Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juni 2017
Stadtrat setzt abgebrochene Sitzung fort
Der Stadtrat führt ab der kommenden Stunde seine vor einer Woche abgebrochene Sitzung weiter. Vor der Sommerpause müssen noch der neue Bedarfsplan für Kita-Betreuung und Tagespflege beschlossen sowie bisher nicht geplante Ausgaben für die Sanierung der Redoute und der neuen Brücke im Kirschbachtal genehmigt werden. Wiederaufgenommen wird zum Sitzungsbeginn der Tagesordnungspunkt, an dem der Stadrat zuletzt auseinanderbrach. Da geht es um die Planungsgrundlagen für den Sophienstiftsplatz. In der Debatte darüber fühlte sich der Vorsitzende der weimarwerk-Fraktion Wolfgang Hölzer von SPD-Stadtrat Sven Steinbrück persönlich beleidigt und verließ den Saal. Mit ihm zog seine Fraktion aus und auch die der CDU. Damit war der Rat nicht mehr beschlußfähig. (wk)
"Friedhofskultur" ruft zur Mitarbeit an Festschrift
Der Verein "Grüne Wahlverwandtschaften" sucht Weimarer, die etwas über den historischen Friedhof schreiben wollen. Unter dem Motto "Mein Weg über den Friedhof" könnten persönliche Erlebnisse und interessante Begegnungen berichtet werden, heißt es in dem Aufruf. Dies könne als kurze Erzählung oder kleinem Aufsatz, aber auch als Gedicht oder als Spruch geschehen. Die Beiträge sollen die Festschrift zum 200-jährigen Bestehen des Historischen Friedhofs im Jahr 2018 bereichern. Die wird derzeit von einer Redaktion im "Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur" des Vereins vorbereitet. Texte dazu können unter dem Stichwort "Festschrift Friedhof" an das Stadtarchiv Weimar, Kleine Teichgasse, eingereicht werden. (wk)
Bauhaus-Uni stellt Strafanzeige gegen unbekannte Hacker
Die Bauhaus-Universität hat Strafanzeige gegen unbekannte Hacker gestellt. Wie das Landeskriminalamt der Presse bestätigte, werde wegen des Verdachts des illegalen Ausspähens und Veränderungen von Daten ermittelt. Den Zugriff auf das Uni-Netzwerk habe es bereits im Mai gegeben, heißt es. IT-Mitarbeiter hätten das Datenleck vor sechs Wochen bemerkt und die Sicherheitslücke mittlerweile geschlossen. Es sollen Informationen und Passwörter abgegriffen worden sein. Der Hack habe jedoch nichts zu tun mit dem weltweiten Ausbreiten des Erpressungstrojaners "WannaCry", so eine Uni-Sprecherin auf DPA-Nachfrage. Mit der Strafanzeige wolle man mit gutem Beispiel vorangehen. Viele Unternehmen, die Opfer von Hackern würden, meldeten dies nicht der Polizei. (wk)
Musikstudenten laden zum "Lied von der Erde"
Engagierte Musikstudenten der Liszt-Hochschule haben ein Konzert mit Gustav-Mahler-Werken erarbeitet. Interessierte könnten einen ganzen Abend lang in das Universum des österreichischen Komponisten eintauchen, heißt es von der Hochschule. Unter anderem sei das opulente "Lied von der Erde" zu hören: in einer kammermusikalischen Bearbeitung für großes Ensemble von Arnold Schönberg und Rainer Riehn. Die Solisten und das Ensemble waren bereits gestern in der Erfurter Ägidienkirche zu erleben. In Weimar bieten die Studenten das "Mahler Recital" am Samstag im Festsaal Fürstenhaus der Musikhochschule. Die Leitung hat der Dirigierstudent Vitali Aleksiayonak aus Weißrußland. (wk)
Klassik-Stiftung bietet Ferienprogramm
Die Klassik-Stiftung bietet während der Sommerferien wieder Kindern und Familien ein Bildungsprogramm. So wird zu "kreativer Arbeit" in das "Studiolo", die museumspädagogische Werkstatt in Schillers Wohnhaus, eingeladen. Interessierte könnten die Fächersprache des 18. Jahrhunderts kennenlernen, selbst Fächer gestalten, mit Federkiel und Tinte schreiben oder zu Goethes Farbenlehre experimentieren. Im Stadtsschloß könnten Kinder und Eltern in Kostüme ernestinischer Fürsten schlüpfen oder bei einer Erlebnisführung die Hof- und Tischkultur der Goethe-Zeit kennenlernen. Die Gäste erhielten Einblicke in höfisches Leben, die Mode vergangener Zeiten und den Einfluss verschiedener Kulturen am Weimarer Hof. (wk)