Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. März 2019
Weimar hat einen Stadtarchitekten
Weimar hat einen Stadtarchitekten. So bezeichnet ist jetzt die Stelle, die der bisherige Stadtplaner Bernward Fechtel von Ursel Grigutsch übernimmt. Grigutsch war die Amtsleiterin für Stadtentwicklung und ist Ende Juni vergangenen Jahres in den Ruhestand getreten. Wie die Stadt jetzt mitteilte, hat sich der bisherige Stellvertreter überzeugend gegen zwölf Mitbewerber durchgesetzt. Allerdings hat der neue Stadtarchitekt nicht Architektur, sondern im Ingenierwesen an der Bauhaus-Uni das Fach Infrastruktur und Umwelt sowie in Essen Vermessungswesen studiert. In seiner Diplomarbeit befaßte er sich mit Weimars städtebaulicher Entwicklung nach dem Kulturstadtjahr 1999. Der jetzt 54-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder. (wk)
Stadt kündigt erneut Baustart Schillerstraße an
Zu den mehrfachen Ankündigungen des Baubeginns Schillerstraße 13 bis 15 ist nun eine weitere hinzugekommen. Die Arbeiten würden in dieser Woche beginnen, und zwar mit der Erstellung von Musterflächen an der Fassade, hieß es gestern im Rathaus. Über die Denkmalschutzauflagen habe es jetzt die letzten Abstimmungen gegeben. Eingerüstet werde im kommenden Mai, zeitgleich erfolge der Abriss der rückwärtigen Gebäudeteile. Danach werde die Baugrube für den Neubau ausgehoben. Fertig sein mit Sanierung und Neubau wollen die Investoren im Winter 2020. Alle notwendigen Baugenehmigungen lägen vor. -
Die Hamburger Eigentümer-Gesellschaft "B&L" will die seit 10 Jahren verwahrloste Immobilie zu einem Hotel umbauen. Im Erdgeschoß sollen Geschäfte eingerichtet werden. (wk)
Reisch erhält Löwenherzpreis
Der Kapitän des zivilen Seenotrettungsschiffs "Lifeline", Claus-Peter Reisch, hat gestern Abend in Weimar den "Löwenherz"-Ehrenpreis der Hilfsorganisation "Human Projects" erhalten. Zu der Auszeichnung hatte die Organisation aus Leonberg bei Stuttgart nach eigenen Angaben ins Weimarer Nationaltheater geladen, weil hier vor 100 Jahren die erste demokratische Verfassung verabschiedet wurde. Die Laudatio auf den Preisträger hielt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Die mit der Auszeichnung verbundenen 5.000 Euro gehen an die Dresdner Seenotrettungsinitiative "Mission Lifeline". Bisher wurden mit dem "Löwenherz" der Liedermacher Konstantin Wecker, der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow und der tibetische Dalai Lama geehrt. -
Claus-Peter Reisch hatte im Juni vergangenen Jahres mit der "Lifeline" Migranten aus dem Mittelmeer gerettet. Das Schiff wurde tagelang blockiert. Es durfte erst in Malta anlegen, nachdem mehrere EU-Staaten zugesagt hatten, die Flüchtlinge aufzunehmen. Der Kapitän wurde verhaftet und vor Gericht gestellt. Das Schiff sei nicht ordnungsgemäß registriert gewesen. (dpa/wk)
Verkehrsbehörde sperrt Straßen für Bauhausjubiläum
Das angekündigte mehrtägige Festival zur Eröffnung des neuen Bauhausmuseums geht mit weiträumigen Verkehrsbehinderungen einher. Wie jetzt von der Behörde mitgeteilt, sind die Straßen im Bereich Rathenau- bis Goetheplatz vom Donnerstag, dem 4., bis einschließlich Montag, dem 8. April, in verschiedenen Phasen für Autofahrer nicht befahrbar. Am 6. und 7. April ist der Bereich auch für den öffentlichen Personennahverkehr einschließlich Taxiverkehr gesperrt. Die zentrale Bushaltestelle "Goetheplatz" wird für alle Linien in die Coudraystraße verlegt. Wegen der großen Bauhausparade am 6. April kommt es zu weiteren Sperrungen im Bereich Marienstraße, Wielandplatz, Steubenstraße und Schützengasse. (wk)
Bauhausmarathon bietet rund 10 Kulturauszeiten
Für den "Kultur-Marathon zum Bauhausjubiläum" am 28. April ist jetzt das sogenannte "Verschnauf-Programm" veröffentlicht worden. Demnach sind "Kulturauszeiten" in den Ortsteilen Niedergrunstedt, Gelmeroda, Possendorf und Vollersroda möglich - ebenso am Haus Hohe Pappeln, an der Bauhaus-Uni, am Haus Am Horn, an der Kirche Mellingen und am Musikgymnasium Belvedere. Die Angebote an den "Verschnauf-Stationen" reichen von Livemusik und Malerei über Klangexperimenten und Führungen durch die Häuser bis zu speziellen Performances. Überdies bietet das neue Bauhausmuseum an dem Tag ein Rahmenprogramm mit Werkstattlabor und sogenannten Bauhaus-"Aktören". Das außergewöhnliche Lauf-Event endet am Abend mit einer Abschlussparty im e-Werk mit der Bigband der Musikhochschule. -
Der 42-Kilometer-Kultur-Marathon am 28. April folgt in und um Weimar den Spuren der Bauhäusler. Dabei können die Läufer an den Bauhaus-Stätten zur Besichtigung verweilen, die persönliche Laufzeit wird solange gestoppt. Überdies werden 10-Kilometer-Staffelläufe und ein "Frühstückslauf" von 4,2 Kilometer Länge angeboten. (wk)
Klassik-Stiftung sperrt Parkweg
Im Ilmpark ist ab heute der Weg zwischen der Kreuzung am Reithaus bis zur Naturbrücke für eine Woche gesperrt. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, wurde während der letzten Monate eine alte Abwasserleitung unterhalb des Parks außer Betrieb genommen und zurückgebaut. Zum Abschluss müsse nun ein Schacht ersetzt werden, der sich im Bereich zwischen dem sogenannten "Lotteauslauf" und der Naturbrücke befindet. Während der Sperrung des Abschnitts ist eine alternative Wegeführung ausgeschildert. (wk)