RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 22:43 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Februar 2017

Bauhaus-Uni testet unbemannte Flugsysteme
Forscher der Bauhaus-Universität lassen in dieser Woche in Oberweimar sogenannte Drohnen aufsteigen. Die unbemannten Flugsysteme sollen Bauwerksschäden am Schulgebäude an der Hart feststellen. Die ermittelten Informationen erhält die Stadt als Eigentümerin der Immobilie zur weiteren Verwendung. Für die Uni handelt es sich laut Mitteilung um ein Vorzeige-Objekt für das computergestützte Verfahren. Es soll noch bei weiteren Forschungseinsätzen in Weimar angewendet werden. In dieser Woche beschränkt sich der Drohnen-Einsatz auf den Bereich unmittelbar am Schulgebäude auf die Zeit zwischen 8 und 17 Uhr. Anwohner hätten keinerlei Einschränkungen zu erwarten. - Das Forschungsprojekt geht bis Anfang 2019 und wird vom Freistaat und vom Europäischen Sozialfonds gefördert. (wk)

Baumfällungen behindern Autofahrer nach Jena
Wer in dieser Woche mit dem Auto nach Jena will, muß mit deutlich längeren Fahrzeiten rechnen. Seit heute sieben Uhr ist die B7 zwischen dem Ortseingang Isserstedt und dem Abzweig nach Cospeda komplett gesperrt. Der Verkehr wird ab Umpferstedt über die B87 nach Mellingen und zur A4 geführt. Zurück nach Weimar geht die Umleitung über die Stadtrodaer Straße zur A4. Isserstedt bleibt über Großschwabhausen und Cospeda erreichbar. - Die Vollsperrung soll bis kommenden Samstag bestehen, für die Woche darauf ist noch eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung angekündigt. Der Grund: Im Mühltal werden Bäume gefällt, weil dort die engen Kurven erweitert werden sollen. Der B7-Abschnitt gilt als Unfallschwerpunkt. Der Straßenausbau ist ab Mitte Juni geplant. (wk)

Linke fordern, Konzepte für Thüringenkolleg umzusetzen
Weimars Linke haben Landesregierung und Stadtverwaltung aufgefordert, die angekündigten gemeinsamen Konzepte zum dauerhaften Erhalt des Thüringenkollegs in der Stadt jetzt umzusetzen. Dafür müsse die Zeit der erteilten Schulverlängerung bis 2019 genutzt werden, hieß es zum Wochenende vom Kreisverband. Es müsse frühzeitig ausgeschlossen werden, daß die Bildungseinrichtung in Weimar erneut in Frage gestellt werde. Dabei verweisen die Linken auf bereits vorgeschlagene Möglichkeiten, die Erwachsenenschule durch Erweiterung des Ausbildungsangebotes besser auszulasten. Genannt werden Vorkurse zur Erlangung des Realschulabschlusses und die Öffnung für neue Zielgruppen, wie Geflüchtete und Migranten. - Bisher können am Thüringenkolleg Menschen ab 19 Jahren das Abitur nachholen. Wegen geringer Nachfrage will die Landesregierung aber den Weimarer Standort schließen und nur die Einrichtung in Ilmenau erhalten. (wk)

Anti-Rechts-Bündnis und Dreiecksverein ehren Opfer des 9. Februar
Aktive des Bürgerbündnis gegen Rechts und des Vereins Weimarer Dreieck haben am Samstag der 1945 im Bombenangriff ums Leben gekommenen KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter gedacht. An der Stele Kromsdorfer, Ecke Andersenstraße wurden am Nachmittag Kränze niedergelegt. Besondere Würdigung erfuhr anläßlich seines Geburtstages am 4. Februar der französische Widerstandskämpfer Raphael Elizé. Der Bürgermeister eines Städtchens bei Le Mans war ins KZ Buchenwald verschleppt worden und starb am 9. Februar 1945 beim Luftangriff auf das Gustloff-Rüstungswerk. Mit ihm sind an dem Tag mehr als 400 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter ums Leben gekommen. (wk)

Stadt lehnt weiterhin Umbaupläne zum Abbe-Sportfeld ab
Die Stadt lehnt auch nach Änderung der Umbaupläne zum Ernst-Abbe-Sportfeld das Vorhaben in Jena ab. Gefürchtet wird noch immer um die Auslastung der Weimarhalle. In einer von Jena erneut angeforderten Stellungnahme stellt Weimar die Erweiterung des Fußballstadions mit einem Bereich für Kongresse und Veranstaltungen weiterhin in Frage. Verwiesen wird auf die bereits erfolgte Ablehnung vor einem Jahr. Mit der zusätzlichen Nutzung einer Sportstätte für touristische Angebote, hieß es da, steige das Risiko eines Verdrängungswettbewerbes mit dauerhaftem Qualitätsverlust. Die Stadt Jena möge deshalb die geplante Erweiterung auf die Auswirkungen bestehender Einrichtungen im Umfeld, insbesondere in Weimar prüfen. Auch die wiederholte Forderung wurde jetzt im Stadtrat einstimmig gebilligt. (wk)

Wiener "Cafe-Weimar" kämpf um seine Existenz
Das "Cafe Weimar" in Wien, aus dem RadioLOTTE vor Jahren zweimal gesendet hatte, ist pleite. Das teilt zumindest der Alpenländische Kreditorenverband mit. Vom zuständigen Handelsgericht in Wien heißt es, es sei ein Sanierungsverfahren eröffnet worden, das Unternehmen werde unter Aufsicht des Insolvenzverwalters fortgeführt. Die Überschuldung soll aus Umbauten und Erweiterungen in den letzten Jahren rühren. - Das "Café Weimar" existiert seit dem Jahr 1900 und zählt zu den großen alten Wiener Kaffeehäusern. Es sei in seiner Umgebung das einzige, noch im klassischen Stil geführte Kaffeehaus. - RadioLOTTE Weimar hatte 2006 beim Europaprojekt "face to face" und 2007 beim Projekt "Radiobrücke Weimar-Wien-Zagreb" aus dem Café-Restaurant gesendet. (wk)

Grundschule Schöndorf erhält Musikinstrumete
Die Kinder der Grundschule im Ortsteil Schöndorf konnten sich am letzten Schultag vor den Winterferien auf die lang ersehnten Instrumente für den Musikunterricht freuen. Sie wurden vom Förderverein der Schule zusammen mit der Sparkassenstiftung übergeben. Die hatte die Anschaffung mit 1.000 Euro unterstützt. Zur Feier des Tages demonstrierten die Kinder auf den neuen Instrumenten ihr musikalisches Können. - Die Schöndorfer Grundschule arbeitet seit vielen Jahren mit der Musikschule Allegro zusammen. Dadurch haben schon Erstklässler die Möglichkeit, sich an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben das Testspiel beim Oberligisten Einheit Rudolstadt verloren. Der SC 03 unterlag in der letzten Minute mit 2:3. - Erfurts Fußballer in der 3. Liga konnten den ersten Rückrundensieg feiern. Das 1:0 gegen den FSV Frankfurt war gleichzeitig der erste Rot-Weiß-Heimerfolg seit Ende Oktober. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!