Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. November 2017
Wolf kündigt Coca-Cola harte Verhandlungen an
Nach dem endgültigen Aus für das Weimarer Coca-Cola-Werk hat Oberbürgermeister Stefan Wolf betreffs des Werksgeländeverkaufs "harte Verhandlungen" angekündigt. Schließlich habe das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten nicht unerheblich von der Zusammenarbeit mit der Stadt profitiert. Einen einfachen gewinnorientierten Verkauf des Werksgeländes werde es für Coca-Cola nicht geben. Dafür lägen zu viele Belastungen auf dem Grundstück, erklärte der Oberbürgermeister. Den 180 von Arbeitslosigkeit betroffenen Arbeitnehmern bot Wolf jede mögliche Unterstützung an. Die Stadt erwarte allerdings, daß sich der Konzern seiner Verantwortung stelle und Ersatz-Arbeitsplätze oder einvernehmliche Lösungen anbiete, so der Oberbürgermeister weiter. Daß "Coca-Cola" in den Gesprächen am Freitag den Vorschlägen zum Erhalt des Werkes nur mit einem kalten "Nein" begegnete, habe ihn sehr verärgert. Solch ein Umgang mit Arbeitnehmervertretern, Land und Kommune sei mit "barsch" noch milde umschrieben. - Nach letztendlicher Entscheidung von "Coca-Cola" wird die hiesige Getränkeabfüllung zum 1. März 2018 eingestellt. Bleiben, aber verlagert in ein neues Gebäude, soll der Außendienst für Verkauf und Service technischer Geräte mit 28 Mitarbeitern. (wk)
Verkehrsunfall am Sonntagmorgen fordert drei Schwerverletzte
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmorgen sind in Weimar drei Menschen schwer verletzt worden. Laut Polizei wurde an der Kreuzung Buttelstedter-Rießner Straße ein Taxi von einem Transporter gerammt, der bei Rot auf die Kreuzung fuhr. Dabei wurde das Taxi an einen Ampelmast geschleudert, die Taxifahrerin und ihr Fahrgast schwer verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurden von der Feuerwehr befreit. Auch der Fahrer des Transporters erlitt schwere Verletzungen. Die Verunfallten kamen ins Klinikum Weimar und nach Bad Berka. Zur Unfallursache wird noch ermittelt. Es bestehe der Verdacht, daß der Transporter-Fahrer alkoholisiert war. (wk)
Weimar gedenkt Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Auch die Stadt Weimar hat zum gestrigen Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Oberbürgermeister Stefan Wolf ließ auf den Weimarer Friedhöfen an zehn Erinnerungsorten Blumengebinde niederlegen. Dazu gehörten Gräber der Kriegstoten des Ersten Weltkrieges, der Märzgefallenen von 1920, der Toten des Zweiten Weltkrieges und der Verfolgten des Naziregimes. Ebenso wurde an verschieden Orten im Landkreis und auch in anderen Städten Thüringens an die Toten erinnert. Die zentrale Gedenkfeier des Freistaates in Schmalkalden stand unter dem Motto "Darum Europa!". (wk)
Hunderte besuchen "Lange Nacht der Wissenschaften"
Die erste "Lange Nacht der Wissenschaften" in Weimar hat unterschiedlich hohen Zuspruch erfahren. Nach Medienbeobachtungen waren die meisten Angebote gut besucht. Bei manchen sei die Premiere aber noch schleppend angelaufen, heißt es. So bei der Materialforschungs- und Prüfanstalt der Bauhaus-Uni. Erfreut von der Besucherzahl habe sich der Betrieb "Glatt Ingenieurtechnik" an der Nordstraße gezeigt. Dort habe sich die einwöchige Vorbereitung gelohnt. 250 Menschen seien gekommen. -
Bei den insgesamt rund 40 Veranstaltungen der ersten Weimarer Wissenschaftsnacht konnten Interessenten erfahren, an welchen Themen in der Stadt geforscht wird, wie Firmen die Ergebnisse praktisch anwenden und welche Jobs dafür gebraucht würden. Dabei ging es ums Bauen, um Werkstoffe und Technologien, um Forschungsprojekte des Musikinstituts der Lizthochschule und vor allem um die vielfältigsten Wissenschaftsanwendungen in Betrieben, bei der Klassik-Stiftung, beim Nationaltheater oder im Klinikum. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben gegen die Spielvereinigung Geratal gewonnen. Mit dem 2:1-Heimsieg verbessert sich der SC 03 auf den 4. Rang. -
Jenas Fußballer in der dritten Bundesliga haben in Bremen gegn die zweite Mannschaft der SV Werder gewonnen. Mit dem 2:1-Erfolg befindet sich der FC Carl Zeiss auf dem 12. Platz der Tabelle. -
Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga verbleiben nach einem erneut verlorenen Spiel auf dem vorletzten Tabellenplatz. Der FF USV unterlag beim SC Sand mit 0:1. -
Der FC Rot-Weiß in der dritten Liga bleibt Letzter der Tabelle. Die Erfurter verloren ihr Auswärtsspiel bei der SG Großaspach ebenfalls mit 0:1. Der Club sucht einen neuen Trainer. (wk)