Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Juni 2017
Oberbürgermeister freut sich über Weimarer Gerichtsurteil
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat sich nach dem Aus für das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform vor allem über die Anmerkungen in der Urteilsbegründung gefreut. Die entsprächen genau unseren Argumenten zum Erhalt der Weimarer Kreisfreiheit, sagte Wolf nach der Urteilsverkündung zu RadioLOTTE Weimar. Wie die städtische Klageschrift gegen das Vorschaltgesetz habe auch das Verfassungsgericht auf die notwendige Einzelfallprüfung hingewiesen. Demnach sei zwar möglich, Mindesteinwohnerzahlen vorzuschreiben, dabei müßten aber neben der Leistungsfähigkeit einer Kommune auch historische Belange und örtliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Im Einzelfall sei der Gesetzgeber sogar verpflichtet, von den vorgegebenen Zahlen abzuweichen, unterstrich Wolf. Dies sei bisher von der Landesregierung bestritten worden. (wk)
Schild und Lebenshilfe laden zu inclusivem Theaterprojekt
Theaterbegeisterte Weimarer haben ab kommenden Donnerstag, die Möglichkeit, ihr Talent auf der Bühne auszuprobieren. Unter dem Motto "Alles Theater – Theater für Alle" laden die Theaterpädagogin Christine Schild und das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda zu einem Theaterprojekt ein, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne stehen. Die Proben dazu sollen bis zum Jahresende alle 14 Tage von 17 bis 19 Uhr in der Internationalen Schule in der Belvederer Allee stattfinden. Mitmachen können Menschen ab 16 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos. -
Mit dem Projekt setzt die Lebenshilfe ihre mehrjährige Tradition des Theaterspielens fort. Neu sei jetzt die Öffnung für Menschen ohne Handicap, heißt es von der Projektleitung. (wk)
Thüringentag bringt 135.000 Menschen auf die Beine
Mit einem Festumzug von 3.000 Aktiven ist gestern in Apolda der 27. Thüringentag zu Ende gegangen. In dem kilometerlangen Tross ging es mit Glockenguss, Strickwaren oder Dobermann-Zucht um Traditionen in Apolda. Die Stadtgeschichte verkörperten auch Kirmes- und Karnevalsvereine, Kindergartengruppen und Kapellen. Tausende Menschen säumten die Straßen der Innenstadt. Die habe in den drei Tagen einer Partymeile geglichen, heißt es von Beobachtern. Unter dem Motto "Apolda klingt!" wurden von Freitag- bis Sonntagabend auf 12 Bühnen vor allem Konzerte aber auch Sport- und Mitmach-Angebote sowie Gesprächsrunden geboten. An Info-Ständen präsentierten sich Landtag, Landesregierung, Polizei, Rettungsorganisationen und Vereine. Insgesamt haben nach Veranstalterangaben 135-tausend Menschen das Landesfest besucht. Die Polizei bescheinigte der Veranstaltung einen "äußerst friedlichen Verlauf". -
Der nächste Thüringentag soll 2019 in Sömmerda gefeiert werden. (wk)
Polizei setzt zur Nacht-Fahndung Hubschrauber ein
Bei einem Weimarer Polizei-Einsatz gegen ein verdächtiges Fahrzeug kam in der Nacht zum Sonntag auch ein Hubschrauber und Beamte mit Fährtenhund zum Einsatz. Laut Mitteilung wollte eine Streife gegen 23 Uhr in der Ortslage Schöndorf einen verdächtigen Kleintransporter kontrollieren. Der sei aber in Richtung Umgehungsstraße davongefahren. Wie sich später heraustellte, war das Fahrzeug nicht zugelassen und die Kennzeichen gestohlen. Hubschrauber und Fährtenhund kamen zum Einsatz, nachdem der Fahrer den Transporter an einem Waldstück abgestellt hatte, mit der Beifahrerin zu Fuß geflüchtet war und die Frau gestellt werden konnte. Wie es heißt, eine polizeibekannte 37-Jährige aus Erfurt, die aber die Aussage verweigerte. Die großangelegte Nacht-Suche des Mannes verlief ergebnislos. (wk)
Grüne Wahlverwandtschaften stiften neue "Schillerbank"
Im Ilmpark steht in der Nähe des Schlangensteins wieder eine "Schillerbank". Der Nachbau der 2-Meter-Bank aus massivem Holz wurde am Freitag feierlich eingeweiht. Das Ursprungsmodell eines Dresdner Architekten aus den 1960er Jahren war durch Vandalismus zerstört worden. Zu Goethes Zeiten soll an der Stelle eine Knüppelholzbank gestanden haben, auf der der Dichter Friedrich Schiller bei Spaziergängen mit Sicht aufs Goethe-Gartenhaus geruht haben soll. Laut Presse wurde die Neuanschaffung durch eine Spende der Thüringer Töpfer-Innung möglich. Knapp 800 Euro seien an den Verein "Grüne Wahlverwandtschaften" geflossen, der sich um die neue Schillerbank gekümmert habe. Die sei jetzt im Boden verankert und gegen möglichen Vandalismus besser geschützt, so die Hoffnung. (wk)
Stadtwerke warnen erneut vor Trickbetrügern
Die Stadtwerke warnen erneut vor angeblichen Mitarbeitern, die in ihrem Auftrag Stromzähler kontrollieren sollen. Offenbar wollten sich die Betrüger auf diese Weise Zugang zu Wohnungen verschaffen, heißt es. Mitunter drohten sie, den Strom abzuschalten, falls sie nicht eingelassen würden. Auch werde versucht, mit der Bitte um ein Glas Wasser, Eintritt zu erlangen. In der Wohnung würden die Betrüger die Anwohner unter Druck setzen, eine Unterschrift für die angebliche Serviceleistung und damit einen Vertragsabschluss erzwingen. -
Die Stadtwerke machten grundsätzlich keine Haustürgeschäfte, so noch einmal der klärende Hinweis. (wk)
Dobermann-Rüde greift Hundehalter an
Bei Umpferstedt im Weimarer Land ist gestern Nachmittag ein Hundehalter von seinem Dobermannrüden angegriffen worden. Der Schwerverletzte wurde von Polizei und Rettungskräften auf dem Boden liegend vorgefunden. Er kam mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik. Der Hund sei mit einem Lasso einfangen und vom Tierrettungsdienst aus Sömmerda abgeholt worden, teilt die Polzei mit. Als Grund für die Attacke des Dobermannes wurde heute Panik angegeben.
Der Hund habe sich in einem Maschendrahtzaun verfangen. Als der Besitzer das Tier befreien wollte, sei er angegriffen worden. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Auswärtsspiel verloren. Mit dem 0:1 beim FSV Martinroda kann der SC 03 gerade noch seinen sechsten Platz behalten. -
Drittligist Rot-Weiß Erfurt tritt im ersten Spiel um den DFB-Pokal gegen den Bundesligisten "1899 Hoffenheim" an. Das ergab die gestrige Auslosung in Dortmund. Der Fußballclub nimmt als Sieger des Thüringer Landespokals am DFB-Pokal teil - erstmals wieder seit 2009. (wk)