RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 17:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. November 2017

IAB Tröbsdorf beginnt Wissenschaftstage
Das Institut für Angewandte Bauforschung IAB in Tröbsdorf hat am Morgen seine diesjährigen Wissenschaftstage begonnen. Eingeladen sind Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft, um neue Impulse zu erhalten. Ziel sei, die Grundlagen für neue Produkte und Technologien zu finden. Durch die sich immer rascher verändernde Welt nehme auch die Menge an Erkenntnissen zu, heißt es in der Ankündigung. Zu den Wissenschaftstagen zählen diesmal auch die 24. Internationale Fachtagung des Instituts für Fertigteiltechnik und Fertigbau IFF sowie der 22. Rohrbau-Kongress. - Im IAB sind das IFF und das Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau zusammengeschlossen. Am kommenden Freitag präsentiert das IAB seine Forschungsarbeit auch bei der ersten Weimarer Langen Nacht der Wissenschaften. (wk)

Weimar belegt beim Stadtradeln 417. Platz
Die Grüne Liga hat heute die bundesweite Auswertung des letzten Stadtradel-Wettbewerbs bekanntgegeben. Dernach hat Weimar mit rund 21.000 gefahrenen Kilometern den 417. Platz belegt. Erfurt, zum Vergleich, radelte auf den 125. Rang. Man sei dennoch sehr zufrieden mit der Aktion, heißt es. Seit Beginn vor drei Jahren würden sich immer mehr Menschen daran beteiligen. Diesmal seien es rund 190 Weimarer gewesen, fast 80 mehr als im vergangenen Jahr. Im innerstädtischen Wettbewerb haben mit 3.300 Kilometer die 27 Fahrradfahrer des Sophien- und Hufelandklinikums gewonnen. Das größte Team habe mit 70 Radlern der Verein Ökoherz gestellt. - Bei dem bundesweiten Wettbewerb wird jährlich Deutschlands fahrradaktivste Kommune gesucht. Die Teilnehmer müssen möglichst viele Kilometer beruflich wie privat mit dem Fahrrad zurückglegen. In diesem Jahr wurde vom 1. bis zum 21. September gestrampelt. (wk)

Umweltamt läßt Spitzahorn fällen
In der Schillerstraße soll nähe Buchhandlung Thalia ein Spitzahorn gefällt werden. Nach heutiger Mitteilung vom Umweltamt weist der Baum im Stamm- und Kronenbereich umfangreiche Faulhöhlen auf. Die Krone sei deshalb schon mehrfach stark eingekürzt worden, heißt es. Nun werde der Ahorn als nicht mehr erhaltungsfähig eingeschätzt. - Die Fällung soll am kommenden Freitag ausgeführt werden. Eine Neupflanzung ist innerhalb weniger Tage angekündigt. Sie werde durch eine Spende finanziert. (wk)

Oberbürgermeister verleiht Ehrennadeln
Oberbürgermeister Stefan Wolf verleiht heute an verdiente Mitbürger die traditionellen Silbernen Ehrennadeln. Zu der Feierstunde hat die Stadt zu 16 Uhr in den Festsaal des Rathauses am Herderplatz eingeladen. Die Ehrung wird in diesem Jahr, statt gewöhnlich drei, vier Bürgern zuteil, die sich durch besondere Verdienste und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben. Einer war bereits im vorigen Jahr zur Ehrung eingeladen, aber krankheitshalber verhindert. Die von Vereinen und Institutionen Auserwählten kommen diesmal aus den Bereichen Naturschutz, Medien, und Soziales. Die Feierstunde am Nachmittag wird vom Gitarristen Stefan Schmidt begleitet und mit einem kleinen Empfang im Rathaus-Foyer beendet. (wk)

Gewerkschaft übt Solidarität mit Coca-Cola-Arbeiter
Gegen die geplante Schließung des Weimarer Coca-Cola-Werkes hat für heute Nachmittag die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zur Demonstration aufgerufen. Es gehe um 180 Arbeitsplätze, heißt es. Man werde sie heute nicht retten können, aber die Unternehmensleitung müsse den Gewerkschaftsprotest sehen. Außerdem seien die Kollegen im Werk zu unterstützen. Die Aktion soll um 14 Uhr 30 am Werksgelände Schwanseestrasse beginnen, mit einer Zwischenkundgebung auf dem Goetheplatz fortgesetzt und wieder vor dem Werk enden. Auch Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Arbeitsministerin Heike Werner hätten ihr Kommen zugesagt. (wk)

Wolf verteidigt Markthalle Damaschkestraße
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat gestern noch einmal den in der Kritik stehenden Bau der Markthalle Damaschkestraße verteidigt. Er halte die Zunahme der Verkaufsfläche in der Gegend für vertretbar, sagte Wolf anläßlich des Richtfestes gestern zu RadioLOTTE Weimar. Dabei verwies er auf das höherwertige Handelsangebot. Da sei noch Nachholbedarf in Weimar, und dafür gebe es auch genügend Kaufkraft. Im weiteren erinnerte der Oberbürgermeister an die Kritik zum Bau des Lidlmarktes und des Atrium-Kaufhauses. Da sei er schon als Totengräber der Innenstadt beschimpft worden. Tatsächlich habe sich der Innenstadthandel durch das Atrium prächtig entwickelt. - Die neue Markthalle an der Damaschkestraße steht vor allem bei einer Stadratmehrheit sowie bei Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern in der Kritik. Sie fürchten durch das zu erwartende hohe Verkehrsaufkommen um die Sicherheit der Schulwege. Die Stadträte monieren, daß mit der neuen Einkaufsfläche das Einzelhandelskonzept konterkariert werde. Nach dem sollte der Innenstadthandel vor großen Zentren am Stadtrand geschützt werden. (wk)

Marktmeister holt Weihnachtsbaum aus Gaberndorf
Wie schon im Vorjahr kommt Weimars Weihnachtsbaum weder aus dem Thüringer Wald noch aus dem Berkaer Forst. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, wird der Baum für den Marktplatz am kommenden Freitag auf einem Privatgrundstück im Stadtteil Gaberndorf gefällt, noch am selben Tag angeliefert und aufgestellt. Die Marktmeisterei habe das private Angebot nach Begutachtung angenommen, hieß es. Es handele sich um eine 15-meter-hohe Rotfichte. - Am Herderplatz soll es wieder einen Weihnachtsbaum von acht Metern Höhe geben. Der soll auch wieder von Bürgern mit mitgebrachter Dekoration geschmückt werden. Dazu laden die Stadt und der Falk-Verein zum Samstagvormittag, dem 25. November ein. Drei Tage später, am 28. November, wird um 17 Uhr die diesjährige "Weimarer Weihnacht" eröffnet. Es soll auch wieder eine Märchenhütte geben. (wk)

Kinderbüro lädt zur Preisverleihung
Das Kinderbüro der Stadt hat jetzt zur feierlichen Vergabe des 22. Kinderrechtspreises eingeladen. Allen großen und kleinen Weimarern wird am 20. November ein abwechslungsreicher und fröhlicher Nachmittag versprochen. Angesagt ab 16 Uhr im "mon ami" ist ein musikalisches Programm mit Tanz, Imbiß und Gesprächen. Für den diesjährigen Preis liegen acht Vorschläge vor. Nominiert sind der Taxi-Unternehmer Manfred Ochsenfahrt aus Weimar-West, der Schulsozialarbeiter Herr Kaiser, die Leiterin der ElephantBand an der Gemeinschaftsschule Anett Bartuschka, der Gründer des Vereins "Motion Playground" Amadeusz Czulak sowie die Musikpädagogin Lorna Heyge. Ebenfalls in der engeren Wahl sind der WE-Dance-Verein, die Erzieherinnen von "Kinderland Bummi" und, wie schon im Vorjahr, das Team des Weimarer Ferienpasses. Wer die Auszeichnung erhält, bestimmt eine Kinderjury. (wk)

DRK erhält Finanz-Gütesiegel
Das Weimarer Deutsche Rote Kreuz ist offenbar in den letzten Jahren erfolgreich aus den roten Zahlen gekommen. Für seine außergewöhnlich gute Bonität hat der Kreisverband jetzt sogar ein Gütesiegel von Wirtschaftsprüfern der Creditreform erhalten. Zum dritten Mal in Folge habe das DRK Weimar die wirklich harten Anforderungen gemeistert, hieß es von der Wirtschafts-Auskunftei gegenüber dem MDR. Dies sei außergewöhnlich. Für das Rating seien die Bilanzen der letzten Jahre zerpflückt und gründlich geprüft worden. - Der Kreisverband hatte vor fünf Jahren noch 600-tausend Euro Schulden durch die alte "Göbel-Affäre". Insgesamt waren 1,3 Millionen Euro zurückzuzahlen. Den Schaden hatte vor über 15 Jahren der damalige DRK-Kreischef Ralf Göbel durch Mißwirtschaft und betrügerische Abrechnungen verursacht. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!