RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 07:27 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Juni 2017

Straßenbauamt sperrt B 7
Das Straßenbauamt Mittelthüringen hat heute mit der angekündigten Asphalterneuerung auf der B 7 westlich von Weimar begonnen. Die Bundesstraße wurde am Morgen hinter der Kreuzung Ulla bis zum Abzweig UNO-Gewerbegebiet voll gesperrt. In dem Abschnitt soll bis zum 18. Juli gearbeitet werden. Danach geht es in weiteren drei Etappen bis in den Oktober hinein mit den Vollsperrungen weiter. Die Fahrbahn werde zwischen der Ortslage Nohra und dem sogenannten "Überflieger" der Umgehungsstraße saniert, heißt es. Der Straßenbelag in dem Abschnitt sei älter als zehn Jahre und müsse instandgesetzt werden, bevor größere Schäden entstehen. - Während der Bauarbeiten wird der Verkehr offiziell über die A4 umgeleitet. Die Stadt rechnet mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf der Weimarer Ortsdurchfahrt der B7, Jenaer Straße und Buttelstedter, sowie dem Stadtring. (wk)

Klassik-Stiftung sperrt Zugang zur Parkhöhle
Die Klassik-Stiftung hat den Zugang zur Parkhöhle gesperrt - laut Mitteilung aus Sicherheitsgründen: Es bestehe akute Gefahr nach Baumschaden. Ein Gutachter habe bestätigt, dass die Buche im Randbereich des Parks an der Uni-Mensa nicht mehr standsicher sei. Der Baum müsse gefällt werden, dazu gebe es keine Alternative. Dies sei jetzt für morgen verabredet, hieß es heute Nachmittag. (wk)

Verwaltung verspricht Schwanseebad-Sanierung bis August 2018
Das Schwanseebad soll im August 2018, zu seinem 90. Geburtstag, wiedereröffnet werden. Das haben gestern noch einmal die Planer der Stadtwerke und Mitarbeiter der Stadtverwaltung versprochen. Es gebe einen straffen Bauzeitenplan für die Generalsanierung, der bereits Doppelschichten und Samstagarbeit vorsehe. Mehr sei nicht möglich, hieß es zur gestrigen Presseinformation. Noch in diesem Jahr sollen nach den Abbrucharbeiten die neuen Becken gegossen und mit dem Einbau der neuen Badewassertechnik begonnen werden. Im nächsten Jahr folge die Innenausstattung der Becken, die Elektrik und die notwendigen Metallbauarbeiten sowie die Wiederherstellung der Freianlagen. Dabei könnten sich Teilarbeiten aber auch noch bis zum Jahresende 2018 hinziehen. Daß erst in diesem Sommer mit der Sanierung begonnen werde, wurde erneut mit der späten Zusage der Fördergelder begründet. Erst danach hätten die Aufträge ausgeschrieben werden können. Außerde sei noch ein Baugutachten einzuholen gewesen. (wk)

Stadt präsentiert neugestaltete Internetseite
Die Stadt hat die Neugestaltung ihrer Internetseite so gut wie abgeschlossen. Wie die Verwaltung mitteilt, sei jetzt auch der Bereich Stadt nach den aktuellen Trends komplett überarbeitet. Die neue Startseite von "weimar.de" sowie die Rubriken Kultur, Tourismus und Leben waren bereits seit Ende April online. Ziel der Umgestaltung war den Angaben nach, die Nutzung auf dem Smartphon zu verbessern. Es gebe jetzt einen schnelleren und zielgenaueren Zugriff auf die Inhalte, hieß es. Ein extra Bereich Kultur würde die Sehenswürdigkeiten, Museen und Kultureinrichtungen sowie den Veranstaltungskalender und die Höhepunkte an einer Stelle abbilden. Auch Meldungen aus dem Rathaus erschienen nun direkt auf der Startseite. Insgesamt würden 2.500 Seiten über die Stadt informieren. Rund 20.000 Veranstaltungstermine seien online. (wk)

"Kreativ-Etage" liefert "Möhrchenheft" aus
Schulen in Weimar, Erfurt und Jena können wieder das sogenannte "Möhrchenheft" bestellen. Das Hausaufgabenheft für Grundschüler widmet sich diesmal der Vielfalt des Lebens auf der Erde. Durch die Themen führt wieder die Karottenfigur "Kiki". Die Kinder fänden Anregungen zum Basteln, Experimentieren und aktiven Erkunden ihrer Umwelt, hieß es zur gestrigen Vorstellung im Rathaus. Die Gestaltung haben wieder junge Illustratoren aus der "Kreativ-Etage" übernommen. Die 4. Auflage stünde nun rund 2.000 Grundschülern kostenfrei zur Verfügung. - Das "Möhrchenheft" hatte im Februar 2015 ein Bundes-Qualitäts-Siegel bekommen. Das Hausaufgabenheft für Erst- bis Viertklässler sei ein beispielhaftes Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung, hieß es. (wk)

Wolf lädt zur Bürgersprechstunde
Das Büro des Oberbürgermeisters hat jetzt zu dessen nächster Bürgersprechstunde eingeladen. Sie soll am Mittwoch, dem 12. Juli, stattfinden. Stefan Wolf will von 15 bis 17 Uhr zur Verfügung stehen. Das Büro bittet wieder um telefonische Voranmeldung. Zur besseren Vorbereitung sollten auch Angaben zum Gesprächsthema gemacht werden. Keine Auskünfte könnten erteilt werden zu noch nicht abgeschlossenen Widerspruchs- oder Gerichts-Verfahren. Dies betreffe ebenso Angelegenheiten des Jobcenters oder auch Probleme mit Rechnungen oder Forderungen von Strom- Gas oder Wasserversorgern, heißt es. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2017

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!