RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 22:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 20. Februar 2017

Kirchentag lädt für Himmelfahrt zur Party
Der Jena-Weimarer Kirchentag zum Himmelfahrtswochenende verwandelt Weimars Innenstadt in eine Partymeile. Das Programm wurde am Wochenende vorgestellt. Es beginnt mit dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst am frühen Abend des Himmelfahrtstages auf dem Weimarer Markt. Danach ist dort die "Jubiläumsparty" mit großer Band angesagt. Gleichzeitig lädt der Herderplatz zu Gesprächen bei Wein und Jazz, auf dem Theaterplatz soll eine riesige Keramikskulptur gebrannt werden und in der Schillerstraße kann man an "Anna Amalias Tischgesellschaften" teilhaben. Für die folgenden zwei Tage stehen in Weimar und Jena zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Bei den Weimarer Diskussionen geht es um die "Kultur und das liebe Geld", die "Gewalt der Religion" und die Frage "Wo war Gott in Buchenwald?". Außerdem berichten Weimarer Menschenrechtspreisträger von ihren Aktionen. Gesprächspartner auf den Podien sind unter anderen Margot Käßmann, Gregor Gysi, Ingo Schulze, Feridun Zaimoglu und Friedrich Schorlemmer. Das Bundesjazzorchester tritt auf, die Staatskapelle konzertiert, in der Herderkirche wird eine "Lutherische Messe" gegeben und das Deutsche Nationaltheater steuert Georg Taboris Goldberg-Variationen sowie Faust I und II an einem Tag bei. Aus dem Goethewerk stammt das Motto des Kirchentages: "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?" (wk)

Stadt sucht weiter Privatquartiere
Die Städte Jena und Weimar suchen für den evangelischen Kirchentag noch immer Privatquartiere. Schirmherren sind die Oberbürgermeister der Städte. Sie seien sicher, daß Weimar und Jena wunderbare Gastgeber habe. Dazu brauche es kein Gästezimmer. Ein Schlafsofa oder eine Liege im Wohnzimmer reichten völlig aus. - Erwartet in den drei Tagen werden an die 15.000 Besucher. - Den Kirchentag zum Pfingstwochenende richtet die evangelische Kirche außer in den beiden Thüringer Städten noch in fünf weiteren Städten Mitteldeutschlands sowie in Berlin aus. Anlaß ist das 500. Reformationsjubiläum. Die Veranstaltungen münden in die zentrale Feier am Sonntag, dem 28. Mai, in Wittenberg. (wk)

Wirtschaftsbetriebe sehen ihre Lage optimistischer
Weimars Wirtschaftsbetriebe beurteilen ihre Geschäftslage zum Jahresanfang besser als im vorigen Januar. Nach der aktuellen Konjunkturumfrage schätzen gegenwärtig rund 90 Prozent der Unternehmen ihre Auftragslage befriedigend bis gut ein. So bewerteten vor einem Jahr nur zwei Drittel der Betriebe ihre Wirtschaftslage. Daß es jetzt noch besser werden könne, meinen allerdings nur knapp 10 Prozent. Dennoch wollen in diesem Jahr fast 15 Prozent der Betriebe ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und investieren. Fast ein Fünftel aller befragten Unternehmen plant sogar neue Stellen, das Gros will den derzeitigen Personalbestand halten. (wk)

Hunderte Strohballen gehen in Flammen auf
Ein Brand nördlich des Lützendorfer Gutes hat ein Schaden in Höhe von etwa 7.000 Euro angerichtet. Laut Polizei sind 220 Strohballen in Flammen aufgegangen. Das Feuer auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Erzeugergemeinschaft ist demnach am Samstagabend gegen 20:15 Uhr ausgebrochen. Die Ursache ist noch unbekannt. Die Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle und ließ die Strohballen kontrolliert abbrennen. Gebäude und Personen kamen nicht zu Schaden. (wk)

Ron Winkler erhält Harald-Gerlach-Stipendium
Der in Jena geborene und in Berlin lebende Dichter Ron Winkler erhält das diesjährige Harald-Gerlach-Literaturstipendium. Die mit 12.000 Euro dotierte Förderung des Freistaates, gehen an Winklerm weil seine Texte durch originell gesetzte Metaphern und Humor bestechen, hieß es am Wochenende aus der Staatskanzlei. - Ron Winkler studierte Germanistik und Geschichte an der Schiller-Uni in Jena. Der 43-Jährige ist als freier Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer tätig. Er erhielt bereits den Leonce-und-Lena-Preis sowie den Mondseer und den Basler Lyrikpreis. - Das Harald-Gerlach-Stipendium war 2009 auf Initiative der in Weimar ansässigen Literarischen Gesellschaft Thüringen ins Leben gerufen worden. Es erinnert an den 2001 verstorbenen Schriftsteller Harald Gerlach. (wk)

Pößneck öffnet wieder Schützenhaus
In Pößneck im Saale-Orla-Kreis ist Samstagabend das historische Schützenhaus wiedereröffnet worden. Das von der Stadt für fünf Millionen Euro sanierte Haus soll wieder das kulturelle Zentrum der Stadt werden. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude hatte 2003 der NPD-Politiker Jürgen Rieger über eine Stiftung gekauft. Es sollte ein Veranstaltungshaus für die rechtsextreme Szene werden. Nach jahrelangen Bemühungen konnte Pößneck 2011 das Gebäude zurückkaufen. In der DDR war das Schützenhaus Kreiskulturhaus. (wk)

Meldungen vom Sport
Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga konnten sich im Kampf gegen den Abstieg nicht verbessern. Der FF USV Jena kam gegen die Tabellenvorletzten von Bayer Leverkusen nicht über ein 1:1 hinaus. Nur das bessere Torverhältnis zu Leverkusen trennt die Jenaerinnen noch von einem Abstiegsplatz. - Auch Erfurts Fußballer in der 3. Liga sind bis auf einen Punkt an die Abstiegsränge gerutscht. Der FC Rot-Weiß mußte sich im eigenen Stadion dem Aufsteiger und DFB-Pokalschreck "Sportfreunde Lotte" mit 0:3 geschlagen geben. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!