RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 07:26 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Juni 2017

Weimar GmbH lädt zum "Weimarer Sommer"
Mit dem Straßen-Musikfest am kommenden Dienstag beginnt in der Stadt der Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer". Wie heute von der weimar-GmbH vorgestellt bietet die siebte Auflage in den kommenden zwölf Wochen rund 200 Veranstaltungen und 30 Veranstaltungsreihen. Als Höhepunkte wurden die Open-Air-Konzert-Nächte auf der Seebühne, die internationalen "Weimarer Meisterkurse", der "Yiddish Summer", das Fassadenspektakel "Genius Loci", das "Kunstfest Weimar" und die Veranstaltungen zum Goethe-Geburtstag genannt. Das gesamte Programm ist im Internet unter "weimarer-sommer.de" zu finden. Außerdem gibt es bei der Tourist-Info am Markt wieder das Programmheft mit dem sonnenbebrillten Dichterpaar. - Der Veranstaltungsreigen wird erneut mit 120-tausend Euro vom Thüringer Wirtschaftsminiterium unterstützt. Den Bescheid überbrachte heute Minister Wolfgang Tiefensee persönlich. (wk)

Stadtmuseum zeigt historische Kinderfahrräder
Unter dem Titel "Was Kinder schon immer bewegt hat", hat das Stadtmuseum soeben eine neue Sonderausstellung eröffnet. Zu sehen sind seltene historische Kinderfahrräder und Kinderfahrzeuge. Dazu gehören auch solche, die Mitte des 20. Jahrhunderts speziell für Kinder gebaut wurden wie Roller, Dreiräder und sogenannte "Holländer". Mit den Laufmaschinen, Tretkurbelrädern und Hochrädern "en miniature" werde auch die gesamte Fahrradgeschichte veranschaulicht, hieß es. - Die Ausstellung kommt aus dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau. Anlaß ist das 200. Jubiläumsjahr der Erfindung des Fahrrades. (wk)

Bauhaus-Museum zeigt Werke von Wolfgang Barton
Das Bauhaus-Museum am Thetaerplatz zeigt seit heute Bilder des Erfurter Künstlers Wolfgang Barton. Zu sehen sind bis zum 3. September acht Gemälde und zwölf Aquarelle, Zeichnungen mit Ölkreide und Collagen. Die Arbeiten sind der Klassik-Stiftung nach dem Tod des Künstlers im Jahr 2012 geschenkt worden. Die Exponate bildeten Bartons Werk über einen Zeitraum von rund zwanzig Jahren ab. Es sei mit seinen Form- und Farb-Experimenten dem Bauhaus verpflichtet, heißt es von der Stiftung. Anlaß der Ausstellung ist der 85. Geburtstag des Künstlers. Der Eintritt ist frei. (wk)

Kinder und Jugendliche entwickeln Klimaschutzprojekte
Das Jugend-Klimaschutzprojekt "WirWollenMehr" hat heute eine Zukunftswerkstatt veranstaltet. Nach den Mitmach-Tagen der vergangenen Woche sollten die Kinder und Jugendlichen eigene Klimaschutzprojekte für den Stadtteil Weimar-West entwickeln. Im Jugendclub Waggong wurde diskutiert, ob man Bäume pflanzen, als Schrott abgestempelte Dinge wieder zum Laufen bringen oder einen Fahrradverleih für den Stadtteil auf die Beine stellen möchte. - Das auf drei Jahre angesetzte Bundes-Projekt "WirWollenMehr" ist Weimar mit dem Stadtteil Weimar-West als eine von deutschlandweit elf Modellkommunen ausgewählt worden. Ziel ist, Jugendliche für einen aktiven Klimaschutz zu motivieren. (wk)

Sprach-Kita "Hufeland" erhält weitere Bundesförderung
Der integrative Kindergarten "Hufeland" kann auch in den weiteren drei Jahren eine zusätzliche halbe Stelle für eine Sprachtherapeuthin bezahlen. Das beantragte Geld dafür aus dem Bundesprogramm für "Sprach-Kitas" wurde jetzt bis zum Jahr 2020 bewilligt. Aus dem 600-Millionen Euro-Programm des Bundeshaushaltes werden Kitas gefördert, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden. Neben der Hufeland-Kita in der Richard-Strauss-Straße werden mit einer halben Expertenstelle auch der Katholische Kindergarten Sankt Elisabeth, die Kita Am Goethepark und Kinderland Bummi gefördert. (wk)

Landtag lädt zum Tag der offenen Tür
Im Thüringer Landtag dürfen morgen alle Interessierten in den Plenarsaal und andere Räume, die sonst nicht für jeden zugänglich sind. Eingeladen ist zum Tag der Offenen Tür. Nach Begrüßung und Faßbieransticht informieren an Ständen Parteien, Vereine und Stiftungen über ihre Arbeit. In Podiumsgesprächen soll es um Internet-Herausforderungen für die Poltik gehen und darum was sich bei der EU ändern muß. Fragen zur Landespolitik beantworten die Fraktionsvorsitzenden, die Linke-Fraktion lädt eigens zu einer Infomationsveranstaltung zur Gebietsreform. Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste werben für ihre Arbeit mit einer Technikshow und Musik kommt von Gruppen und Bands aus Hildburghausen und Erfurt. (wk)

Rund 100 Weimarer bilden erste "Critical Mass"
An der Aktion für eine fahrradfreundliche Stadt haben gestern rund 100 Weimarer teilgenommen. Zu der einstündigen Fahrradtour durch die Innenstadt hatten Weimars Grüne und der ADFC aufgerufen. Sie wollten zeigen, wie viele Radfahrer es in Weimar bereits gibt. Das Ziel war, als sogenannte "kritische Masse", den Verkehrsraum zu besetzen. Damit sollte für eine Gleichberechtigung von Radfahrern im Straßenverkehr demonstriert werden. Neben einem besser verknüpften Radwegenetz und mehr straßenbegleitenden Radstreifen wurde auch für eine bessere Stimmung zwischen den Verkehrsteilnehmern geworben. Nach dem Willen der Grünen soll sich die "Critical Mass" in Weimar als feste Veranstaltung etablieren, wie schon in vielen anderen Städten der Welt, hieß es. - Hintergrund ist das Ergebnis des jüngsten bundesweiten "Fahrradklimatestes" des ADFC. Da wurde die Kulturstadt wieder als überwiegend "fahrradunfreulich" empfunden. An der Umfrage hatten sich rund 250 Weimarer Radfahrer beteiligt. (wk)

Rund 450 Schüler verrichten gemeinnützige Arbeit
Rund 450 Weimarer Schüler haben gestern unentgeldlich gemeinnützige Arbeit verrichtet. Zum 10. Schülerfreiwilligentag hatte die Ehrenamtsagentur 35 verschiedene Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Die meisten Projekte zielten auf die Unterstützung von alten und jungen Menschen in Seniorenheimen oder Kindergärten. Kreative und handwerkliche Arbeiten verteilten unter anderen Jugendclubs, das Sozial-Kontor oder der Kommunalservice. So wurden Müll gesammelt, Obstwiesen gemäht oder Spielplätze gepflegt. Die Einsatzwilligen kamen aus allen Förder- und Regelschulen sowie Gymnasien der Stadt - allein 9 Klassen vom Humboldtgymnasium. - Die Stadtbücherei hatte zum diesjährigen Schülerfreiwilligentag wieder einen Buchbasar veranstaltet. Der Erlös soll der Initiative Weimarer Ferienpass zugutekommen. (wk)

Bauhaus-Uni zeigt noch einmal Entwürfe für Republik-Haus
Die Bauhaus-Universität zeigt ab heute noch einmal die Architektur-Entwürfe aus dem Ideenwettbewerb zum "Haus der Weimarer Republik". Die Arbeiten waren bereits im Mai im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung ausgestellt. Bis zum Sonntag sind Arbeiten im Oberlichtsaal des Uni-Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Straße zu sehen, bis zum 3. Juli im Flur des ersten Obergeschosses. Darunter sind dann noch einmal die Preisträger-Entwürfe aus Tuttlingen, Weimar und Dresden zu besichtigen. Welcher der drei Sieger den Zuschlag bekommt, soll nach sogenannten Umsetzungsgesprächen festgelegt werden. (wk)

Grüne Wahlverwandtschaften laden zum "Diner en blanc"
Der Verein Grüne Wahlverwandtschaften und die Bürgerstiftung Weimar haben jetzt zum diesjährigen "Diner en blanc" eingeladen. Das Picknick in Weiß soll am übernächsten Samstag, dem 24. Juni, um 19 Uhr los gehen. Bei dem gemeinsamen Essen wird nach französischem Vorbild nicht nur an weißem Tischtuch getafelt, auch alle Teilnehmer haben sich weiß zu kleiden. Die Speisen sowie Stühle und Tische sind mitzubringen. Wo die gemeinsame Tafel unter freiem Himmel aufgebaut wird, bleibt bis zum Tag vorher geheim. An dem Freitag solle deshalb auf Tagespresse, Buschfunk, SMS, email oder Mundpropaganda geachtet oder aber RadioLOTTE gehört werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2017

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!