Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. September 2017
Jugendliche bestimmen Bundestagszusammensetzung
Heute konnten Kinder und Jugendliche über die Kandidaten für den Deutschen Bundestag abstimmen. Neun Tage bevor die offiziellen Wahllokale öffnen, durften unter 18-Jährige in der Tourist-Info am Markt ihr Kreuz machen. Dort waren seit 9 Uhr 30 und bis eben Wahlkabine und Urne aufgestellt. Ein weiteres U-18-Wahllokal war im Kinderhaus Rosenthalstraße eingerichtet. In dieser Stunde beginnt die Auzählung. In ganz Thüringen waren heute 60 Wahllokale für die Heranwachsenden geöffnet. Die Nationalität spielte dabei keine Rolle. (wk)
Naturfreundejugend beginnt Kindergipfel
Die Naturfreundejugend Thüringen hat heute in Weimar ihren 6. Kindergipfel begonnen. In der Musikschule "Johann Nepomuk Hummel" diskutieren etwa 100 Kinder drei Tage lang über Thüringens Zukunft. Unter dem Motto "Kinder reden - Erwachsene hören zu" sind sechs Workshops angekündigt. Die Themen heißen "Freizeit", "Mein Verein", "Umweltschutz", "Mitbestimmung", "Toleranz" und "Oldschool". Am Ende soll ein Zukunftsvertrag mit Forderungen und Selbstverpflichtungen stehen. Der soll Landes-Bildungsminister Helmut Holter und Mitgliedern des Deutschen Bundestages übergeben werden. Der Kindergipfel wird seit 2007 im Zweijahresrhythmus einberufen. (wk)
Freiwilligentag sucht noch Helfer
Für den morgigen Freiwilligentag haben noch fünf der insgesamt 15 angebotenen Mitmach-Projekte Unterstützungsbedarf. Gesucht werden noch Helfer beim Aufbau von Spielgeräten im Kindergarten "Goethepark", im städtischen Depot beim Sortieren von Kleiderspenden für Flüchtlinge, beim Camsin-Verein auf der Marienhöhe bei Verschönerungsarbeiten, bei Gartenarbeiten im Landgut Holzdorf und zur Unterstützung der Vorbereitungen auf den Christopher-Street-Day am Theaterplatz. Interessierte können morgen direkt zu den Projekten gehen. (wk)
Weimarer Wohnstätte erhält Umweltpreis
Die Weimarer Wohnstätte hat einen zweiten Platz beim diesjährigen Thüringer Umweltpreis belegt. 2.500 Euro konnten die Engagierten entgegengnehmen für den Bau von 900 Vogelnistplätzen. Ebenfalls einen zweiten Preis erhielt die Eisenacher Save Nature Group, die sich vor Ort unter anderem um eine große Streuobstwiese kümmert. Der Hauptpreis ging die evangelische Regionalgemeinde Kindelbrück. Die hat Kirchendächer mit Solaranlagen ausgestattet, Regenwasser-Zisternen auf Friedhöfen gebaut und an der Fahrradkirche in Frömmstedt eine E-Tankstelle mit Ökostrom errichtet. Die Preise überreichte Landes-Umweltministerin Anja Siegesmund auf der Landesgartenschau in Apolda. (wk)
Künstler laden in Ateliers, Stadt auf den Friedhof
Über 100 Künstler in Weimar und Umgebung laden morgen von 11 bis 18 Uhr in ihre Werkstätten. Beteiligt am 21. Tag des offenen Ateliers sind wieder Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Designer, Medien- und Objektkünstler sowie Schmuckgestalter und Keramiker. -
Am Sonntag beteiligt sich Weimar wieder am bundesweiten Tag des Friedhofs. Das Programm beginnt am Vormittag auf dem Hauptbahnhof mit einem "Friedhofs-Café", in dem es um TRauerbewältigung gehen soll. Überdies gibt es Führungen durch das Krematorium sowie zu Grabstätten auf dem Historischen und dem Neuen Friedhof. (wk)
Oberbürgermeister glaubt nicht mehr an Ostumfahrung
Oberbürgermeister Stefan Wolf hält jetzt den Bau einer Weimarer Ostumfahrung für eher unwahrscheinlich. Bei der gestrigen Sprechstunde im Stadtradio bekräftigte das Stadtoberhaupt seine bereits zur letzten Einwohnerversammlung in Tiefurt geäußerte Ansicht. Dernach könnte ein für die Trassenführung notwendig neues Raumordnungsverfahren einen unzumutbaren Eingriff in die Natur feststellen. Der stünde möglicherweise nicht im Verhältnis zum Nutzen der Umfahrung. Diese würde die Jenaer Straße nach vorliegenden Berechnungen auch nur um 20 Prozent vom bisherigen Verkehr entlasten, erklärte Wolf. Gleichzeitig könnte es in den nächsten 10 Jahren hinsichtlich Lärm und CO2-Ausstoß eine deutliche Entlastung durch die Zunahme der Elektro-Mobilität geben. -
Bereits in Tiefurt sagte der Oberbürgermeister den Einwohnern, er könne damit leben, daß die Ostumfahrung gar nicht gebaut wird. (wk)
CSD eröffnet Ausstellung "Wie schwul ist Batman?"
Mit einer Ausstellung im Hauptbahnhof werben die Weimarer Aktivisten des Christopher-Street-Day jetzt für mehr Akzeptanz von Homo- und Transsexuellen. In der Schau hinterfragt die Münchner Künstlerin Naomi Lawrence Geschlechterrollen und sexuelle Identitäten. Dabei stellt sie kindheitsprägende Figuren wie Batman, Wickie oder A-Hörnchen und B-Hörnchen in neue Zusammenhänge. Anlaß ihrer Interpretationen sei Wladimir Putins "Gay Propaganda" in Rußland, hieß es zur Vernissage. Das Gesetz stelle das Propagieren nichttraditioneller sexueller Beziehungen gegenüber Kindern und Jugendlichen unter Strafe. Die gestern Abend mit Filmvorführung und Künstlerin-Gespräch eröffnete Ausstellung geht bis zum 3. Oktober und heißt "Wie schwul ist Batman?" (wk)
Alte-Musik-Verein stellt "Güldenen Herbst" vor
Der Weimarer Verein "Academia Musicalis Thuringiae" hat jetzt das Programm für sein Festival Alter Musik vorgestellt. Demnach widmet sich der kommende "Güldene Herbst" der regionalen Musikkultur zur Lutherzeit. Unter dem Motto "Soli Deo Gloria – allein Gott zur Ehre" stehen vom 29. September bis 15. Oktober 21 Veranstaltungen auf dem Programm. Zu den Auftrittsorten zählen neben Weimar unter anderen Sondershausen, Suhl, Eisenberg und Bad Liebenstein. Auf historisch authentischen Instrumenten würden Spezial-Ensembles vornehmlich Werke thüringischer Komponisten musizieren, hieß es. Es werde aber nicht nur auf namhafte Künstler, sondern auch "auf die Neugierde der Hörer gesetzt, abseits des Mainstreams auf nicht ausgetretenen Pfaden zu wandeln". (wk)
Flüssigzucker blockiert Ettersburger Straße
Die Ettersburger Straße war gestern sieben Stunden lang gesperrt. Auf Höhe der Ettersbergsiedlung hatte am Mittag ein Sattelzug seinen Anhänger mit 25 Tonnen Flüssigzucker verloren. Dabei wurde der Tank beschädigt. Der ölig-klebrige Inhalt ergoß sich auf die Straße und mußte von der Feuerwehr beseitigt werden. Anschließend kam noch eine Kehrmaschine der Straßenreinigung zum Einsatz. Auch die Bergung des Silos erwies sich als langwierig. Erst ein angeforderter Spezialkran konnte den Anhänger wieder auf die Zugmaschine setzen. (wk)
Meldung vom Sport
Für die Fußball-Landespokal-Begegnung Zeiss Jena gegen Rot-Weiß Erfurt am 8. Oktober werden seit gestern die Tickets verkauft. Zunächst können Dauerkartenbesitzer und Vereinsmitglieder im Onlineshop oder im Stadion Karten erwerben. Ab heute Abend sind die Eintritte auch für alle anderen Fans im Internet zu buchen und zwar als Kombi-Ticket für das Pokalspiel und das morgige Heimspiel gegen Meppen. Da werden die Kombitickets dann auch im Jenaer Stadion verkauft. Sie kosten zwischen zwölf und 28 Euro. (wk)