Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Oktober 2018
Bauhaus-Uni stellt Jubiläums-Programm vor
Die Bauhaus-Universität hat heute ihr Programm zur Feier des 100. Gründungsjahres des Staatlichen Bauhauses vorgestellt. Von morgen an bis zum Winter 2019 sind mehr als 80 Veranstaltungen geplant. Dazu gehören laut Uni unter anderem Ausstellungen, Vorträge, Tagungen, Publikationen und Studierenden-Projekte. Auftakt und Kern der Jubiläumsaktivitäten ist demnach das sogenannte Bauhaus-Semester. Lehrende und Studierende aller vier Fakultäten hätten eigens für das jetzige Wintersemester neue fächerübergreifende Lehrformate geschaffen, hieß es. Darin würden wie am Bauhaus vor 100 Jahren Grenzen zwischen den Disziplinen überwunden und frei experimentiert. Das ganze Programm ist auf der Jubiläumswebsite "bauhaus100" sowie in der jetzt veröffentlichten Jubiläumsbroschüre zu finden. (wk)
"Buchlöwe" sucht wieder Lesefutter
Mit einem Mitmachprogramm in der Stadtbücherei ist am Vormittag der diesjährige Kinderschreibwettbewerb "Weimarer Buchlöwe" eröffnet worden. Rund 50 Grundschulkinder wurden wieder vom Kieck-Theater in das diesjährige Thema eingeführt. Zusammen mit den Kindern schickten die Spieler eine Leseratte auf den Mars. Gefragt sind diesmal Reisegeschichten unter dem Motto "Mars, Phantasia, Afrika und Kiel – los komm mit, du bestimmst das Ziel!". Die Eröffnungsveranstaltung wird am 2. November in der Stadtteilbibliothek Schöndorf wiederholt. -
Einsendeschluss für den Wettbewerb ist wie immer am Ende der Winterferien, diesmal am 15. Februar 2019. Die schönsten Arbeiten werden von der Stadtkulturdirektion ausgezeichnet und veröffentlicht. (wk)
Polizei schnappt mutmaßlichen Einbrecher
Die Polizei konnte heute am frühen Morgen einen mutmaßlichen Einbrecher nach versuchter Tat festnehmen. Die Beamten waren gerufen worden, weil auf dem Hof eines Hauses in der Röhrstraße eine schwarz gekleidete Person mit einer Leiter herumschleichen würde. Es sei auch schon eine Fensterscheibe zu Bruch gegangen. Als die Polizei eintraf, flüchtete der Täter, konnte nach kurzer Verfolgung aber gestellt werden. Laut Mitteilung handelt es sich um eine 35-jährigen Mann aus Erfurt. Er habe versucht, in eine Wohnung einzudringen. Die Ermittlungen dauern noch an. (wk)
Liszt-Hochschule immatrikuliert neue Studenten
Die Musikhochschule hat gestern über 230 neue Studierende aufgenommen. Knapp 170 davon haben sich erstmalig eingeschrieben, die meisten anderen wechseln vom Bachelor ins Masterstudium. Etwa ein Drittel der Neuankömmlinge kommt laut Liszt-Hochschule wieder aus dem Ausland. Die meisten der Neuen haben sich für Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Musiktheorie sowie für Blasinstrumente und Schlagwerk angemeldet. Die feierliche Immatrikulation wurde im Festsaal des Fürstenhauses vorgenommen. -
Den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Akademischen Austauschdienstes erhielt der türkische Klavierstudent Can Çakmur (Djahn Tchakmur). (wk)
Uni-Studenten entwerfen Stadt ohne Autos
Studenten der Bauhaus-Uni haben für die Potsdamer Innenstadt ein neues Wohnquartier ohne Autoverkehr entworfen. Die Menschen darin würden einen schnellen Zugang zu Alternativen erhalten, sagte der projektleitende Uni-Professor Steffen de Rudder dem MDR. Um eine Verkehrswende zu schaffen, müsse dem Auto Konkurrenz gemacht werden, erklärte de Rudder. Dazu müsse es attraktiv werden, zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren oder den Öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. -
Über einen Stadtverkehr ohne private Autos sprach der Weimarer Städtebauexperte am Sonntag im MDR-Wissen-Magazin. Der Beitrag ist ein Jahr lang in der ARD-Mediathek verfügbar. (wk)
"Angst-Seufftzer" beenden "Güldenen Herbst"
Mit "Krieges-Angst-Seufftzer" in Kantaten und Instrumentalmusik ist am Sonntag im Schlosspark Auerstedt der 20. "Güldene Herbst" zu Ende gegangen. Das Festival der Weimarer "Academia Musicalis Thuringiae" widmete sich in diesem Jahr der Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Spezial-Ensembles musizierten auf historischen Instrumenten Werke unter dem Motto "Klage und Trost". Nach dem Auftakt in der Weimarer Herderkirche war an drei Wochenenden zu 10 Konzerten an besonderen Orten in ganz Thüringen eingeladen. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt Trierer Straße
Für den Autoverkehr voll gesperrt ist ab heute der Stadtring Trierer Straße zwischen Zöllner- und Richard-Wagner-Straße. Grund sind Tiefbauarbeiten bis zum Ende des Monats. Dabei werden Hausanschlüsse für einen Gebäudeneubau verlegt. Der Verkehr wird solange in Richtung Rudolstadt über Zöllner-, Cranach- und Humboldtstraße umgeleitet; in Richtung Erfurt über Richard-Wagner-Straße zum August-Frölich-Platz. (wk)