RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 17:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. November 2017

Bürger diskutieren Radverkehr
Im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung hat soeben das zweite Bürgerforum zum Fahrradverkehr in Weimar begonnen. Konkret soll es um die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes gehen - diesmal um das Maßnahmenkonzept. An vier Thementischen werden Vorschläge gesammelt und diskutiert zum Ausbau des Radnetzes, zum Fahrradparken und zur Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen sowie zu touristischen Radwegen. Außerdem soll es um die Verkehrssicherheit und darum gehen, wie das Fahrradklima verbessert werden kann. Vor dem Forum sind wieder viele Teilnehmer bei der von den Grünen organisierten Fahrradtour nach Art einer "Critical Mass" mitgeradelt. Mit der einstündigen Besetzung des Verkehrsraumes Innenstadt sollte für die Gleichberechtigung des Fahrradverkehrs demonstriert werden. (wk)

Saller-"Markthalle" feiert Richtfest
An der künftigen "Weimarer Markthalle", Damaschkestraße, ist heute Richtfest gefeiert worden. Zu der ersten Umbau-Etappe der ehemaligen Obushalle mit Zusatzbauten war am Mittag auch Oberbürgermeister Stefan Wolf anwesend. Die Stadt hatte das denmalgeschützte Industrie-Objekt 2015 an die Saller-Bau-GmbH verkauft. Die Markthalle mit einer Verkaufsfläche von 1.700 Quadratmetern soll im nächsten Jahr eröffnet werden. Als Hauptmieter stehen das Handelsunternehmen "tegut", die Biomarktkette "Denn‘s" und die Drogeriekette "DM" fest. - Bei einer Stadratmehrheit sowie bei Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern steht das Vorhaben in der Kritik. Sie fürchten durch das zu erwartende hohe Verkehrsaufkommen um die Sicherheit der Schulwege. Die Stadträte monieren, daß mit der neuen Einkaufsfläche das Einzelhandelskonzept konterkariert werde. Nach dem sollte der Innenstadthandel vor großen Zentren am Stadtrand geschützt werden. Es sei am Stadtrat vorbei entschieden worden. (wk)

Hentschke beendet planmäßig Museumsrohbau
Für das neue Bauhausmuseum ist jetzt das Betonskelett des Rohbaus fertig geworden. Gestern Nachmittag hat die Firma Hentschke-Bau aus Bautzen den letzten Kübel Beton in die Verschalung des oberen Kranzes gegossen. Seit dem 9. Januar sind in Bodenplatte und Geschoßverschalungen Tausende Tonnen Beton geflossen, Hunderte Tonnen Bewehrungseisen verarbeitet. Überdies wurden in den über 20 Meter hohen Kubus fünf Geschoßdecken eingezogen. Laut Projektleiter ist das Skelett planmäßig fertig geworden. Dafür haben in den letzten insgesamt 265 Wochentagen montags bis samstags durchschnittlich 35 Leute an dem Rohbau gearbeitet. Jetzt seien nur noch einige Arbeiten im Innenraum auszuführen, dann sei der Auftrag für Hentschke-Bau beendet. Das noch vorhande Gerüst werde von der Folge-Firma "Hemmerlein-Ingenieurbau" aus dem oberpfälzischen Bodenwöhr weitergenutzt, um die Dämmung an die Fassade zu bringen. Danach geht es außen mit der Glasummantelung weiter, innen beginnen die Ausbauarbeiten. Unterdessen hat jetzt die Bauherrin Klassik-Stiftung offiziell für den 30. November zum Richtfest eingeladen. (wk)

Herzberg hält Sprechstunde in Weimar
Der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen hält heute Sprechstunde in Weimar. In dieser Stunde hat Kurt Herzberg ein Büro in der Stadtverwaltung, Schwanseestraße, geöffnet. Dort können Bürger bis zum Nachmittag Wünsche, Anliegen und Vorschläge anbringen, die sich auf den Umgang mit der öffentlichen Verwaltung beziehen. Der Beauftragte soll sich dafür einsetzen, daß die Bürgeranliegen sachgerecht umgesetzt und bekanntgegebene Mängel beseitigt werden. Die Behörden und Ämter müssen ihm Auskünfte erteilen. Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er Anliegen auf Wunsch an die zuständigen Stellen weiter. (wk)

Bauhaus-Bund untersucht weltweite Wirkung
Vor dem 100. Geburtstag des Bauhauses soll jetzt dessen Wirkung in der Welt international erforscht werden. Das hat gestern der Bauhaus-Verbund Weimar-Dessau-Berlin beschlossen. Dabei will er mit dem Goethe-Institut und dem Berliner Haus der Kulturen der Welt zusammenarbeiten. Das Projekt heißt "Bauhaus Imaginista" und wird mit Geld aus dem Fonds der Kulturstaatsministerin des Bundes, dem Auswärtigen Amt und der Bundes-Kulturstiftung gefördert. Wie weiter mitgeteilt, sollen die Forschungsergebnisse zur berühmten Gestalter-Schule aus Weimar im kommenden Jahr weltweit in Ausstellungen gezeigt werden. Dies sei zusammen mit Kunstinstitutionen in Japan, China, Russland und Brasilien geplant. Im Jubiläumsjahr 2019 soll dann eine große Gesamtschau in Berlin die Ergebnisse zusammenführen und erweitern. (wk)

Stadtwerke installieren 101. Ladesäule
Die Weimarer Stadtwerke haben gestern feierlich die 101. Elektrotankstelle Thüringens in Betrieb genommen. Sie wurde am Mittag von Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto und Oberbürgermeister Stefan Wolf übergeben. Die Ladesäule auf dem Unternehmens-Parkplatz in der Industriestraße ist gleichzeitig die achte in Weimar. Davon sind fünf auf dem Gelände städtischer Einrichtungen, drei auf Privatgelände, aber öffentlich zugänglich. Im nächsten Jahr sollen zwei weitere dazukommen. Im Freistaat soll es bis 2020 ein flächendeckendes Ladenetz mit rund 370 öffentlichen Stromzapfstellen geben. (wk)

Haak erhält Salzmann-Preis
Der Direktor des Musikgymnasium Belvedere, Wolfgang Haak, ist gestern mit dem Salzmann-Preis ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde dem Schulleiter am Abend im Luthersaal des Erfurter Augustinerklosters durch Landes-Bildungsminister Helmut Holter zuteil. Gewürdigt würden Haaks langjährige Verdienste sowie sein engagiertes und verantwortungsbewußtes Wirken, hieß es. Mit der Anerkennung für besonderes Bildungsengagement wurden gleichzeitig neun weitere Persönlichkeiten geehrt. - Der Preis wird vom Freistaat jährlich seit 2012 vergeben. Er ist nach dem Thüringer Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann benannt, der 1784 in Schnepfenthal eine eigene Erziehungsanstalt gründete. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!