Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. November 2017
Weimar erinnert an Grauen in polnischer Partnerstadt
Mit einer Filmvorführung im kommunalen Kino "mon ami" erinnert die Stadt zur kommenden Stunde an die in Weimar bisher wenig bekanntem Verbrechen in der polnischen Partnerstadt Zamosc. Gezeigt wird der halbstündige Dokumentarfilm "Die Kinder von Himmlerstadt". Danach ist zu einem Gespräch mit der Regisseurin eingeladen. -
Heute vor 75 Jahren begannen die deutschen Besatzer die polnische Bevölkerung aus Zamosc zu vertreiben, das Gebiet mit Deutschen zu besiedeln und die Stadt in "Himmlerstadt" umzubenennen. Dabei wurden rund 45.000 polnische Kinder gewaltsam von ihren Eltern getrennt. Viele kamen auf lange Transporte durch Entkräftung zu Tode. Viele andere endeten in den Gaskammern der Vernichtungslager. -
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat heute in Weimars polnischer Parnerstadt ein Blumengebinde niederlegen lassen - zum Gedenken an die Toten der "Aktion Zamosc", insbesondere zur Erinnerung an die Kinder. In einem Schreiben an den Stadtpräsidenten von Zamosc, Andrzej Wnuk, heißt es, diese unsagbaren Verbrechen dürften niemals in Vergessenheit geraten. Wir alle stünden dafür in der Verantwortung. (wk)
Umweltamt ruft zum Fotowettbewerb
Die Stadtverwaltung hat den traditionellen Fotowettbewerb zum "Baum des Jahres" ausgeschrieben. Im Jahr 2018 ist dazu die "Edel- oder Esskastanie" erkoren worden. Die Baumart sei zwar nur in Südeuropa heimisch, einige wenige Exemplare seien aber auch in Weimar zu finden, so als Einzelbaum an der Fürnbergschule oder in der Ahornallee in Legefeld. Die Esskastanie könnte als Baumart mediterranen Ursprungs im Klimawandel auch hierzulande Bedeutung als Stadtbaum gewinnen, heißt es. -
Für den Wettbewerb sind Motive gefragt, die "die Eigenart und Schönheit der Esskastanie" zeigen. Jeder Teilnehmer kann sich mit drei Fotos in Farbe oder schwarz-weiß beteiligen. Es könnten auch Kastanien-Ablichtungen aus dem Urlaub sein, so die Ausschreibung. -
Die Papierabzüge nimmt die Abteilung Grünflächen des Umweltamtes entgegen. Einsendeschluss ist der 20. April 2018. Am 25. April, zum Tag des Baumes, werden die Bilder ausgestellt und prämiert. (wk)
Jena eröffnet Weihnachtsmarkt
Mit dem Anschnitt eines 4 Meter langen Riesenstollens und dem anschließenden Turmblasen hat heute in Jena bereits der Weihnachtsmarkt geöffnet. Seit einer Stunde locken mehr als 100 stimmungsvoll geschmückte Stände auf dem Historischen Marktplatz, dem Eichplatz und zwischen Johannistor und Pulverturm zum vorweihnachtlichen Einkauf. Auch in Eisenach und Gotha werden ab heute Abend bereits Weihnachtsmarktbesucher empfangen. -
Die "Weimarer Weihnacht" wird morgen um 17 Uhr mit Posaunenchor, kirchlichem Segen und dem Gesang der "Schola Cantorum" eröffnet. Ebenso um 17 Uhr beginnt morgen der größte Weihnachtsmarkt im Freistaat auf dem Erfurter Domplatz. (wk)
Weimarer gedenken Verstorbener
Auch in Weimar haben gestern viele Menschen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedacht. Traditionell wurden am Totensonntag Friedhöfe besucht und Gräber geschmückt. Die evangelischen Christen erinnerten an Verstorbene auch in einem Gottesdienst. Am Nachmittag gab es auf dem Hauptfriedhof eine Andacht mit dem Posaunenchor der Kreuzkirche. -
Der Ewigkeitssonntag ist das evangelische Pendant zum katholischen "Allerseelen". Er wird seit 1816 jeweils vor dem 1. Advent gefeiert. (wk)
Bauhaus-Uni hat neuen Universitätsrat
Die Bauhaus-Universität hat einen neuen Universitätsrat. Das von einer Findungskommission und dem Senat vorgeschlagene Kontroll- und Beratergremium ist jetzt vom Thüringer Wissenschaftsministerium offiziell bestellt worden. Drei der insgesamt sechs stimmberechtigten Mitglieder sind bereits seit 2013 vertreten, drei Mitglieder sind neu im Rat. Sie wollen noch im Dezember zu ihrer ersten konstituierenden Sitzung zusammenkommen. -
Der Universitätsrat ist neben dem Senat das höchste Gremium der Bauhaus-Universität und wird für eine Amtszeit von vier Jahren berufen. Wesentliche hochschulinterne und strategische Entscheidungen können nicht ohne seine Zustimmung oder Bestätigung erfolgen. (wk)
Schloss Ettersburg lädt zum Pfingstfestival
Für das kommende "Pfingstfestival Schloss Ettersburg" hat am Wochenende der Kartenverkauf begonnen. Vom 22. April bis 27. Mai werden rund 30 Lesungen und Konzerte sowie Vorträge, Gespräche und Führungen durch Schloss und Park geboten. Festivalleiter Peter Krause kündigte dazu über 60 Künstler, Wissenschaftler und Politiker an. Zu den Prominenten zählen, Uwe Tellkamp, Thomas Thieme und die Alin Coen Band sowie Thea Dorn und Jens Bisky. Eine Bühnen-Eigenproduktion oder ein Theatergastspiel wie bei früheren Festivals ist auch im kommenden Jahr nicht im Programm. (wk)
Polizei meldet Verkehrsunfall mit Überschlag
Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern Nachmittag zwischen Bad Berka und Legefeld sind eine Autofahrerin und ihre Beifahrerin nur leicht verletzt worden. Das Auto kam laut Polizei in einer langgezogenen Rechtskurve von der Fahrbahn ab, durchfuhr den Straßengraben, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Verletzten wurden im Klinikum Blankenhein versorgt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Landstraße einseitig gesperrt. Im Einsatz war die Weimarer Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Legefeld. Zum Unfallhergang ermittelt die Weimarer Polizeiinspektion. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben die erste Saisonhälfte mit einer Niederlage abgeschlossen. Nach dem 0:2 in Eisenberg überwintert der SC 03 auf dem fünften Rang. -
Jenas Fußballer in der dritten Bundesliga haben im Heimspiel gegen Osnabrück nur ein torloses Unentschieden geschafft.
Mit dem 0:0 bleibt der FC Carl Zeiss auf dem 12. Platz. -
Der FC Rot-Weiß in der 3. Liga ist auch unter dem neuen Wieder-Cheftrainer Stefan Emmerling über ein 0:0 nicht hinausgekommen. Nach dem Unentschieden im Kellerduell bei Werder Bremen II bleiben die Erfurter weiter Tabellenletzter. (wk)