RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 13:38 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. September 2017

Religionsgemeinden laden zum "Running Dinner"
Im Programm der Interkulturellen Woche wird zur Stunde zum "Running Dinner der Religionen" gebeten. Wie erstmals schon im Vorjahr ziehen die Teilnehmer von einem zum anderen Gotteshaus der Stadt, um dort bei Essen und Musik miteinander ins Gespräch zu kommen. Diesmal beginnt der kulinarische Spaziergang in der Herz-Jesu-Kirche. Nach der "katholischen Vorspeise" geht es zum "evangelischen Hauptgang" in die Jakobskirche, danach in die neue Weimarer Moschee zur "muslimischen Nachspeise". Ein kurzes Programm soll vor Ort jeweils Einblicke in die verschiedenen Religionen geben. Eingeladen zum "Running Dinner" waren alle Weimarer, auch die, die keiner Religion angehören. Im vorigen Jahr hatten sich rund 250 Menschen beteiligt. (wk)

Bündnis konkretisiert Protestaktion
Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat noch einmal die Zeit für die morgige Protestaktion konkretisiert. Von 10 Uhr 30 bis 12 Uhr 30 soll sich die Demo vor dem "mon ami" postieren. Wie gemeldet, geht es gegen eine angemeldete Kundgebung der sogenannten "Neuen Rechte". Anmelder der rassistischen Partei ist wieder der mehrfach vorbestrafte Neonazi Michel Fischer aus Tannroda. Bei der Protestaktion dagegen sollen auch Kurzporträts verlesen werden von Opfern rechtsextremistisch motivierter Gewalt. Durch diese seien seit der Vereinigung Deutschlands allein bis 2011 169 Menschen zu Tode gekommen, heißt es vom Bündnis. Die Opfer des sogenannten NSU seien nur die Spitze des Eisberges. - Die Bündnis-Aktion steht unter dem Motto "Rassismus tötet".

Winter eröffnet "Güldenen Herbst"
Das von diesem Sender fälschlich bereits am Mittwoch als eröffnet vermeldete Festival Alter Musik beginnt erst heute in Weimar. Eröffnet wird der "Goldene Herbst" in der kommenden Stunde von Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter in der Herderkirche. Das erste Konzert des Festivals gibt, wie vermeldet, die Vokalgruppe "Weser-Renaissance Bremen" mit Musik aus den Weimarer und Jenaer Chorbüchern. Weitere 20 Konzerte aus der regionalen Musikkultur zur Lutherzeit sind bis zum 15. Oktober außer in Weimar unter anderem auch in Sondershausen, Suhl, Eisenberg und Bad Liebenstein angekündigt. Den Abschluß bildet eine "Barocke Klangpracht" des Vier-Länder-Ensembles "Argonautica" im Schloßpark Auerstedt. (wk)

Sponsorenvertrag sichert Stadtlauf
Der Stadtlauf zum Zwiebelmarkt ist jetzt finanziell gesichert. Auf dem Betriebsgelände des traditionellen Geldgebers unterzeichneten Oberbürgermeister, Stadtlauforganisatoren und der Marketingleiter von "Coca-Cola-Ost" den 27. Sponsorenvertrag. Die Erfrischungsgetränke AG ist Weimars zweitgrößter privater Arbeitgeber und sponsert die Sportveranstaltung von Anfang an. - Der Startschuß zum diesjährigen Stadtlauf wird am 14. Oktober abgegeben, wie immer am Zwiebelmarktsamstag. Gerechnet wird wieder mit 2.000 Läufern. Um die Tausend hätten sich schon angemeldet, hieß es zur Vertragsunterzeichnung. (wk)

Erfurter "Schotte" feiert 25. Geburtstag
In Erfurt feiert zur Stunde das Jugendtheater "Die Schotte" seinen 25. Geburtstag. Der Verein hat rund 150 Mitglieder und macht Theater für Kinder ab zehn Jahren und junge Erwachsene bis 27 Jahren. Die Bühne in der Schottenstraße habe sich zu einem Fixpunkt im Erfurter Kulturleben entwickelt, rund 21.000 Besucher würden pro Jahr gezählt, heißt es in der Geburtstagseinladung. Dernach stehen in der aktuellen Spielzeit zehn Inszenierungen auf dem Programm mit etwa 120 Vorstellungen im Jahr. Die Spannweite reiche von Klassik, Komödie, Gegenwartsdrama und Straßentheater bis zu Mitspieltheater und Nachwuchsstücken als Eigenproduktionen. Daneben begleite "Die Schotte" auch theaterpädagogische Projekte an Erfurter Schulen. (wk)

Verwaltung ermahnt Hundehalter zur Steuerpflicht
Die Verwaltung erinnert alle Hundehalter an ihre Steuerpflicht. Wer sich einen Hund anschafft oder mit Hund zugezogen ist, muß das Tier innerhalb von 14 Tagen bei der Abteilung Steuern anmelden. Leider sei immer wieder festzustellen, daß einzelne Hundehalter ihrer Pflicht zur Anmeldung und Entrichtung der Hundesteuer verspätet oder gar nicht nachkommen, heißt es von der Verwaltung. Dies könne Ärger und mögliche Zwangsmaßnahmen nach sich ziehen. - Die Hundesteuer in Weimar beträgt derzeit jährlich für den Ersthund 60 Euro, für den Zweithund 72 und für den dritten und jeden weiteren Hund 84 Euro. Hunde einer Rasse, die in Thüringen als gefährlich eingestuft ist, werden nicht gesondert besteuert, unterliegen aber neben der Erlaubnispflicht weiteren gesetzlichen Vorgaben. Für Dienst-, Rettungs- oder Blindenhunde müssen keine Steuern entrichtet werden. (wk)

Klassik-Stiftung öffnet, Stadtwirtschaft schließt
Die Museen der Klassik-Stiftung werden auch am kommenden Montag geöffnet. Ebenso sollen am sogenannten Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit auch alle anderen Liegenschaften der Stiftung zugänglich sein, die sonst montags regulär geschlossen sind. Mit der Mitteilung erinnert die Klassik-Stiftung, daß der 2. Oktober zugleich der vorletzte Tag ist, an dem Besucher des Schlossmuseums noch die Werke der "Weimarer Malerschule" sowie der französischen und deutschen Moderne im zweiten Obergeschoss besichtigen können. - Die Stadtwirtschaft teilt mit, daß aufgrund des Brückentages am 2. Oktober ihre Geschäftsstellen geschlossen bleiben. Für Havariefälle wird auf die Notfallnummer verwiesen. Geöffnet trotz Brückentag sind laut Stadtwirtschaft dagegen die Kompostanlage Umpferstedt und der Wertstoffhof, Industriestraße. Wie weiter mitgeteilt, werden Abfalltonnen, die regulär am Dienstag, dem 3. Oktober und am Dienstag, dem 31. Oktober abzuholen wären, am Tag darauf entsorgt. (wk)

Stadt erinnert an "Ehrennadel"
Die Stadt erinnert, Vorschläge für die "Silberne Ehrennadel" 2017 einzureichen. Bewerbungen mit ausführlicher Begründung und Kurzbiografie können noch bis zum 31. Oktober im Büro des Oberbürgermeisters, Herderplatz, eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Stadtoberhaupt jedes Jahr an drei Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Dies können freiwillige Arbeiten in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt, Wirtschaft und Kultur sowie Sozialwesen, Sport oder des öffentlichen Lebens sein. Verliehen wird die Auszeichnung in einer besonderen Festveranstaltung im November. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2017

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!