Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Oktober 2018
Bauhaus-Uni nimmt 900 neue Studenten auf
Die Bauhaus-Universität hat gestern über 900 neue Studenten begrüßt - fast 100 mehr als im Vorjahr. Über ein Viertel der Neuen sind ausländische Studierende. Sie kommen aus 64 Ländern. Willkommen geheißen wurden die Studierenden am Nachmittag im Audimax von Uni-Präsident Winfried Speitkamp, Oberbürgermeister Peter Kleine und der Studenten-Vertreterin Janna Bülow. Nach der Immatrikulationsfeier ging es zur Eröffnung des eigens zum 100. Bauhaus-Jubiläum eingerichteten interdisziplinären "Bauhaus.Semesters". Studierende und Gäste zogen zu verschiedenen "Bauhaus.Oasen". Der festlich-experimentelle Umzug endete am Abend bei Musik und Getränken am "Bauhaus.Atelier". (wk)
Grüne freuen sich über "demokratische Verschnaufpause"
Weimars Grüne freuen sich, daß die Beschlussfassung zum Sophienstiftsplatz vertagt wurde. Ihr Offener Brief an den Oberbürgermeister habe zu einer "Demokratischen Verschnaufpause" geführt, heißt es in einer Erklärung des Kreisvorstandes. Es werde noch einmal eine öffentliche Informationsveranstaltung geben, bei der beide vorliegenden Varianten zur Umgestaltung diskutiert werden können, so die Hoffnung der Grünen. Die wünschen sich für den Sophienstiftsplatz einen gemeinsam genutzten Verkehrsraum, einen sogenannten "Shared Space", auf dem die Trennung zwischen Fuß-, Rad- und motorisiertem Verkehr aufgehoben wird. Von der Stadtverwaltung wird dagegen die Version mit Ampelregelung bevorzugt. Da wären Fußgänger und Radfahrer die Verlierer, erklären die Grünen. Aber genau für diese sollte der Platz vor allem verbessert werden. (wk)
"Lanzelot" wird zweite Koproduktion mit Erfurt
Das Deutsche Nationaltheater hat jetzt offiziell die zweite große Opern-Koproduktion mit dem Theater Erfurt angekündigt. Nach Wagners "Meistersinger" soll in der Spielzeit 2019/20 die Paul Dessau-Oper "Lanzelot", nach Jewgeni Schwarz' "Drache" mit dem Libretto von Heiner Müller realisiert werden. Das Werk gelte als eine der aufregendsten Wiederentdeckungen für das Musiktheater der Gegenwart, heißt es vom DNT. Demnach übernimmt der international renommierte Peter Konwitschny die Inszenierung, musikalisch geleitet vom Ersten Kapellmeister am DNT, Dominik Beykirch. Das 27-jährige Dirigiertalent soll an beiden Häusern am Pult stehen. Auf der Bühne sind neben den Solisten von Weimar und Erfurt die Opernchöre beider Häuser sowie die Kinderchöre der Weimarer "schola cantorum" und der Chorakademie Erfurt zu erleben. Premiere mit der Staatskapelle soll am 23. November 2019 in Weimar sein. In der Landeshauptstadt startet "Lanzelot" mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt am 16. Mai 2020. (wk)
Polizei informiert über Ermittlungen
Nach dem Übergriff auf eine junge Frau auf dem Zwiebelmarkt hat jetzt die Polizei über den Stand der Ermittlungen informiert. Demnach sind die vier noch in der Nacht vorläufig Festgenommen auch die mutmaßlichen Täter. Sie seien von der betroffenen Frau und von Security-Mitarbeitern identifiziert worden. Wie die Polizei weiter mitteilt, ist der mutmaßliche Haupttäter ein bereits wegen Körperverletzung vorbestrafter Mann irakischer Staatsbürgerschaft. Er sei erst vor zwei Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden und würde noch unter Bewährung stehen. Daß er bereits 18 Mal polizeilich auffällig geworden sei, sei zunächst nicht bekannt gewesen, weil er in den polizeilichen Meldesystemen unter mehreren falschen Namen erfasst worden sei. Eine eigens bei der Weimarer Polizei gebildete Arbeitsgruppe soll nun auch die Identität der Männer ermitteln, die gewaltsam die Festnahme der Verdächtigen verhindern wollten. (wk)
Kinderuni erwartet noch Anmeldungen
Die Kinderuniversität nimmt noch Anmeldungen für das am kommenden Mittwoch beginnende Wintersemester entgegen. Dies sei noch bis zum Montag über "kinderuni-weimar.de" möglich, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Ebenso könnten Eltern ihre Kinder noch direkt bei der ersten Vorlesung am Mittwoch anmelden. Kurzentschlossene könnten auch ohne Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen kommen. Sie kosten wieder 1 Euro pro Kind. -
Die Vorlesungen für Schüler ab der 4. Klasse beschäftigen sich diesmal an der Bauhaus-Uni mit Robotern, laden mit "Hänsel und Gretel" hinter die DNT-Kulissen, untersuchen im Klinikum den "Schmutz im Magen" und stellen an der Musikhochschule die "Königin der Instrumente" vor. (wk)
Stadt erinnert an "Silberne Ehrennadel"
Die Stadt erinnert, Vorschläge für die diesjährige "Silberne Ehrennadel" einzureichen. Bewerbungen mit ausführlicher Begründung und Kurzbiografie können noch bis zum 31. Oktober im Büro des Oberbürgermeisters, Herderplatz, eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Stadtoberhaupt jedes Jahr an drei Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Dies können freiwillige Arbeiten in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt, Wirtschaft und Kultur sowie Sozialwesen, Sport oder des öffentlichen Lebens sein. Verliehen wird die Auszeichnung in einer besonderen Festveranstaltung im November. (wk)