Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Juni 2017
Michael Köhlmeier erhält Adenauer-Literaturpreis
Der österreichische Autor Michael Köhlmeier hat gestern in Weimar den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Köhlmeier sei ein bedeutender Erzähler mit erheblicher Bandbreite, sagte Stiftungsvorsitzender Hans-Gert Pöttering bei der Preisverleihung. Er beherrsche virtuos die Gattungen und Medien - von Romanen und Novellen über Hör- und Drehbücher bis zu Nachdichtungen antiker Mythen. Der 67-jährige Köhlmeier nahm die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Musikgymnasium Belvedere entgegen. -
Der Adenauer-Literaturpreis wird seit 1993 in Weimar vergeben, laut Statut an Autoren, die sich "für Freiheit und Demokratie" einsetzen. Im Jahr 2005 hatte der Weimarer Wulf Kirsten die Auszeichnung erhalten. (wk)
Über 1.700 Menschen wollen Lewin helfen
Über 1.700 Menschen haben sich am Samstag Blut zur Untersuchung für eine mögliche Knochenmarkspende abnehmen lassen. Sie wollen herausfinden lassen, ob ihre Stammzellen das Leben des leukämiekranken Lewin retten können. Für das erst neun Monate alte Kind aus Weimar sucht die Deutsche Knochenmarkspenderdatei einen genetischen Zwilling. Die Auswertung der Blutproben dauere zwei bis sechs Wochen, hieß es. Die Wahrscheinlichkeit, einen geeigneten Spender zu finden, liege bei eins zu 20-tausend. -
Auf die Typisierungsaktion in der Falkenburg-Sporthalle hat eine Weimarer Initiativgruppe seit Wochen hingearbeitet. Sie gewannen viele Menschen, Vereine, Medien und Betriebe als Unterstützer und Sponsoren. So wurden den Wartenden am Samstag nicht nur Speisen und Getränke sondern auch ein buntes Programm mit Musik und Tanz sowie Kinderzirkus und Tombola geboten. (wk)
Über sechs Feuerwehren löschen brennende Mülldeponie
Im Weimarer Land ist am Samstag die Mülldeponie von Mattstedt in Flammen aufgegangen. Den Großbrand zu löschen, waren die Freiwilligen Feuerwehren von Apolda, Mattstedt, Niederroßla und Mellingen, später weitere Wehren der Umgebung gerufen worden. Nach deren Angaben hatten sich die rund 180 Kubikmeter Müll möglicherweise selbst entzündet. Geprüft werde aber auch, ob es sich um Brandstiftung handele. Die Löscharbeiten hätten sich als äußerst schwierig gestaltet, auch wegen der Sommerhitze, hieß es. Die Kameraden mußten ihren Einsatz unter schwerem Atemschutzgerät leisten. Verletzt wurde niemand. (wk)
Kommerz-Radio "Teddy" erweitert Sendegebiet
Die Thüringer Landesmedienanstalt hat jetzt die zugesagten weiteren Frequenzen für den kommerziellen Radiosender "Teddy" freigeschaltet. Seit Februar ist der Verkaufs-Sender für Kinder bereits in Weimar und Erfurt zu hören. Nun sendet das bisherige Internetradio auch in weiteren sieben Thüringer Städten ein 24-Stunden-Programm on air. Laut TLM handelt es sich bei "Teddy" um ein "erfolgreiches Kinderradio". Es biete Musik, kindgerechte Nachrichten und Hörspiele, heißt es. Tatsächlich wird nach jedem Titel Werbung für angeblich "kindgesunde Fertignahrung" oder Spiele geschaltet. Zielgruppe für Programm und Werbung sind Vier- bis Zehnjährige. (wk)
Meldung vom Sport
Der in die dritte Liga aufgestiegene Fußballclub Carl Zeiss Jena mußte das Testspiel gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden absagen. Dies habe dringend der Deutsche Fußball-Bund empfohlen, heißt es. Die Polizei sehe sich nicht in der Lage, das Spiel am 2. Juli abzusichern. Die Kräfte müßten einerseits nach Hamburg zum G-20-Gipfel, andererseits zum Nazi-Rockkonzert nach Gera. -
Ein Ersatztermin soll in diese Woche ausgehandelt werden. (wk)