RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 17:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Oktober 2018

Königin und Oberbürgermeister eröffnen 365. Zwiebelmarkt
Mit dem Anschneiden des großen Zwiebelkuchens hat am Mittag (Freitag) der 365. Weimarer Zwiebelmarkt begonnen. Offiziell eröffnen Zwiebelmarktkönigin und Oberbürgermeister den Markt traditionell am Samstagmorgen um 6 Uhr. Bis Sonntagabend werden rund 300.000 Bescuher erwartet. - Beim größten und ältesten Thüringer Volksfest warten rund 500 Händler, dabei 60 Imbiss- und über 40 Ausschankstände auf Kundschaft. Rund 60 Zwiebelbauern aus Heldrungen bieten Zwiebelrispen an. Auf sieben Bühnen und sonst auf den Straßen sorgen hunderte Musiker für Stimmung. (wk)

Polizei sperrt Innenstadt
Für Autofahrer gelten ab heute (Freitag) wieder großräumige Park- und Zufahrtsverbote. Seit 9 Uhr ist der Goetheplatz in beiden Richtungen für den Individualverkehr gesperrt. Die Bushaltestellen werden schon seit dem frühen Morgen nicht mehr bedient. Alle Linien verkehren über die Coudraystraße. Wie immer während des Volksfestes gibt es zusätzlich Busse nach besonderem Fahrplan. Zum Parken verweist die Stadt auf die Parkhäuser und die zentralen Zwiebelmarkt-Parkplätze am Kaufland-Markt Humboldtstraße und im Gewerbegebiet Süßenborn. Ab dort verkehren bis in die Nachtstunden Zubringerbusse im 20-Minutentakt. Für Bahnreisende fahren bis in den späten Abend zusätzlich Züge nach Weimar und zurück - unter anderem ab Erfurt, Jena, Gera, Apolda und Kranichfeld. (wk)

Stadtlauf erwartet wieder über 2.000 Teilnehmer
Auch zum 28. Stadtlauf wird wieder das Läufer-Limit erreicht. So gehen morgen laut Veranstalter 2.000 Läufer auf die 11-Kilometer-Strecke, 350 sind für den Halbmarathon gemeldet, an die 500 Teilnehmer von 5 bis 15 Jahren werden bei den Kinderläufen erwartet. Sie beginnen um 9 Uhr 30, die Hauptläufe 12 Uhr 45 Uhr. Änderungen gibt es bei der Stadtlaufroute. Sie führt wegen der dortigen Baumaßnahmen nicht hinter dem Stadtschloss entlang, sondern bereits nach dem Reithaus in Richtung Residenzcafe über die Schlossgasse. Neu sind auch die Startgebühren. Sie wurden in diesem Jahr leicht auf 20 Euro angehoben, ermäßigt 17 Euro. Neuer Hauptsponsor nach dem Wegfall von Coca-Cola ist das Weimarer Familienunternehmen "igb AG". (wk)

Eisenbahnverein lädt in die Rosenthal-Straße
Zeitgleich zum Zwiebelmarkt lädt auch wieder der Weimarer Eisenbahnverein zum Saisonausklang. Interessierte können auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebshofes in der Rosenthal-Straße eine Ausstellung von über 40 alten Fahrzeugen erleben. Neben neu aufgearbeiteten Museumsloks sind auch wieder viele Gastfahrzeuge zu sehen. Außerdem können Besucher im Führerstand einer Lok mitfahren oder an einer großen Modellbahnbörse teilnehmen. Während des Zwiebelmarktes setzt der Verein Dampfloks ein, die stündlich zwischen dem Hauptbahnhof, dem Berkaer Bahnhof und dem Eisenbahnmuseum pendeln. Das Eisenbahnfest läuft Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr. (wk)

Weimarhalle lädt zum Metal-Spektakel
Das Metal-Spektakel, das die Fans bisher zum Ziebelmarkt vor dem Atrium erleben konnten, steht heute (Freitag) in der Weimarhalle auf dem Programm. Am Samstag dient das Seminargebäude wieder dem Stadtlauf als Organisationsbüro. Am Sonntag und Montag gehört die Weimarhalle dem Klassik-Publikum. Die Sinfoniekonzerte der Staatskapelle warten mit Werken von Brahms, Schönberg, Dvorák und Hindemith auf. Die Leitung hat Lothar Zagrosek, Solistin ist Nadine Weissmann. (wk)

Stadt ruft Fahrradfahrer zum "Klimatest"
Die Stadt hat dazu aufgerufen, sich wieder am bundesweiten Fahrradklimatest zu beteiligen. Ab sofort erfaßt ein online-Fragebogen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, wie wohl sich Radfahrer in ihrer Stadt oder Gemeinde fühlen. In diesem Herbst wird zusätzlich gefragt, wie Familien mit ihren Fahrrädern in der Stadt zurechtkommen. Der Test läuft bis 30. November. Das Ergebnis wird im kommenden Frühjahr veröffentlicht. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte nach vier Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben. - Bei den letzten Tests vor zwei, vier und sechs Jahren belegte Weimar jeweils nur einen Mittelplatz. Fahrradfahrer nahmen die Kulturstadt als "eher unfreundlich" wahr. (wk)

Oberverwaltungsgericht weist Kritik zurück
Das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar hat jetzt noch einmal die Kritik an seiner Rechtssprechung für die Veranstalter der Neonazi-Konzerte vom vergangenen Wochenende zurückgewiesen. Die Versammlungsfreiheit könne nur eingeschränkt werden, wenn aus der Versammlung heraus Straftaten drohten, aber nicht nur vermutlich, sondern konkret und nachweislich, heißt es in einer offiziellen Medieninformation. In der Kürze der Zeit sei eine vertiefte Prüfung der vorgetragenen Tatsachen aber nicht möglich gewesen. Die Auflagen der Versammlungsbehörde seien erst zwei Tage vor der Veranstaltung erlassen worden, der Widerspruch des Veranstalters einen Tag zuvor eingegangen. So habe man nur zugunsten des Versammlungsrechts entscheiden können. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2018

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!