Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. November 2017
Anti-Rechts-Bündnis lädt zur Buchvorstellung
Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat zur kommenden Stunde zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Michael Sturm eingeladen. Der Historiker stellt im "mon ami" sein neues Buch "Zwischen Opfermythen und Heldenkult" vor. Darin würden die "Erinnerungsorte der extremen Rechten" untersucht. Mit-Einlader sind die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, und der MOBIT e.V. Für morgen wird zu einer Fachtagung zu "Geschichtsrevisionismus und Holocaustleugnung vom rechten Rand" eingeladen. Die zweitägige Veranstaltung mit dem Titel "Wahrheit macht frei" findet in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte der Gedenkstätte Buchenwald statt. (wk)
Hessel-Würdigung beendet 9. Geschichtsfestival
Mit einer Würdigung des deutsch-französischen Diplomaten, Schriftstellers und Buchenwaldüberlebenden Stéphane Hessel anläßlich seines 100. Geburtstages ist gestern Abend Weimars 9. "Rendez-vous mit der Geschichte" zu Ende gegangen. Im Saal der Alten Notenbank lasen die Schauspieler Regine und Detlef Heintze Gedichte, die auch der 2013 verstorbene Menschenrechtsaktivist gern las. Ausgewählt hatte sie der Schriftsteller Michael Kogon, dessen Vater Eugen Kogon Mithäftling Hessels in Buchenwald war. -
Bei dem Geschichtsfestival wurden von Freitag bis Sonntag fast 30 Veranstaltungen geboten. Sie seien im Durchschnitt wesentlich besser besucht gewesen als im Vorjahr, heißt es. Thema des diesjährigen Rendez-vous war die Geschichte von Beziehungen und Beziehungs-Geschichten "auf Augenhöhe". Zu den über 60 Referenten gehörten Historiker, Soziologen, Politikwissenschaftler und Journalisten aus sieben Ländern. (wk)
Handwerker beginnen ihre 50. Faschingssaison
Mit der Erstürmung des Rathauses am Herderplatz hat am Samstag der Handwerker-Carneval-Verein HWC die sogenannte "fünfte Jahreszeit" in Weimar eröffnet. Pünktlich am 11. 11. um 11 Uhr 11 Uhr übernahmen die Narren das Zepter. Vor der Schlüsselübergabe hatte der Oberbürgermeister traditionell eine Büttenrede zu halten. Sie wurde diesmal vom Wahlherausforderer, Bürgermeister Peter Kleine, konterkariert. -
Mit der symbolischen Rathausübernahme haben Weimars Handwerker-Narren ihre 50. Faschingssaison begonnen - gleichzeitig die 15., bei der die Prunksitzungen in der Weimarhalle abgehalten werden. Aus diesem Grund sucht die weimar GmbH persönliche Fotos der HWC-Besucher. Sie sollen Bestandteil einer großen Diashow der Faschingsveranstaltungen im Februar sein. (wk)
Spiegelzelt beginnt Vorverkauf
Für das 15. Weimarer Spiegelzelt-Festival im kommenden Frühjahr hat am Wochenende der Kartenvorverkauf begonnen. Der Veranstaltungsreigen wird am 10. Mai mit den drei Stimmakrobaten "Muttis Kinder" eröffnet. Bis zum 24. Juni sind über 40 Vorstellungen aus Kabarett, Literatur und Musik angekündigt. Neu auf die Bühne am Beethovenplatz kommen unter anderen die Schauspielerin Katrin Sass mit einem Liederprogramm und der Bassbariton Thomas Quasthoff, der ein Jazzkonzert gibt. Zum fünften Mal ist ein Tanzvergnügen für das Publikum angesagt. Der "Mittsommernachtsball" steht für den 22. Juni auf dem Programm. (wk)
Wolf sieht grünes Licht für Rathaussanierung
Die Sanierung das historischen Rathauses am Markt rückt in greifbare Nähe. Ebenso könnten ab dem kommenden Jahr bisher nicht mögliche Investitionen in Schulen, Spielplätze, Straßen oder Grünflächen vorgenommen werden. Dies sagte jedenfalls Oberbürgermeister Stefan Wolf am Wochenende, laut Presseamt, "hoch erfreut". Der Grund: Thüringens Finanzministerin Heike Taubert will ab 2018 den Kommunen rund 200 Millionen Euro zusätzlich für Investitionen zur Verfügung stellen. Möglich würde das durch die jetzt nach oben korrigierte Steuerschätzung. Für die Stadt Weimar könnte das rund 6 Millionen Euro an Extra-Zuwendungen bedeuten. So wäre mit der unerwarteten Finanzspritze auch der Eigenanteil für die Rathaussanierung zu sichern. Der ist zwar bereits im Haushaltsplan 2018 eingestellt, allerdings nach einer Kostenplanung von 2013. Inzwischen hätten sich die Bauleistungen wesentlich verteuert, hieß es zuletzt aus dem Bauausschuß des Stadtrates. (wk)
Linie 3 endet "Schlachthofstraße"
Die Buslinie 3, Richtung Tiefurt, verkehrt in dieser Woche nur bis zur Haltestelle "Schlachthofstraße" - immer von Betriebsbeginn bis 20 Uhr. In dieser Zeit ist die Rosenthal-Straße bis "Dürrer Bach" voll gesperrt. Um dorthin oder weiter zu kommen, hat die Stadtwirtschaft einen zusätzlichen Pendelverkehr von Goetheplatz über Friedensstraße direkt nach Tiefurt eingerichtet. (wk)
19-Jähriger kommt bei Verkehrsunfall ums Leben
Bei einem Verkehrsunfall im Weimarer Land ist in der Nacht zum Sonntag ein 19-Jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Laut Polizei war der junger Mann gegen ein Uhr 45 auf der Landstraße bei Kleinromstedt in Richtung Apolda unterwegs. In Höhe des sogenannten "Apoldaer Tors" kam sein Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Verunglückte verstarb noch an der Unfallstelle. Zur Unfallursache wird noch ermittelt. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Spiel beim Tabellenersten Wacker Nordhausen II verloren. Mit dem 2:5 rutscht der SC 03 vom dritten auf den 5. Rang ab. -
Jenas Fußballer der dritten Bundesliga sind ins Halbfinale des thüringischen Landespokals eingezogen. Der FC Carl Zeiss gewann beim Regionalligisten Meuselwitz nach Verlängerung mit 3:1. -
Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga haben auch zu Hause gegen die Frauen von 1899 Hoffenheim verloren. Nach dem 0:3 steht der FF USV Jena weiter auf dem Abstiegsrang. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga haben ein Benefizspiel gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden verloren. Vor dem 1:2 hat sich Rolf Rombach von seiner Mannschaft verabschiedet. Der FC-Rot-Weiß-Präsident hatte zuvor endgültig sein Amt niedergelegt. (wk)