RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 13:40 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. September 2017

Land und Stadt Erfurt bekunden Museumsumzug
Der mögliche Umzug des in Weimar beheimateten Thüringer Museums für Ur- und Frühgeschichte nach Erfurt ist heute als gemeinsamer Wille von Land und Stadt Erfurt bekundet worden. Die Absichtserklärung wurde am Vormittag von Ministerpräsident Bodo Ramelow und Oberbürgermeister Andreas Bausewein unterzeichnet. Die Weimarer "Museum-bleibt!"-Initiative will dennoch gegen den Umzug weiter Unterschriften sammeln. Das Papier sei ein Prüfauftrag, heißt es. Demnach soll eine Umzugsentscheidung erst nach einer Machbarkeitsstudie und einer Untersuchung der Wirtschaftlichkeit fallen. Überdies solle erst geprüft werden, ob für eine notwendige Raumerweiterung des Museums auch am Standort Weimar Flächen zur Verfügung stünden oder hier eine andere Liegenschaft genutzt werden könnte. Letztlich verweise das Papier auf das noch offene neue Museumskonzept für Thüringen. (wk)

Tiefensee eröffnet Aktionstag "Heimat shoppen"
Mit einem Grußwort in der Modepassage am Markt hat am Nachmittag Landes-Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee in Weimar den Thüringer Aktionstag "Heimat shoppen" eröffnet. Damit erreicht die bundesweite Marketing-Aktion der Industrie- und Handelskammern das erste neue Bundesland. Ziel ist, daß die Kunden wieder mehr in den Städten einkaufen statt im Internet. Auch in Sömmerda, Bad Langensalza, Heiligenstadt und Bleicherode machen heute und morgen Händler, Dienstleister und Gastronomen besondere Angebote. In Weimar sind rund 80 Händler beteiligt. Sie locken seit Nachmittag mit Musik, Sektempfängen, Verkostungen und Rabattaktionen. Ebenso sind Gewinnspiele, Kleidertausch-Aktionen oder eine Oldtimer-Rundfahrt im Cabrio angesagt. (wk)

Goethe-Nationalmuseum präsentiert eigene Geschichte
Das Goethe-Nationalmuseum macht seit heute auch auf seine eigene Geschichte aufmerksam. Die Goethe-Präsentation "Lebensfluten – Tatensturm" ist jetzt mit Informationen zur Haus- und Museumsgeschichte ergänzt worden. Die sechs Tafeln finden die Besucher in den ersten beiden Räumen der ehemaligen Dienerwohnung vor dem Lese- und Hörkabinett. Die reich bebilderte Installation gehe von der Erbauung des Hauses am Frauenplan und den Umgestaltungen durch Goethe aus, heißt es. Dann werde auf die Gründung des Goethe-Nationalmuseums 1885 eingegangen, schließlich werde dessen wechselvolle Leitung und Nutzung im 20. Jahrhundert sowie die verschiedenen Sanierungsphasen bis in die Gegenwart nachgezeichnet. (wk)

Grüne Liga startet Mobile Mosterei
Die GRÜNE LIGA Thüringen zieht ab morgen wieder mit ihrer Mobilen Mosterei durch Weimar und den Landkreis. Die Saison beginnt um 9 Uhr am BioMarkt Kirschberg, Eduard-Rosenthal-Straße. Da können vor Ort Interessierte ihr eigenes Obst verarbeiten lassen. Das Mostteam garantiert, daß der dann in Flaschen ausgelieferte Saft aus den eigenen Äpfeln, Birnen oder Quitten stammt. Am Sonntag steht die mobile Mosterei auf der Genussmesse im Landgut Holzdorf. Ab Montag, dem 18 September, nimmt eine zweite Mosterei am Heimatstandort Ehringsdorf in der alten Brauerei ihren Dienst auf. Dort soll dann jeden Montag Obst gepreßt werden. (wk)

Denkmalstag lädt zu "Macht und Pracht"
Mit einem Hoffest im Stadtschloß beginnt am Sonntag der 25. Tag des Offenen Denkmals in Weimar. Auf dem Programm stehen wieder rund 40 Führungen, Vorträge und begleitende Veranstaltungen. Das Thema heißt diesmal "Macht und Pracht". Das Spektrum der macht- und prachtvollen Denkmale reiche in Weimar vom Schloß bis zum Mehrfamilienhaus, vom ehemaligen Gauforum bis zum idyllischen Tiefurter Park, heißt es in der Ankündigung. Führungen werden unter anderem im Teehaus in Tiefurt, der Bastille und im Schloss Belvedere angeboten. Aber auch die Baustelle Schwanseebad wird auf diese Weise vorgestellt. RadioLOTTE Weimar bietet Führungen durch den Niketempel an. Dort wird der Tag des Offenen Denkmals um 10 Uhr auch offiziell vom Oberbürgermeister eröffnet. (wk)

Weihnachtsmarkthändler sollen mehr Gebühren bezahlen
Die Standplatzgebühren für Händler und Schausteller auf dem Weihnachtsmarkt sollen ab 2018 stark angehoben werden. Der Absicht der Stadtverwaltung wurde jetzt von Wirtschafts- und Finanzausschuß des Stadrates mehrheitlich zugestimmt. Demnach soll die neue Entgeltordnung in drei Schritten, das heißt über drei Jahre, in voller Höhe wirksam werden. Dabei sind die Anhebungen je nach Angebot unterschiedlich. Für etliche Händler seien laut Pressebericht bereits ab nächstem Jahr mehr als doppelte Gebühren fällig, am Ende für einige mehr als das zehnfache. Besonders würde es Stände mit Alkoholausschank treffen. Andere Anbieter würden aber auch entlastet. Grund für die schon länger angestrebte Gebührenerhöhung: Der Weihnachtsmarkt ist für die Stadt nicht kostendeckend. Es sei ein Defizit von rund 100.000 Euro auszugleichen. Dies liege daran, daß die Marktgebühren weit unter denen von Erfurt und Jena lägen. Am 20. September soll der Stadtrat über die neue Entgeldordnung abstimmen. (wk)

Flughafen Erfurt-Weimar erwartet rund 70 Pilotinnen
Auf dem Airport Erfurt-Weimar schweben ab heute Vormittag rund 70 Pilotinnen ein. Sie kommen laut Ankündigung mit Motor-, Segel, oder Ultraleichtflugzeugen, aber auch mit Hubschraubern oder als Ballonfahrerinnen. Die Damen gehören der Vereinigung Deutscher Pilotinnen an, die sich zu ihrer 49. Jahreshauptversammlung auf dem Flughafen treffen. Zu der Vereinigung zählen insgesamt 250 Pilotinnen, die sämtliche Sparten der Luftfahrt vertreten. Zu dem alljährlichen "Netzwerkmeeting" gehören auch Rundflüge über Erfurt und Thüringen, die Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten und ein Rathausempfang mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein. (wk)

Landgericht eröffnet Prozeß gegen Messerstecher
Gegen den 24-Jährigen, der dieses Jahr im März in Weimar-West einen 18-Jährigen ein Messer in den Hals stach, hat gestern in Erfurt der Prozeß begonnen. Die Anklage vor dem Landgericht lautet auf Totschlag. Das Opfer war auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben. Mit dem Angeklagten muß sich auch eine 30-jährige Frau als Komplizin verantworten. Der Jugendliche soll bei ihnen Drogen gekauft und Schulden gehabt haben. Bis Mitte November sind mehrere Verhandlungstage angesetzt. - Fortgesetzt wurde gestern der Prozeß gegen den 22-jährigen Iraker, der im Februar am Weimarer Hauptbahnhof einen 20-jährigen Syrer mit einem Messer verletzt haben soll. Dem Angeklagten wird versuchter Mord vorgeworfen. Er soll aus Eifersucht mit einem 30 Zentimeter langem Messer auf einen Bekannten zugelaufen sein, um ihn umzubringen. Der junge Syrer habe sich vor das vermeintliche Opfer gestellt, um es zu schützen. Der Iraker habe dann dem Beschützer eine fünf Zentimeter lange Schnittwunde zugefügt, so die Anklage. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2017

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!