Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. April 2016
Bündnis gegen Rechts lädt zu Zeitzeugengespräch
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat heute noch einmal zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Gedenkstätte Buchenwald will der 87-jährige Pavel Kohn aus dem Lager berichten. Der spätere Dramaturg, Redakteur und Schriftsteller erlebte die Befreiung als 15-Jähriger, abgemagert auf 30 Kilogramm im Krankenbau. Er war 1945 nach einem Todesmarsch aus dem KZ-Auschwitz, zusammen mit über 2.000 Mitgefangenen nach Buchenwald transportiert und im Kinderblock einquartiert worden. -
Das Zeitzeugengespräch beginnt zur kommenden Stunde im Kulturzentrum "mon ami".
(wk)
Musikhochschule gratuliert Wolfram Huschke
Die Hochschule für Musik "Franz Liszt" gratuliert ihrem Altrektor Wolfram Huschke zu seinem heutigem 70. Geburtstag. Der jetzige Ehrensenator habe sich große Verdienste um die Weimarer Musikhochschule erworben, heißt es. In seiner Zeit von 1993 bis 2001 sei es ihm maßgeblich gelungen, die über die Stadt verteilten Standorte der Hochschule zu bündeln, die alten Gebäude zu sanieren und die Streichhan-Kaserne als größtes Ausbildungszentrum neu hinzuzugewinnen. Auch die neue Hochschulstruktur mit der Berufung mehrerer Dutzend neuer Professoren sei unter seiner Leitung gestaltet worden. Parallel dazu war Huschke Vorsitzender der Thüringer Landesrektorenkonferenz und Vorsitzender des europäischen Musikhochschul-Verbundes. Seit 2000 ist er Präsident der deutschen Franz-Liszt-Gesellschaft. Der Professor zähle seit über 30 Jahren zu den prägenden Gestalten der Thüringer Musikszene, heißt es weiter. Dabei habe er sich unter anderem bei "Weimar 99", beim Kunstfest mit Nike Wagner sowie beim Franz-Liszt-Themenjahr verdient gemacht.
(wk)
Stadtwirtschaft verkürzt Buslinie 7
In Altschöndorf ist heute und morgen die Straße Am Alten Gut gesperrt. Die Haltestelle der Buslinie 7 kann deshalb ab 8 Uhr nicht mehr angefahren werden. Die Linie endet an der Haltestelle Siedlung Schöndorf. Damit entfallen beidseitig die Haltestellen Waldfried, Hauptstraße und Dorfstraße. -
Ebenso gesperrt wegen Tiefbauarbeiten ist ab heute der Rödchenweg zwischen Hausnummer 7a und 7c sowie die Straße Am Hartwege zwischen Ernst-Toller-Straße und Bahnunterführung.
(wk)
Buchenwald-Gedenkstätte eröffnet neue Dauerausstellung
In der Gedenkstätte Buchenwald ist gestern die neue Dauerausstellung zur KZ-Geschichte eröffnet worden. An der Festveranstaltung nahmen auch 40 hochbetagte, ehemalige Häftlinge teil. Der Präsident des Internationalen Buchenwald-Komitees Bertrand Herz, der als Jugendlicher nach Buchenwald deportiert worden war, forderte die Besucher zum Nachdenken über Menschenrechte und Gleichgültigkeit auf. Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigte das Engagement der Überlebenden an der neuen Buchenwald-Ausstellung. Ihnen gebühre Dank und tiefer Respekt. Thüringens Staatskanzleichef Benjamin Hoff rief zu weiterem Bürgerengagement gegen Rechts auf. Die Gesellschaft müsse nach wie vor gegen Ausgrenzung und Gewalt angehen. -
Die neue Ausstellung ersetzt auf mehr als 2000 Quadratmetern die seit 1995 an gleicher Stelle gezeigte Präsentation. Das ehemalige Kammergebäude wurde dazu eigens umgebaut. Wissenschaftler haben in hunderten Archiven, Privatsammlungen, Bibliotheken und Gedenkstätten nach Dokumenten und Biografien gesucht. Ehemalige Häftlinge trennten sich von persönlichen Erinnerungstücken und schildern in Videos oder auf Band ihre Erinnerungen. Dargestellt wird nicht mehr nur die Lagergeschichte, sondern auch die Normalität von Konzentrationslagern im Alltag von Nazi-Deutschland.(wk)
DNT beginnt Spielbetrieb in der Redoute
Mit zwei ausverkauften Premieren, einer Eröffnungsparty und einem Familienprogramm hat das DNT am Wochenende den Spielbetrieb in der Redoute aufgenommen. Das ehemalige "Haus der sowjetischen Offiziere" in der Ettersburger Straße ist für die nächsten fünf Monate die Ausweichspielstätte für Oper, Schauspiel und Orchester. Solange wird im großen Haus der Orchestergraben saniert und modernisiert. Das Foyer, die Studiobühne und das E-Werk werden auch weiterhin bespielt. -
Neben den am Wochenende in der Redoute premierten "Sommernachtstraum" und "My Fair Lady" stehen dort bis zur Sommerpause eine Operngala, eine Brecht-Performances zu "Leben des Galilei" und andere Neuproduktionen auf dem Programm. Zum Kunstfest im August erlebt auf der Redoute-Bühne ein europäisches Theaterprojekt seine Uraufführung. Nächste Premiere feiert am 4. Juni Nick Whitbys Komödie "Sein oder Nichtsein" nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch.
(wk)
Staatskapelle gastiert in Budapest
Die Staatskapelle war gestern bei einem Konzert in Budapest dabei. Beim 36. Frühlingsfestival der ungarischen Hauptstadt kam in der Béla-Bartók-Konzert-Halle Franz Liszts Oratorium "Christus" zur Aufführung. Dabei begleiteten Weimars Spitzenmusiker den Ungarischen Rundfunkchor. Auch die Solisten des Konzertabends waren Ungarn. Den Stab führte der österreichische Dirigent Martin Haselböck.
Das Budapester Frühlingsfestival präsentiert noch bis zum 24. April Veranstaltungen von klassischen Konzerten und Oper über Tanz, Weltmusik, Jazz und Pop bis hin zu visuellen Kunstformen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit ungarischer Künstler mit internationalen Partnern.
(wk)
Fotoaktion zur Kreisfreiheit findet 170 Unterstützer
Rund 170 Unterstützer der Kreisfreiheitskampagne haben sich beim Bürgerfest an einer außergewöhnlichen Fotoaktion beteiligt. Sie formierten sich mit schwarzen und roten Seiten aus dem letzten Rathauskurier zu einem großen W mit Pfeilspitze, dem Kampagnen-Logo. Fotografiert wurde das Werk von einer Feuerwehrdrehleiter. Das Bild soll zur Bittschrift gehören, die am kommenden Donnerstag dem Landtag und der Landesregierung übergeben werden soll, anläßlich einer Demonstration der Kreisfreiheits-Unterstützer in Erfurt vor dem Landtag. Der kommt an dem Tag zu seiner 1. Lesung des sogenannten Vorschaltgesetzes für die Gebietsreform zusammen, bei der die Weimarer Kreisfreiheit aufgehoben werden soll. Dagegen hatten sich beim Bürgerfest noch einmal Oberbürgermeister Stefan Wolf, Bauhaus-Uni-Rektor Karl Beucke, Fremdenverkehrsverein-Vorsitzender Stefan Seiler, der neue Stadtsportvorsitzende Hans-Joachim Fein und Thetaerintendant Hasko Weber ausgesprochen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Auswärtsspiel beim Tabellenführer Nordhausen II mit 0:2 verloren. Der SC 03 fällt damit auf den 7. Platz der Tabelle zurück. -
In der Regionalliga verlor der FC Carl Zeiss zu Hause gegen die zweite Mannschaft von Hertha BSC. Die Jenaer rutschen damit auf Rang 5 ab. -
Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga kamen nicht zum Spiel. Die Auswärtspartie des FF USV beim SC Freiburg fiel wegen anhaltend starker Regenfälle aus. -
Der FC Rot-Weiß hat den Klassenverbleib so gut wie sicher. Die Erfurter konnten zum dritten Mal hintereinander gewinnen. Sie setzten sich bei den ebenfalls abstiegsgefährdeten Stuttgarter Kickers mit 1:0 durch.
(wk)