Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. November 2017
Kulturdirektion gibt Termin für Plakatabgabe Januar aus
Vereine und Initiativen können auch im kommenden Jahr für ihre Veranstaltungen kostenlos Plakate kleben lassen. Wie die Stadtkulturdirektion mitteilt, stehen dafür in Weimar wieder insgesamt 20 Litfaßsäulen in zwei Netzen zur Verfügung. Entsprechend werden für eine Veranstaltung jeweils zehn oder 20 Plakate angenommen. Sie sollen nicht größer als A2 und unbedingt für das Nassklebeverfahren geeignet sein. Abzugeben sind die Werbemittel für den Zeitraum 29. Dezember bis 22. Januar bis zum 15. Dezember. Plakatiert werde nach Möglichkeit, heißt es, ein Anspruch auf den kostenlosen Service bestehe nicht. (wk)
Carreras übergibt Station für Stammzellentransplantation
An der Jenaer Uniklinik hat heute Opernsänger José Carreras eine Behandlungseinrichtung für Krebs-Patienten übergeben. Dabei handelt es sich um eine neue Station für Stammzellentransplantationen mit insgesamt 20 Betten und neuester Technik. Die thüringenweit einzigartige Ausstattung hat die Carreras-Leukämie-Stiftung mit einer Million Euro unterstützt. Der vor 30 Jahren selbst an Blutkrebs erkrankte Opernstar hatte die Stiftung gegründet, nachdem er geheilt war. Sie unterstützt die Leukämie-Forschung, Behandlung und Selbsthilfegruppen. -
Eine Stammzellentransplantation wird hauptsächlich bei der Behandlung von Blutkrebs eingesetzt. Mit damit verbundenen Knochenmarkspenden hat die Jenaer Uniklinik seit fast 40 Jahren Erfahrung. Im Jahr 1980 wurde damit dort erstmals in Ostdeutschland ein leukämiekranker Junge behandelt. (wk)
Statistik meldet gleichbleibenden Kohlendioxid-Ausstoß
Der energiebedingte Ausstoß von Kohlendioxid in Thüringen ist im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr nur um ein Prozent gesunken. Wie heute das statistische Landesamt mitteilte, sind in dem Jahr rund 16,1 Millionen Tonnen des klimastörenden Treibhausgases in die Luft gelangt. Dazu beigetragen haben die Stromerzeuger, die Industriebetriebe sowie der Straßen- und Schienenverkehr. Der Großteil der Emissionen entstehe aber mit über 45 Prozent in Privathaushalten, im Handel und im Gewerbe, hieß es. Im Vergleich zu 1990 hat sich laut Statistik der Ausstoß von Kohlendioxid in Thüringen allerdings mehr als halbiert. Grund sei der gesunkene Energieverbrauch bei Industrie, Haushalt, Handel und Gewerbe. Dagegen sei der Zuwachs des Kohlendioxid durch den Verkehr von 1990 bis 2015 um fast 13 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Umweltbundesministeriums gehört Thüringen aber immer noch zu den Bundesländern mit den geringsten Pro-Kopf-Treibhausgas-Emissionen. (wk)
Stadt ehrt Feuerwehrleute
Im Rathaus Herderpatz sind gestern wieder Feuerwehrleute ausgezeichnet, befördert oder neu bestellt worden. Bei der traditionellen Veranstaltung erhielten viele Kameraden der Weimarer Wehren Anerkennungen für langjährige Dienste. Oberbürgermeister Stefan Wolf überreichte Brandschutz-Medaillen, mit denen 10, 25 und 40 Jahre, je einmal sogar 50 und 70 Jahre Pflichttreue gewürdigt wurden. Sechs Kameraden erhielten die Berufung zu Gruppen-, Wehr- und stellvertretenden Wehrführern oder zum Ehrenbeamten. Erstmals nach der Wiedervereinigung wurde eine Frau zur Brandmeisterin befördert. 13 junge Männer sind neu in die Einsatzabteilungen der freiwilligen Wehren aufgenommen worden. Fünf davon waren bereits in der Jugendfeuerwehr. Deren Jugendwarte Patrick Jung und Enrico Behringer erhielten eine Sonderauszeichnung des Feuerwehrverbandes. (wk)
Stadtgärtnerei erhält Elektrofahrzeug
Die Stadtgärtnerei hat jetzt ein Elektrofahrzeug. Der abgasfreie Kleintransporter wurde am Nachmittag vor dem Rathaus am Herderplatz öffentlichkeitswirksam übergeben. Das Fahrzeug mit einer Reichweite von maximal 170 Kilometern soll speziell für den innerstädtischen Verkehr genutzt werden. Damit wolle die Stadt einen Beitrag zum CO²-Abbau leisten, hieß es. Die Anschaffungkosten von 24.000 Euro seien durch eine Umweltförderung auf 16.000 Euro gesenkt worden. (mt/wk)
Schneider bevorzugt Neuwahlen
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagabgeordnete Carsten Schneider würde jetzt mit seiner Partei am liebsten in Neuwahlen gehen. Nach dem Willen des Bundespräsidenten müsse man aber nun Gespräche mit der CDU aufnehmen um eine erneute Koalition zu sondieren, bedauerte Schneider gestern gegenüber RadioLOTTE Weimar. Ob daraus etwas werde, hänge vor allem davon ab, mit welchen Inhalten die Christdemokraten auf die SPD eingingen. Die Sozialdemokraten wollen, daß das Land besser werde, erläuterte Schneider. Das bedeute, Politik für die sozial Schwachen zu machen. Dies sei in der bisherigen Koalition kaum möglich gewesen. Wie Schneider weiter sagte, wolle er eine Minderheitsregierung nicht ausschließen, ein Freund davon sei er aber nicht. Anderseits sei fraglich, ob bei Neuwahlen ein anderes Ergebnis zustandekomme als das jetzige, räumte Schneider ein. (wk)
"Impulsregion" stellt Kulturkalender vor
Der gemeinsame Kulturkalender 2018 für Weimar, Jena, Erfurt und dem Weimarer Land ist da. Die Broschüre verzeichnet die Veranstaltungshöhepunkte des kommenden Jahres in der sogenannten "Impulsregion". Dazu gehören die großen Sommerfestivals in Jena, Erfurt und Weimar - die Kulturarena, die Domstufenfestspiele und das Kunstfest, ebenso überregionale Ausstellungs- und Theaterprojekte sowie die Lange Nacht der Museen. Insgesamt werden 200 Veranstaltungstipps gegeben. Heute Vormittag wird der Kulturkalender in der Weimarer Kunsthalle vorgestellt. (wk)
Einbrecher überführt sich selbst
Nach dem Einbruch in einen Hauskeller in der Bach-Straße hat sich am Montag ein Dieb unfreiwillig selbst überführt. Er hatte die entwendeten gelben Schuhe an, als er dem Besitzer der auffälligen Fußbekleidung im Hausflur begegnete. Von dem Bestohlenen zur Rede gestellt, zog sich der Dieb die Schuhe aus und verschwand in einer Wohnung des Hauses. Dort entdeckte die Polizei auch die ebenfalls aus dem Keller des Mannes gestohlene Bohrmaschine. Überdies fanden die Beamten einen Bolzenschneider und weiteres Einbruchswerkzeug. Damit habe der 33-Jährige vermutlich noch einen zweiten Keller im Haus aufgebrochen, heißt es von der Polizei. Das Beutegut hätte er bereits beiseite geschafft. (wk)