Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Februar 2017
"Rewe" will Classic-Center kaufen
Das von Leerstand gezeichnete "Classic-Center" Schöndorf könnte vom jetzigen Hauptmieter "Rewe" wieder fit gemacht werden. Der Kölner Handels- und Touristikkonzern wolle den maroden Handelsplatz übernehmen, hieß es auf der letzten Einwohnerversammlung des Ortsteils. Laut heutigem Pressebericht darüber verhandelt "Rewe" derzeit mit dem Classic-Center-Eigentümer, der "fairvesta-Group" aus Tübingen. Bisher bestehe jedoch keine Einigung über den Verkaufspreis. "Rewe" wolle am Standort nur investieren, wenn das Unternehmen dort langfristig Sicherheit habe, heißt es. Dabei soll die Sanierung der Handelseinrichtungen ebenso möglich sein, wie ein Abriss mit Neubau. In drei Jahren läuft der Generalmietvertrag zwischen Rewe und "fairvesta" aus. (wk)
Musikhochschule setzt "Tage der Kammermusik" fort
Mit gleich zwei Konzerten hat heute der zweite Teil der Weimarer "Tage der Kammermusik" begonnen. Bereits am Mittag gab es im Fürstenhaus eine öffentliche Kammermusik-Prüfung, am Nachmittag dort ein Konzert. Es erklangen Werke von Mozart, Beethoven und Debussy. Die jährliche Veranstaltungsreihe der Musikhochschule hatte vor einer Woche mit Werken von Rachmaninow und Schostakowitsch begonnen. Bis zum 21. Februar öffnen sich nun noch sechs Mal die Pforten zu Konzertsälen im Fürstenhaus, im Klostergebäude Am Palais und im Forum Seebach. Insgesamt hatte die Musikhochschule diesmal zwölf Auftritte angekündigt - so viele wie noch nie. -
Die "Tage der Kammermusik" sind aus den einstigen Prüfungskonzerten der Hochschule hervorgegangen. Mit den öffentlichen Auftritten sollen die jungen Musiker Bühnenpraxis sammeln. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. (wk)
Fahrgäste können Bahn-Fahrplan mitgestalten
Die Stadt hat noch einmal auf die Bürgerbeteiligung der Bahn an der regionalen Fahrplangestaltung hingewiesen. Nur noch bis zum 26. Februar können Interessierte den Fahrplanentwurf der Thüringer Nahverkehrs-Servicegesellschaft für das kommende Jahr im Internet einsehen und ihre Anregungen dazu geben. Die Verbesserungsvorschläge würden von der Anbietergesellschaft ausgewertet und wenn möglich umgesetzt, heißt es. Der überarbeitete Winterfahrplan 2017/'18 soll am 10. Dezember dieses Jahres in Kraft treten. -
In dem Fahrplanentwurf sind für Weimar Verbesserungen im Nahverkehr vorgesehen. So sollen die Züge zwischen Erfurt und Jena halbstündig, zwischen Erfurt und Weimar viertelstündig verkehren. Damit werde der Anschluss an die Fernverkehrszüge im ICE-Bahnhof Erfurt sichergestellt. (wk)
Journalisten präsentieren "Weiße Wölfe"
Die eintrittsfreie Wanderausstellung "Weisse Wölfe" ist gestern in Weimar eröffnet worden. Die "grafische Reportage über rechten Terror" einer Organisation investigativer Journalisten ist damit bis Ende März in der Stadtverwaltung, Schwanseestraße, zu deren Öffnungszeiten zu sehen. Die Autoren der Ausstellung folgen den Spuren einer brutal gewalttätigen Neonazi-Szene in Dortmund. Konkret nachgezeichnet werde der Weg eines Jugendlichen, der immer tiefer in eine Welt aus Hass und Rassenwahn abtauche, hieß es zur Ausstellungseröffnung. Autor David Schraven, Matthias Quent vom Jenaer Institut für Zivilgesellschaft sowie Linke-Landtagsabgeordneter Steffen Dittes standen für Fragen zur Verfügung. (wk)
"Dorffunk" sendet "Brunnengeflüster"
RadioLOTTE Weimar" hat gestern seine erste neue Sendung "Dorffunk" ausgestrahlt. Unter dem Titel gibt es jetzt regelmäßig auch Berichte aus dem Landkreis. Einmal monatlich stellen über zwei Stunden LOTTE-Redakteure Projekte, Probleme, und Personen aus dem Weimarer Land vor. Die Öffnung des Stadtradios ins Umland wird möglich durch das Projekt "Brunnengeflüster", das aus dem sogenannten LEADER-Programm zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft gefördert wird. Das Proramm hat unter anderem zum Ziel, Vorurteile zwischen Stadt und Land abzubauen. -
Die LOTTESendung wird durch die Webpräsentation "dorf-funk.de" begleitet. (wk)