Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. März 2019
Stadtbücherei schließt Teilbibliothek Schöndorf
Die Schul- und Stadtteilbibliothek Schöndorf bleibt in dieser Woche geschlossen - wie heute von der Stadt mitgeteilt: krankheitsbedingt. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei bitten um Verständnis und versprechen, ab nächste Woche wieder dienstbereit zu sein. In Schöndorf geliehene Medien könnten auch in der Hauptstelle Steubenstraße zurückgeben werden. Auch deren Bestände seien mit dem Leseausweis zu nutzen.
Handwerker-Narren beenden Karnevalssaison
Traditionell mit dem Kinderfasching des Handwerker-Karnevals ist gestern die Weimarer Faschingssaison zu Ende gegangen. Zwei Abende zuvor wurden in den letzten Prunksitzungen des HWC noch einmal "Faustorden" verliehen. Den Narren-Preis in der Weimarhalle erhielten diesmal der Schlagersänger Thomas Anders, Sportreporter Marcel Reif und Schauspieler Heinz Hoenig. -
Höhepunkt der Karnevalssaison in Erfurt war gestern der große Festumzug. Auf erstmals neuer und verkürzter Strecke haben dem Faschingstross zig-tausende Zuschauer zugejubelt. Gestaltet wurde Thüringens größter Umzug wieder von 2.500 Aktiven. -
In Apolda zog der Umzug mit fast 80 Wagen traditionell am Samstag durch die Straßen. Rund 15.000 feiernde Zuschauer wurden gemeldet. Motto war das diesjährige 900-jährige Stadtjubiläum. (wk)
Maik Becker wird Referent für evangelische Jugendarbeit
Weimars evangelischer Kirchenkreis hat einen neuen Verantwortlichen für die Arbeit mit Jugendlichen. Der 40-jährige Gemeindepädagoge heißt Maik Becker und wurde gestern in der Jakobskirche durch Superintendent Henrich Herbst in das Amt eingeführt. Zum Gottesdienst trat die "Banda Popular" der evangelischen Sambaschule aus Weimar-West auf. Mit der internationalen Sport- und Tanzschule wolle er auch die Schwerpunkte seiner Jugendarbeit setzen, sagte Becker.
Die "Banda Popular" ist mit ihren Trommeln durch ihr Engagement auf den Demos gegen Rechtsextremismus in Weimar bekannt. -
Maik Becker ist in Weimar geboren und in Hopfgarten aufgewachsen. Er hat an der Evangelischen Hochschule in Berlin studiert und seine Anerkennungszeit im Bereich der Jugendarbeit an der Weimarer Jakobskirche absolviert. (wk)
Imker-Chef verlangt von Bauern mehr Rücksicht auf Bienen
Der Leiter des Deutschen Bienenmuseums in Weimar und Vorsitzender des Landesverbandes Thüringer Imker, Frank Reichardt, hat von Landwirten mehr Rücksicht auf die Bienen gefordert. Dies müßten sie besonders beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beachten, sagte Reichardt laut Medienberichten am Samstag bei einem Treffen von Imkern und Bauern in Oßmannstedt. Dernach wies der Imkerchef auch auf den Verlust von Sträuchern und Hecken durch die Flurneuordnung und den Klimawandel hin. Imker aus dem Weimarer Land hätten überdies auf gefährliche Monokulturen verwiesen. Damit werde das Nahrungsangebot für die Bienen kleiner. Frank Augsten vom Landesamt für Landwirtschaft habe dagegen vor einer pauschalen Kritik an der Agrarwirtschaft gewarnt. -
Die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft hatte am Samstag zu ihren 4. Oßmannstedter Gesprächen eingeladen. (wk)
Stadt läßt Dorfstraße weiter bauen
In Schöndorf wird ab heute die Dorfstraße weitergebaut. Damit ist seit dem Morgen auch wieder die Fahrbahn für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Buslinie 7 fährt wie im ersten Bauabschnitt vor der Winterpause über die Obere Trifft. Dort sind erneut zwei provisorische Haltestellen eingerichtet. Der Individualverkehr wird ebenfalls wie vorher über Großobringen, Sachsenhausen und Wohlsborn umgeleitet. -
Im zweiten Bauabschnitt würden auch die im letzten Jahr nicht mehr geschafften Nebenanlagen fertig gestellt sowie die Vollrathsgasse asphaltiert. Außerdem gingen die Arbeiten für eine neue Straßenbeleuchtung und die Kanalbauarbeiten weiter, heißt es. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt Ossietzky-Straße
Für die ab Sommer angekündigte grundlegende Sanierung der Carl-von-Ossietzky-Straße ist sie bereits heute halbseitig zwischen Friedrich-Ebert- und Brennerstraße gesperrt worden. In Fahrtrichtung von Ebert-Straße zur Carl-August-Allee wird bis Freitag der Abwasserkanal inspiziert. -
Für Fußgänger gesperrt ist ab heute für eine Woche die Gehwegverbindung am Zeughof zwischen Theaterplatz und Rittergasse. Grund sind erneute Arbeiten am Abwasseranschluss für das künftige Haus der Republik. Der Zugang zum Wittumspalais aus Richtung Theaterplatz ist frei. (wk)
Schadstoffmobil sammelt Sonderabfälle
Der Kommunalservice schickt heute wieder das "Schadstoffmobil" los. Es soll Sonderabfälle von privaten Haushalten einsammeln. Dazu gehören Farben und Lacke, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Kostenfrei entgegengenommen werden haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen. Der Container tourt bis zum 16. März durch die Stadt. Die ersten Stationen sind ab heute 9 Uhr in Schöndorf und der Siedlung Landfried vorgesehen. Wo das Mobil täglich steht, ist online unter "ks-weimar.de" und aus dem Rathauskurier zu entnehmen. (cf)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben die Rückrunde mit
einer 0:3-Niederlage begonnen. Auch nach der Schlappe beim SV Eisenberg verleibt der SC 03 aber auf dem 11. Rang. -
Jenas Fußballer in der dritten Liga haben im Kellerduell gegen Braunschweig den erhofften Heimsieg verpasst. Mit dem mageren 0:0 verleibt der FC Carl Zeiss auf dem 18. und damit drittletzten Platz. -
Auch Erfurts Fußballer in der Regionalliga kamen bei Budissa Bautzen über ein torloses Unentschieden nicht hinaus. Nach dem vierten sieglosen Spiel steigt der FC Rot-Weiß auf Rang fünf ab. (wk)