Online-Petition hatte nach städtischen Angaben am Samstag über 11.000 Unterstützer gefunden, davon an die 10.000 Thüringer. Da waren die Unterzeichner bei der Aktion in der Fußgängerzone noch nicht eingerechnet. Dort warben Oberbürgermeister Stefan Wolf, CDU-Kreisvorsitzender Jörg Geibert und andere prominente Unterstützer für die Kampagne "Weimar Freiheit Lieben". Kommen bis zum Ablauf der Sammlungsfrist in zwei Wochen 11.000 Thüringer Unterschriften zusammen, wird auch die gemeinnützige Stiftung "openPetition" für Weimar tätig. Sie wird von der Landesregierung eine Stellungnahme zum Vorhaben Gebietsreform anfordern. -
Die Stadt will die Bittschrift dem Landtag und der Landesregierung übergeben, und zwar am 21. April nach einer Demonstration vor dem Landtagsgebäude. Zuvor ist für den kommenden Freitag in Weimar zu einem großen Bürgerfest geladen.
(wk)
Bachwochen melden 18.000 Besucher
Mit Brandenburgischen Konzerten und eigenen "Gegenstücken" hat das Swedish Chamber Orchestra gestern in Erfurt die 11. Thüringer Bachwochen beendet. In denen hat es damit seit Mitte März insgesamt 52 hochkarätige Musikveranstaltungen gegeben, fast 20 davon in Weimar. Das größte Thüringer Klassik-Festival hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben rund 18.000 Besucher gehabt. Dies entspreche einer Auslastung der Veranstaltungen von 81 Prozent, 10 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Viele Gäste seien aus anderen Bundesländern oder dem Ausland gekommen, hieß es. -
Die nächsten Thüringer Bachwochen sollen "500 Jahre Reformation" und "Martin Luther in Eisenach" thematisieren. Sie sind vom 7. April bis zum 1. Mai 2017 geplant.
(wk)
"Aris Quartett" gewinnt Joseph- Joachim Kammermusikwettbewerb
Das "Aris Quartett" hat den 7. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb in Weimar gewonnen. Der mit 10.000 Euro dotierte 1. Preis geht damit an eines der erfolgreichsten jungen Streichquartette Deutschlands, hieß es am Wochenende von der Lizthochschule. Den 2. Preis in Höhe von 5.000 Euro erspielte sich das "Amatis Piano Trio" aus den Niederlanden, 2.500 Euro gingen mit dem 3. Preis an das "„Quartet Berlin Tokyo" aus Deutschland. -
Angetreten bei dem alle drei Jahre ausgetragenem Wettbewerb waren Anfang vergangener Woche 20 Ensembles aus verschiedensten Ländern. In die finale Wertungsrunde waren vier Klaviertrios und zwei Streichquartette eingezogen. Am Freitagabend war das Preisträgerkonzert zu erleben.
(wk)
Sicherheitsmitarbeiter identifizieren "verdächtiges Gepäckstück"
Am Flughafen Erfurt-Weimar hat am Morgen ein verdächtiges Gepäckstück den Abflug einer Maschine nach Ägypten verzögert. Mehr als zwei Stunden wurde der obere Bereich des Terminals komplett gesperrt. Bereits eingecheckte Fluggäste mussten den Bereich wieder verlassen. Laut MDR hatten Sicherheitsmitarbeiter das verdächtige Handgepäck bei der Röntgenkontrolle entdeckt. Die Tasche sei schließlich von Bundespolizisten untersucht und geöffnet worden, heißt es. Der Inhalt: Eine "ungewöhnliche und verdächtige Anzahl von Lebensmitteln", außerdem einige elektronische Kleingeräte.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Heimspiel gegen Preußen Bad Langensalza mit 4:1 gewonnen. Mit dem deutlichen Sieg über den Abstiegskandidaten verbessert sich der SC 03 auf den 5. Platz der Tabelle. -
In der Regionalliga kam der FC Carl Zeiss über ein 0:0 nicht hinaus. Mit dem Unentschieden beim TSG Neustrelitz verbleiben die Jenaer auf Rang 4. -
Der FC Rot-Weiß konnte erneut gewinnen. Die Erfurter behaupteten sich im Heimspiel gegen den Tabellendritten VfL Osnabrück mit 4:2 und festigten ihren 13. Platz in der 3. Liga.
(wk)