Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juni 2017
Stadt lädt Jugendliche zu Klimaschutz-Aktionstagen
Die Stadt bietet in dieser Woche gemeinsam mit vielen Partnern Mitmach-Tage zum Thema Klimaschutz. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die heute begonnenen Aktionstage gehören zum Projekt "WirWollenMehr" und finden in und um Weimar-West statt. Zum Programm gehören unter anderem eine "Radtour zur energievollen Hühnerkacke". Dabei ist die Strom- und Wärmeerzeugung in einer Biogasanlage zu erleben. Ebenso können Interessierte ihre Umgebung mit selbstgebastelten Pflanzgefäßen verschönern oder sich "Auf die Suche nach dem CO2" begeben. Auch bei vielen weiteren Angeboten könnten sich die Teilnehmer aktiv über Klimaschutz informieren, heißt es. Im "CO2-Check" lasse sich sogar der eigene Klimafußabdruck berechnen. (wk)
Anti-Rechts-Bündnis lädt zum Vortrag
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus hat für den Abend zu einem Vortrag über die Hintergründe der überdurchschnittlich vielen Nazi-Rockkonzerte in Thüringen geladen. Der Sozialpädagoge und Autor Jan Raabe werde im "mon ami" Geschichte, Entstehungs- und Erfolgsbedingungen dieser rechtsextremen Festivals beleuchten, heißt es in der Ankündigung. Thüringen habe sich geradezu zu einem "Festivalland der extremen Rechten" entwickelt. Nicht nur wegen seiner verkehrsgünstigen Lage, sondern auch, weil Neonazis hier auf geringen zivilgesellschaftlichen Widerstand stießen. Allein in diesem Sommer seien fünf neonazistische Musikveranstaltungen angesagt. (wk)
Straßenbehörde sperrt Pappelallee
Wegen Tiefbauarbeiten ist heute in Oberweimar die Pappelallee zwischen Brücke Klosterweg und Weimarische Straße für den Straßenverkehr gesperrt worden. Bis Mitte November wird ein neuer Schmutz- und Regenwasserkanal gebaut. Im weiteren ist davon die Wiesenstraße in Abschnitten bis Belvederer Allee von Sperrungen betroffen. Die Radwegverbindung Klosterweg-Kippergasse soll während der Bauzeit erhalten bleiben. -
Halbseitig gesperrt ist seit heute bis Mitte Juni in der Süd-West-Stadt die Gutenberg- an der Einmündung Richard-Wagner-Straße. Hier wird ein Wasserrohrbruch repariert. Der Linienbus fährt statt durch die Wagner- durch die Zöllnerstraße. (wk)
Heftiger Regen führt erneut zu Schäden im Weimarer Land
Nach den heftigen Regenfällen zu Pfingsten ist Weimar weitgehend von Überschwemmungen verschont geblieben. Herausgedrückte Gullydeckel konnten ohne Feuerwehreinsätze wieder eingesetzt werden. Schwer getroffen hat es dagegen erneut Gemeinden im Weimarer Land. Vor allem in Blankenhain war die Feuerwehr im Einsatz. Dort schoß das Wasser-Schlamm-Gemisch über die Straßen, drang in viele Häuser und überflutete den Hof eines Mehrfamilienhauses. Auch aus Bad Berka und Denstedt wurden überflutete Straßen gemeldet. Am schlimmsten hat es nach Medienberichten wieder das Unterdorf der Gemeinde Wiegendorf östlich von Weimar getroffen. Es wurde zum vierten Mal innerhalb von 15 Tagen überflutet. Einige Familien fürchteten nun um ihre Existenz. (wk)
"Tasifan" lädt zur Zirkus-Werkstatt
Der Weimarer Kinder- und Jugendzirkus Tasifan war am Pfingstwochenende Gastgeber einer internationalen Zirkus-Werkstatt. Rund 120 junge Artisten aus Städten ostdeutscher Länder sowie aus Berlin und Frankfurt am Main trafen sich am Papiergraben zu einem Weiterbildungs-Workshop - geleitet von Profis von Zirkusschulen aus den Niederlanden, Polen, Italien und Österreich. Zu ihnen gehörte auch das ehemalige Tasifan-Mitglied Jule Schuster, die inzwischen die Berliner Artistenschule absolviert hat. Zu den Abendveranstaltungen gehörten eine Comedy-Artistik-Show der Bertolotti-Schneiter-Truppe aus Italien und Österreich sowie eine Manegen-Schau der Teilnehmer des Werkstatt-Wochenendes. (wk)
Klassik-Stiftung beginnt Belvedere-Saison
Mit der traditionellen Pflanzenbörse und Sonderführungen hat die Klassik-Stiftung am Sonntag die Saison im Schlosspark Belvedere begonnen. Die mehr als 20 Gärtnereien, Pflanzenzüchter und Hobbygärtner erfreuten sich laut Mitteilung regen Andrangs. Gefragt waren unter anderem Kräuter und Orchideen, Sommerblumen, Kübelpflanzen und alte Obstsorten. Auch Bioprodukte und Kunstgegenstände waren im Angebot. Geführt wurde durch die Orangerie, das Gärtnerwohnhaus sowie durch den Park und das Schloss. (wk)
Hochschul-Kammerchor gastiert in Israel
Der Kammerchor der Musikhochschule Franz Liszt ist am Sonntag zu einer Konzertreise nach Israel geflogen. Laut Mitteilung sind Auftritte in Jerusalem und Bethlehem geplant. In der Hauptstadt singen die Weimarer in der großen "Henry Crown Hall" ein chorsinfonisches Konzert gemeinsam mit dem Kammerchor der Jerusalemer Musik- und Tanzakdemie, begleitet von einem israelischem Orchester. Am Donnerstag singt der Kammerchor auf einer Begegnungsmatinee in der Deutschen Schmidtschule Jerusalem sowie am Abend mit dem Chor der Universität Bethlehem in der dortigen "Kapelle des göttlichen Kindes". Dabei stehen neben Schütz, Mendelssohn-Bartholdy und Bach auch das "Pater noster" von Franz Liszt auf dem Programm. (wk)
Ramelow-Dobrindt-Deal trägt Früchte
Die Regionalbahnstrecke Weimar-Gößnitz kann bis 2030 elektrifiziert sein. Die Planungen könnten ohne Verzug aufgenommen werden, teilte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am Wochenende Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit. Die Maßnahme sei jetzt nachträglich als "vordringlich" eingestuft. Mit der Bundesentscheidung sei auch die Finanzierung sicher. Bisher war die Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Strecke nur als ferneres Projekt behandelt worden. Die Weimarer Initiative "Pro-Bahn" hatte bereits Zweifel, daß sie überhaupt jemals kommt. -
Hintergrund der überraschenden Wendung ist die verabredete Gegenleistung des Freistaates bei der Entscheidung über die PkW-Maut im Bundesrat Anfang April dieses Jahres. Da hatte sich Thüringen der Stimme enthalten und damit eine Verzögerung der Maut unmöglich gemacht. (wk)
Meldungen vom Sport
Im Endspiel um den Landespokal im Fauenfußball sind Weimars Fußballerinnen vom Favoriten aus Jena erwartungsgemäß geschlagen worden. Der USV Jena II besiegte auf dem Lindenberg den Weimarer FFC mit 6:0. -
Erfolgreich waren Weimars Nachwuchsschwimmer der DLRG bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Das siebenköpfige Team brachte fünf Medaillen nach Hause - zweimal Bronze, zweimal Silber und einmal Gold. Den deutschen Meistertitel holte die 16-jährige Henriette Freyer über 1500 Meter Freistil. (wk)