Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Oktober 2018
Regelschulen laden zum "Abend der Berufe"
In der Weimarhalle beginnt in diesen Minuten (Donnerstag, 18 Uhr) der diesjährige "Abend der Berufe". Bis 20 Uhr stellen 90 regionale Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen 250 Lehrberufe vor. Die Firmen kommen aus der Region Weimar, Weimarer Land, Erfurt, Jena und Sömmerda. Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler der 9. Klassen, aber auch an Zehntklässler, die noch unschlüssig über ihre Berufswahl sind. Zu erfahren sei alles über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und richtige Bewerbung, heißt es von den Veranstaltern. Dies sind die Regelschulen aus Weimar, dem Weimarer Land und dem südlichen Landkreis Sömmerda zusammen mit der Arbeitsagentur, dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft und der weimar-GmbH. Im letzten Jahr wurde das Angebot von über 1.100 interessierten Eltern und Schülern wahrgenommen. (wk)
Torismuszentrale wirbt für "100 Jahre Bauhaus"
Mit Laternenspaziergängen zur Villa Haar setzen zur Stunde (Donnerstag 18 Uhr) über 80 Touristiker, Reiseveranstalter und Journalisten aus 20 Ländern ihre gestern in Weimar begonnene Tagung fort. Darüber berichtet derzeit auch live über ihre Social-Media-Kanäle die Deutsche Zentrale für Tourismus. Die hatte eingeladen, über die Vermarktung des "Reiseziel Deutschland" zu sprechen. Dabei wird vor allem das Thema "100 Jahre Bauhaus" plaziert. Nach dem gestrigen Auftakt in der Bauhaus-Uni ging es in Fototouren zu Bauhaus-Stätten und zu Treffen mit Studierenden und Uni-Mitarbeitern. Anschließend gab es Diskussionen und Vorträge in der Weimarhalle. -
Die Deutsche Tourismuszentrale führt derzeit zum Bauhausjubiläum eine weltweite Themenkampagne. Ziel sei, Deutschland 2019 weltweit zum "Kulturreiseziel Nummer 1" zu erheben. (wk)
Stadtrat votiert für Glasfassade
Oberbürgermeister Peter Kleine und Kulturausschuß-Vorsitzender Peter Krause sollen sich als Mitglieder des Klassik-Stiftungsrates für die ursprünglich geplante Glasfassade am neuen Bauhausmuseum stark machen. Dies hat jetzt der Stadtrat mehrheitlich verlangt. Dem von der SPD-Fraktion eingebrachten Auftrag stimmten 16 von 34 Stadträten zu, 17 enthielten sich der Stimme, nur ein Stadtrat war dagegen. Der mögliche Verzicht der Stiftung auf die Glasfassade stoße in der Weimarer Bürgerschaft auf heftige Kritik, hieß es von der antragstellenden Fraktion. Sprecher Thomas Hartung erinnerte, daß die Baugenehmigung erst nach dem "Kompromiß Glasfassade" erteilt worden sei. Sowohl die Wettbewerbsjury als der städtische Beirat für Baukultur hatte die von der Architektin gewollte Betonfassade für nicht akzeptabel gehalten. (wk)
Meldung vom Sport
Fußball-Drittligist Carl Zeiss Jena muß wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger eine Geldstrafe von knapp 25.000 Euro zahlen. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes reagierte damit heute (Donnerstag) auf Ausschreitungen von Jena-Fans bei der DFB-Pokalpartie gegen Union Berlin, außerdem wurden in mehreren Spielen Feuerwerkskörper abgebrannt. (wk)
Ralf Kirsten wird Bürgermeister für Ordnung, Recht und Soziales
Weimar hat einen neuen Bürgermeister. In das Amt des 1. Beigeordneten für Ordnung, Recht und Soziales hat der Stadtrat gestern mit knapper Mehrheit den derzeitigen Polizeidirektor Ralf Kirsten gewählt. Damit setzte sich der 56-Jährige im zweiten Wahlgang mit 20 zu 19 Stimmen gegen den Mitbewerber Matthias Bettenhäuser durch. Von den 40 abgegebenen Wahlzetteln war einer ungültig. Kirsten hatte zwar auch schon im ersten Durchgang 20 der 40 anwesenden Stadträten hinter sich, da waren aber mehr als die Hälfte der abgegeben Voten gefordert. Im zweiten Wahlgang reichte für den Wahlgewinner die Mehrheit der gültigen Stimmen. -
Er werde Bürgermeister für alle sein, sagte Kirsten zuvor in der Stadtrat-Befragung. Damit antwortete er auf die Befürchtung der Grüne-Fraktion, er könne sich als Kandidat von CDU- und weimarwerk-Fraktion vereinnahmen lassen. Bettenhäuser war der Kandidat von SPD und Linke. (wk)
Kleine soll für bessere Busfahrerlöhne sorgen
Oberbürgermeister Peter Kleine soll jetzt ein Konzept zur Bezahlung der Weimarer Busfahrer nach dem Tarif des Öffentlichen Dienstes erarbeiten. Den Auftrag der SPD-Stadtratfraktion hat gestern das Stadtoberhaupt angenommen. Die Löhne der Busfahrer anzuheben, ist seit langem eine Forderung der Weimarer SPD und auch schon vom vorigen Oberbürgermeister versprochen worden. Die Überleitung in den neuen Tarifvertrag hätten allerdings deutliche Mehraufwendungen zur Folge. Damit würden zwangsläufig die Gewinne der Stadtwirtschaft geschmälert, hieß es. Kleine soll nun Wege aufzuzeigen, wie höhere Busfahrerlöhne zu finanzieren sind. (wk)
ARD-Fernsehen berichtet über "Gekaut und Ausgespuckt"
Das "Kaugummi-Projekt" von Sechstklässlern des Goethegymnasiums wird jetzt im Ersten Deutschen Fernsehen vorgestellt. Wie das Kinderbüro der Stadt mitteilt, hat das Redaktionsteam der Kindersendung "neuneinhalb" dazu im September einen Tag lang auf dem Goetheplatz gedreht. Die Reportage soll am kommenden Samstagmorgen im 1. Programm und am Sonntag darauf im "Kika" gesendet werden. Auf die Schüler-Aktionen sei das Fernsehen über das Internet aufmerksam geworden, heißt es. -
Die Klasse 6a des Goethgymnasiums hat Modelle für besondere bunte Müllbehälter entwickelt, die künftig in Weimar weggeworfene Kaugummis aufnehmen sollen. Lustige Sprüche darauf sollen zu einer sachgerechten Entsorgung der Knautscher auffordern. (wk)
Thüringenforst setzt am Ettersberg Pferde ein
Thüringenforst will ab Ende kommender Woche im Wald am Ettersberg Pferde zum Abtransport gefällter Bäume einsetzen. Damit setzt die Forstwirtschaft die Forderungen der Weimarer Bürgerinitiative "ProEttersberg" um. Die Kaltblüter würden die Baumstämme zu Sammelplätzen ziehen, der endgültige Abtransport werde weiterhin per Lastwagen erfolgen, sagte gestern ein Sprecher von Thüringenforst der Deutschen Presseagentur. Für den Einsatz der Rückepferde sei jetzt das Waldwegenetz überarbeitet worden. Die Tiere brauchten einen Abstand von 40 Metern zwischen den sogenannten Rückegassen. -
Versprochen von der Forstwirtschaft war auch, den Waldrand im Bereich von historischen Sichtachsen wieder zu schließen und den Naturlehrpfad "Prinzenschneise" zu erneuern. (wk)
Verdächtiger nach Waffenfund aus U-Haft entlassen.
Der nach dem Waffenfund am Weimarer Bahnhof festgenommene Verdächtige ist am Dienstag wieder aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Dies teilte ein Sprecher der Erfurter Staatsanwaltschaft gestern in Erfurt mit. Die kriminaltechnische Untersuchung der Waffen habe ergeben, dass diese nicht funktionsfähig seien. Damit läge kein Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz mehr vor. Weiterhin ermittelt würde nun aber wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz. Nach wie vor unklar sei, woher der Mann die Waffen hatte und was er damit machen wollte. (cf)
"Best in Travel" empfiehlt Bauhausjubiläum
Der Reiseführer "Best in Travel" hat Deutschland insgesamt und darunter im speziellen Weimar auf Platz 2 der 10 Top-Reiseziele 2019 gewählt. Als Begründung nennt das australische Verlagshaus "Lonely Planet" das anstehende Bauhausjubiäum sowie das 30. Jubiläum des Mauerfalls. In Weimar und den anderen zwei Bauhaus-Städten würden glanzvolle neue Museen eröffnen, dazu gebe es im ganzen Land jede Menge begleitende Events und Ausstellungen, heißt es in dem Reiseführer. Platz Eins in dessen Ranking belegt für das kommende Jahr der Inselstaat Sri Lanka. Bei den Top-Ten-Ländern, Städten und Regionen war Deutschland zuletzt vor neun Jahren dabei. (wk)