Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Juni 2017
Zwiebelmarktleitung vergibt Bierstandplatze
Wie immer bereits im Juni werden jetzt die noch offenen Bierstandplätze für den Zwiebelmarkt im Oktober vergeben. Am Montag, dem 19. Juni, können sich Weimarer Gastronomen noch drei Stände meistbietend ersteigern, drei weitere Plätze gehen durch Los an gemeinnützige Vereine. Zu der öffentlichen Aktion ist zu 18 Uhr in den Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung Schwanseestraße eingeladen. Details zu den Standplätzen sowie zum Vergabeverfahren sei der Zwiebelmarktsatzung der Stadt zu entnehmen, heißt es. -
Das große Volksfest wird zum 364. Mal veranstaltet. (wk)
Gleichstellungsminister fordern Abbau von Altersarmut von Frauen
Die Sozial- und Gleichstellungsminister der Länder haben heute in Weimar vom Bund gesetzliche Schritte zum Abbau von Altersarmut von Frauen gefordert. Armut im Alter sei einer modernen Gesellschaft unwürdig, sagte die amtierende Vorsitzende der Ministerkonferenz, Thüringens Sozialministerin Heike Werner. Politik und Gesellschaft müsse gezielt die vielfältigen Ursachen von Frauenarmut in den Blick nehmen. Darüber bestehe zwischen den Ländern eine große Einigkeit, so die Linke-Politikerin zum Abschluß der Tagung. Die hat auch eine Weimarer Erklärung zum Recht auf Gleichheit und Gleichberechtigung verabschiedet. -
Bei der 27. Konferenz der Sozial- und Gleichstellungsminister der Länder war Thüringen das Vorsitzland. Zum nächsten Treffen hat Bremen den Hut auf. (wk)
Landesarbeitsgemeinschaft eröffnet Schultheatertage
Auf der DNT-Bühne im e-werk haben gestern die diesjährigen Thüringer Schultheatertage begonnen. Bis zum Samstag präsentieren dort Schüler-Schauspieler ihre akteuellen Stückentwicklungen und Inszenierungen. Ausgewählt von einer Jury für das Treffen wurden zehn Theatergruppen aus allen Altersklassen und Schulformen. Aus Weimar ist die Theater-AG des Humboldt-Gymnasiums mit dem Stück „scherzBOLDTis“ dabei. Veranstaltet werden die Schultheatertage von der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater mit Unterstützung des Deutschen Nationaltheaters. Das gestern als erstes vom Gymnasium Gerstungen gezeigte Stück hieß "Die Kunst ist ein Schrank". (wk)
"Alte Feuerwache" sucht Investor mit Nutzungskonzept
Die Stadt hat jetzt das sogenannte "Konzeptauswahlverfahren" zum Verkauf der "Alten Feuerwache" ausgeschrieben. Demnach wird ein Investor gesucht, der nicht nur einen angemessenen Preis bietet. Er soll auch als zuverlässig und für die bauliche Umsetzung geeignet gelten. Vor allem aber muß sein Nutzungskonzept überzeugen. Dabei sind neben den seit 10 Jahren ungenutzten Hallen an der Erfurter Straße auch die angrenzenden Wohnhäuser Mozartstraße 21 und 23 einzubeziehen. Die Liegenschaften gehören zum Verkaufspaket. Überdies kommt erschwerend hinzu, daß der Schlauchturm der alten Feuerwache und die kleine Turnhalle unter Denkmalschutz stehen. (wk)
Kulturdirektion lädt zu "offenen Ateliers"
Die Stadtkulturdirektion bittet die Künstler der Stadt um Anmeldungen für den "Tag des offenen Ateliers". Am 16. September sollen von 10 bis 18 Uhr wieder Ateliers und Werkstätten für Besucher geöffnet werden. Die Kulturdirektion stellt nach den Bewerbungen traditionell ein Faltblatt her, das über die teilnehmenden Künstler und die Standorte ihrer Ateliers informiert. Anmeldeschluß ist der 30. Juni. -
Der "Tag des offenen Ateliers" ist in diesem Jahr zum 21. Mal ausgeschrieben. Ebenfalls ausgeschrieben zur preiswerten Vermietung hat die Kulturdirektion vier Künstlerateliers im Städtischen Atelierhaus, Karl-Haußknecht-Straße. Sie werden für fünf Jahre vergeben mit möglicher Mietverlängerung auf weitere fünf Jahre. (wk)
Busunternehmer stellt Strafanzeige
Nach dem Fußball-Aufstiegsspiel des FC Carl Zeiss Jena gegen Viktoria Köln am 1. Juni hat jetzt ein Busunternehmer aus Rheinland-Pfalz Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung gestellt. Das Unternehmen hatte den Mannschaftsbus der Kölner Gäste gestellt. Das Fahrzeug war in der Nacht vor dem Spiel großflächig mit Graffiti beschmiert worden. Außerdem wurde der rechte Außenspiegel abgerissen. Der Schaden soll sich laut MDR-Information auf etwa 25.00 Euro belaufen. Der Bus stand in der Nähe eines Weimarer Hotels. Die Kölner hatten ihr Training vor dem Spiel in Jena auf dem Weimarer Lindenberg absolviert. (wk)
Stadt vergibt Umweltpreis
Die Stadt vergibt heute zum 27. Mal ihren Umweltpreis. Die Auszeichnung nimmt Oberbürgermeister Stefan Wolf am Nachmittag in der Uni-Mensa am Park, Marienstraße, vor. Die Jury hatte aus sechs Bewerbern auszuwählen. Dies sei nicht einfach gewesen, heißt es, weil alle sechs außergewöhnliche Projekte eingereicht hätten. Zu bewerten waren demnach unter anderem Nachhaltigkeit, öffentliche Wirksamkeit, Kreativität und Vorbildcharakter. Gesucht zur Auszeichnung waren diesmal "Ideen zur Ressourcenschonung" als "Innovation im Kleinen". Gefragt war, was noch getan werden könne im Alltag, außer sorgsam mit Wasser, Strom, Heizöl und Gas umzugehen. Aufgerufen zur Teilnahme waren wieder Weimarer Betriebe, Einrichtungen und Verbände sowie Gruppen und Einzelpersonen. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro. (wk)