RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 07:24 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2017

Landesregierung zieht Klage gegen Volksbegehren zurück
Die Thüringer Landesregierung hat ihre Kontrollklage auf Rechtmäßigkeit des Volksbegehrens gegen das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform zurückgezogen. Die Verfassungsprüfung habe sich erledigt, weil das Gesetz für nichtig erklärt worden sei, hieß es nach der heutigen Kabinettsitzung aus Erfurt. Dagegen erklärte der Verfassungsgerichtshof in Weimar, morgen dennoch über den Sachverhalt zu verhandeln. An dem Fall gebe es ein öffentliches Interesse, so die Begründung.

DNT-Freundeskreis lädt zum Zuschauerforum
Der Förder- und Freundeskreis des Deutschen Nationaltheaters hat für heute Abend wieder zu einem Zuschauerforum eingeladen. Ab 19 Uhr 30 können sich Interesssierte im Foyer in offener Gesprächsrunde mit Generalintendant Hasko Weber und seinem Team über die Produktionen der jetzt zu Ende gehenden Spielzeit austauschen. Erwartet würden kritische Besuchermeinungen ebenso wie Anregungen für die künftige Arbeit, heißt es. Gern würde auch über das Verhältnis von Theater und Gesellschaft diskutiert. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. (wk)

Studie sieht die meisten Konfessionslosen in Weimar
In Weimar leben deutschlandweit die meisten Menschen ohne Kirchenbindung. Das hat nach MDR-Angaben eine Studie des Senders anläßlich der ARD-Themenwoche "Glauben" herausgefunden. Dernach gehören gut 94 Prozent der Kulturstadt-Einwohner weder der evangelischen noch der katholischen Kirche an. Dagegen gebe es im Heilbad Heiligenstadt, im vorwiegend katholischen Eichsfeld, nur knapp 27 Prozent konfessionslose Einwohner. Knapp 70 Prozent aller Menschen in Thüringen würden der Studie nach nicht an Gott glauben. Viele Ostdeutsche hätten sich zu DDR-Zeiten von der Kirche, Gott und Glauben abgewendet, erklären dazu die Autoren. Dies habe sich bis heute nicht geändert. (wk)

IAB nimmt neue Versuchshalle in Betrieb
Das Institut für Angewandte Bauforschung IAB in Tröbsdorf hat gestern feierlich seine neue Versuchshalle übernommen. Darin sollen Rohrleitungssysteme oder neue Betonsorten getestet werden. Der 1.400-Quadratmeter große Neubau macht die Erprobungshalle in der Nordstraße und das Versuchsfeld in der Moskauer Straße überflüssig. Damit verfügen die Forscher jetzt über alle notwendigen Einrichtungen auf dem Gelände Tröbsdorf. - Die neue Halle wurde für rund 5 Millionen Euro in neunmonatiger Bauzeit auf eine ehemalige Streuobstwiese gestellt. Nach Angaben von Institutsdirektor Ulrich Palzer sind für die 40 gefällten Obstbäume 80 neue am Ettersberg gepflanzt worden. Das vormalige Biotop zu wahren, seien auf dem Institutsgelände 10 Vogelnistkästen, 8 Fledermaus-Kästen und ein Kasten für Hornissen angebracht worden. (wk)

Gedenkstätte zeigt Fürnberg-Zimmer
Die Buchenwald-Gedenkstätte macht jetzt das 2006 übernommene Louis-Fürnberg-Zimmer für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Weimarer Arbeitszimmer des böhmisch-deutschen Schriftstellers soll künftig im Verwaltungsgebäude der Gedenkstätte zu besichtigen sein. Anlass der Eröffnung ist der 60. Todestag Fürnbergs am Freitag, dem 23. Juni 2017. Das Mobiliar und etwa 5.000 Bücher hatte die Familie nach dem Tod seiner Frau der Gedenkstätte als Dauerleihgabe übergeben. Das Arbeitszimmer des Weimarer Ehrenbürgers sei das einmalige Dokument eines linken Intellektuellen und Weltbürgers, der als Jude verfolgt und vertrieben wurde, heißt es von der Gedenkstätte. Es werde künftig in deren Bildungsarbeit einbezogen. - Der vor den Nazis, später vor stalinistischer Verfolgung aus Prag geflohene Louis Fürnberg lebte zuletzt in Weimar und war hier bis zu seinem Tod stellvertretender Leiter der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur. (wk)

Polizei kennzeichnet Fahrräder
Die Polizei bietet heute Nachmittag wieder Fahrradbesitzern an, ihr Eigentum kennzeichnen zu lassen. Die Fahrradcodierung wird wie immer in der Inspektion am Kirschberg vorgenommen. Mitzubringen sind ein Eigentumsnachweis für das Rad und der Personalausweis. Jugendliche und Kinder benötigen eine Einwilligung der Eltern. (wk)

Verkehrsbehörde sperrt Fahrspur der Liebknecht-Straße
Die Karl-Liebknecht-Straße bleibt auch noch heute von der Friedensstraße Richtung Goetheplatz gesperrt. Die gestern Nachmittag verordnete Einbahnstraßenregelung werde wegen Verlängerung der Tiefbauarbeiten aufrechterhalten, heißt es von der Straßenverkehrsbehörde. Auf Höhe der Hausnummer 14 ist ein Wasserrohrbruch zu reparieren. Der Verkehr von der Friedenstraße wird über die Asbach-, Bad Hersfelder und Schwanseestraße zum Goetheplatz geführt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2017

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!