Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juni 2017
"Holzwürmchen" feiert Richtfest
Weimar hat bald einen neuen Kindergarten. Das zweistöckige Gebäude ganz aus Holz soll im Februar 2018 fertig sein. Heute Vormittag wurde an der künftigen Kita "Holzwürmchen" Richtfest gefeiert. In der Einrichtung an der Rosenthal-Straße gebe es Platz für 100 Kinder - von einem Jahr bis zum Schuleintritt, hieß es von der Hufeland-Träger-Gesellschaft. Die Baukosten seien auf knapp zweieinhalb Millionen Euro veranschlagt. Davon bezahle die Stadt Weimar 400-tausend Euro aus kommmunalen Zuschüssen zur Investitionsförderung. Oberbürgermeister Stefan Wolf sprach vor dem Richtspruch ein Grußwort, der benachbarte Hufeland-Kindergarten "Zwergenschloss" bot ein kleines Festprogramm. (wk)
Schlössertage laden ins Stadtschloß und nach Kochberg
Die Klassik-Stiftung beteiligt sich am Pfingstwochenende an den Thüringer Schlössertagen. Veranstaltungen werden im Weimarer Stadtschloss und im Schloss Kochberg geboten. Im dortigen Liebhabertheater ist morgen Nachmittag ein Kammerkonzert zu erleben. Samstag und Sonntag, sowohl vor- als nachmittags, gibt es geführte Rundgänge durch Schlosspark, Schloss und Kirche Sankt Michael. Ebenso sind Führungen mit Musik sowie Erlebnisführungen für die ganze Familie durch das Weimar Stadtschloß angekündigt. Morgen Abend läßt die Klassik-Stiftung mit der Konzertreihe "Klingendes Schloss" wieder die Erinnerung an Franz Liszts Hofkonzerte aufleben. -
Insgesamt laden über Pfingsten 20 Thüringer Schlösser und Burgen zu Familienprogrammen, Konzerten, Ausstellungen und Führungen ein. (wk)
Über 30 Gärten erwarten "Open-Garden"-Besucher
Über 30 Gartenbesitzer in der Stadt und dem Umland erwarten am Pfingstsonntag Besucher zum "Open Garden". Die blühenden Oasen sind zum "Tag der Offenen Gärten" zwischen 10 und 17 Uhr geöffent, vier Gärten sind neu dabei. In 10 der grünen Anlagen werden kleine Veranstaltungen geboten. Eingangsgärten sind wieder in der Marienstraße bei Jäger, in Gelmeroda bei Anton und beim Hauptveranstalter Michael Dane in Nermsdorf. Die komplette Gartenliste ist unter "offene-gaerten-thueringen.de" zu finden. -
Bereits morgen gibt es in etlichen Weimarer Gärten den jährlichen Gartenflohmarkt. Dabei bieten die Teilnehmer Gartengeräte, Werkzeuge, Pflanzen, Gartenmöbel oder anderes Überzähliges und nicht mehr Verwendetes an. (wk)
Horwitz und Parlak erzählen Märchen
Das Deutsche Nationaltheater bringt heute Abend den bereits für den 30. März angekündigten musikalischen Märchenabend heraus. Die Erstaufführung unter dem Titel "Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen" wurde um zwei Monate verschoben, weil sie noch nicht aufführungsreif war. Es sei "nicht gelungen", teilte das Theater damals mit "der vielschichtigen Gedankenwelt des Projekts einen klaren, konzentrierten Fokus zu geben". "Wir hatten uns im deutschen Wald verirrt", sagte Schauspieler Dominique Horwitz jetzt der Presse. Inzwischen hat die Inszenierung Intendant Hasko Weber übernommen. Aus der angesagten "Kabarett-Revue" ist eine "musikalische Märchenstunde" geworden. (wk)
Kinderuni blickt auf erfolgreiches Sommersemester zurück
Am Sommersemester der Kinderuniversität haben pro Vorlesung rund 80 Kinder und Eltern teilgenommen. Davon hätten 24 Kinder sämtliche Nachmittagsveranstaltungen besucht und damit die begehrten Kinderuni-Bacholor-Urkunden erhalten, teilten jetzt die Veranstalter mit. Über 400 Kinder haben demnach die Vorlesungen zum Schulklassentag beim Campus-Auftak im März gehört. Damit könne insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden, heißt es. -
Die Kinderuni Weimar ist bereits im 13. Vorlesungsjahr. Am Mittwoch ging das Sommersemester mit einer Vorlesung über die Lebensgewohnheiten von Reptilien zu Ende. Im Oktober beginnt das Wintersemster. (wk)
Verfassungsgericht verkündet erstes Urteil am 9. Juni
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar will das erste Urteil zu den Gebietsreform-Klagen heute in einer Woche verkünden. Der Termin am 9. Juni ist öffentlich. Eingeladen wird in den Sitzungssaal Gutenbergstraße. Vorausgegangen war am Dienstag die mündliche Verhandlung der Klage der CDU-Landtagsfraktion gegen das sogenannte Vorschaltgesetz zur Neugliederung von Landkreisen und Gemeinden. -
Insgesamt liegen mehr als ein Dutzend Verfassungsbeschwerden gegen die Gebietsreform vor, darunter von neun Landkreisen und acht Gemeinden. Deren Klageschriften sollen ab dem 28. Juni behandelt werden. Am 14. Juni will das Gericht die Klage der Landesregierung gegen das Volksbegehren aufrufen. Die Stadt Weimar will ihre Verfassungsbeschwerde gegen das Vorschaltgesetz zurücknehmen, wenn die Landesregierung den Gesetzentwurf mit Bestand der Kreisfreiheit in den Landtag eingebracht hat. (wk)
Verurteilte im Ballstädt-Prozess legen Revision ein
Der brutale Neonazi-Überfall von Ballstädt bleibt auch nach der Urteilsverkündung ein Fall für die Justiz. Alle Beschuldigten hätten Revision gegen die Entscheidung eingelegt, heißt es vom Erfurter Landgericht. Damit müsse nun der Bundesgerichtshof prüfen, ob das Urteil fehlerhaft sei. -
In dem 17 Monate dauernden Prozeß waren vor einer Woche
überraschend hohe Haftstrafen verhängt worden. Das Gericht sah es schließlich als erwiesen an, daß ein Großteil der 14 Angeklagten Anfang Februar 2014 die Kirmesgesellschaft in Ballstädt, Kreis Gotha, gestürmt und 10 Menschen teils schwer verletzt haben. Bei dem brutalen Überfall handele sich um ein "herausragendes Ereignis, das über das bisher Erlebte weit hinausgehe", hieß es zur Urteilsbegündung. (wk)
Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena steigt nach fünf Jahren in der Regionalliga wieder in die 3. Fußballiga auf. Das heimische Aufstiegsrückspiel gegen Viktoria Köln ging zwar 0:1 verloren, durch den 3:2 Hinspielerfolg reichte es aber zum
Gesamtsieg. Damit hat Thüringen mit dem FC Rot-Weiß Erfurt wieder zwei Drittligisten. Insgesamt spielen nun ab der kommenden Saison sieben Clubs aus den neuen Bundesländern in der 3. Liga. Das sind neben Jena und Erfurt der 1. FC Magdeburg, Hansa Rostock, der FSV Zwickau sowie der Chemnitzer und der Hallesche FC. (wk)