Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Oktober 2018
Stadt stellt neue Schlachthof-Pläne vor
Die Stadt stellt zur Stunde den geänderten Bauplan für das ehemalige Schlachthofgelände vor. Eingeladen sind alle Interessierten in den Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung. -
Das sieben Fußballfelder große Gelände an der Rosenthal-Straße wurde in diesem Juli von der europaweit tätigen Immobilien-Entwicklungsgesellschaft "BPD" übernommen. Wie schon im Bauplan des Vor-Investors "Ripeg" seien weiterhin ein Wohngebiet mit rund 500 Wohnungen sowie Grün- und Wasserflächen vorgesehen, es gebe jedoch Veränderungen in der Anordnung, heißt es. Die Wohnungen würden in verschiedenen Preissegmenten sowohl zur Miete als auch zum Kauf angeboten. (wk)
Grüne schreiben Offenen Brief an Oberbürgermeister
In Sachen Sophienstiftsplatz sollen vor einer Entscheidung erneut die Bürger angehört werden. Diese Forderung haben jetzt Weimars Grüne auch in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Peter Kleine gerichtet. Er müsse morgen die Beschlussvorlage von der Tagesordnung des Bau- und Umweltauschusses nehmen und die Entscheidung vertagen, heißt es. Die Pläne zur Umgestaltung des Verkehrsknotens blieben hinter den versprochenen Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr zurück. Daß die Bedürfnisse der Fußgänger und Radfahrer den Bedürfnissen der Motorisierten mindestens gleichgestellt zu behandeln seien, werde mit den vorliegenden Plänen nicht eingelöst. Es könne nicht akzeptiert werden, daß die Entscheidung ohne die Bürger fallen soll. (wk)
"Uhrenwerk Weimar"-Kollektion erlebt Berlin-Premiere
Die ersten Stücke der wiederbelebte Marke "Uhrenwerk Weimar" sind heute in Berlin präsentiert worden. Vorgestellt wurden drei Armbanduhren-Modelle, die neben dem "Uhrenwerk-Weimar"-Schriftzug die Bezeichnungen "Henry van de Velde", "Luftbrücke Berlin" und "Royal Union" tragen. Sie sollen zunächst in kleiner Stückzahl zum Preis von etwa 400 Euro auf den Markt kommen. Noch im Herbst soll die in Antwerpen designte und produzierte Kollektion in Weimar vorgestellt werden. Langfristiges Geschäftsziel sei, die Uhren auch wieder hier herzustellen, sagte Unternehmenssprecher Philipp Reiter zu RadioLOTTE Weimar. -
Die Rechte an der alten Marke hatte sich im vorigen Jahr eine deutsch-belgische GmbH gesichert. Geschäftsführer ist der Chef der Friseur-Masson-AG Thomas Kemmerich. (wk)
365. Volksfest erreicht Vorjahresrekord
Wie schon im Vorjahr hat das sonnige und warme Wochenende auch dem diesjährigen Zwiebelmarkt rund 360.000 Gäste beschert - wieder deutlich mehr als in den Vorjahren. Entsprechend hätten sich die Händler sehr zufrieden mit ihrem Geschäft gezeigt, heißt es von der Stadt. Insgesamt wurden an rund 500 Ständen Waren angeboten. Trotz Sorge um den Nachwuchs waren auch wieder 60 Zwiebelbauern aus Heldrungen dabei. Ihre markttypischen Zwiebelzöpfe waren allerdings kleiner und teurer als noch im letzten Jahr. Für Stimmung auf Thüringens größtem Volksfest sorgten auf Bühnen und Straßen Hunderte Musiker. (wk)
Polizei bilanziert durchschnittlichen Zwiebelmarkt
Die Polizei konnte für den 365. Zwiebelmarkt eine nicht so positive Bilanz ziehen, wie im Vorjahr. Am Ende lagen 50 Anzeigen vor, meist wegen Diebstählen und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Dies entspreche einem Zwiebelmarktdurchschnitt, hieß es von der Polizei. Ausgenommen davon ist ein schwerer Zwischenfall am Samstagabend mit vier Verletzten. Eine etwa 20-köpfige Gruppe von Irakern und Syrern habe bei der "Antenne-Party" auf dem Goetheplatz eine 27-jährige Frau umzingelt. Als ihr Freund eingriff, sei er verprügelt und dabei verletzt worden, ebenso drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes. Vier Angreifer wurden vorübergehend festgenommen. Es werde wegen Landfriedensbruch ermittelt, hieß es. (wk/cf)
Über 1.500 Läufer erreichen 11-Kilometer-Ziel
Beim 28. Stadtlauf zum Zwiebelmarkt haben über 1.500 Läufer das Ziel der 11-Kilometerstrecke erreicht. Sieger bei den Männern war der 30-jährige Langstreckenläufer Ybekal Daniel Berye vom Sächsischen Hof Weimar, er verwies den Mehrfachgewinner der letzten Jahre, Marcel Bräutigam aus Erfurt, auf den 2. Platz. Schnellste Frau im Feld war die 20-jährige Mathilda Neubauer vom Klinikum Weimar. -
Beim Halbmarathon kamen mehr als 200 Läufer ins Ziel. Gewonnen hat der 27-jährige Theodor Popp vom TSV Gera-Zwötzen. Der erst 18-jährige Weimarer Triathlet Alexander Kull war Schnellster in der Altersklasse U20. Als erste Frau nach 22 Kilometern kam die 27-jährige Katja Voigtmann aus Ichtershausen ans Ziel. (wk)
Meldungen vom Sport
Die 50-jährige Christina Hänsel aus Wohlsborn im Weimarer Land ist beim Ironman auf Hawaii als beste Deutsche ihrer Altersklasse ins Ziel gekommen. Im Gesamtfeld landete die Mitarbeiterin der Weimarer Stadtverwaltung auf Platz 1.765. Fast 2.500 Triathleten hatten teilgenommen. -
Beim Fußball-Landespokal hat Titelverteidiger Carl Zeiss Jena das Viertelfinale erreicht. Der FC gewann bei Wacker Bad Salzungen mit 8:0. Gleichzeitig ist Rot-Weiß Erfurt im Achtelfinale gescheitert. Der RWE verlor gegen Wacker Nordhausen mit 4:5 nach Elfmeterschießen. (wk)