Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. März 2019
Stadt lädt zum Lesefest
Mit "Fußball und Faust" eröffnen am Abend Thomas Thieme und Frank Quilitzsch die Weimarer "LesArten". Im Audimax der Bauhaus-Uni lesen der Schauspieler und der Journalist aus ihrem Buch „Ich Hoeneß Kohl“, das zu Thiemes 70. Geburtstag erschienen ist. Insgesamt sind bis zum 13. April über 30 Lese-Veranstaltungen angekündigt. Dabei finden sich außer Thieme auch weitere prominente Namen, wie Gerhard Schöne, Nancy Hünger oder Christoph Hein. Neben Poeten und Schriftstellern werden auch Fußballer, Musiker, Theaterleute und Journalisten erwartet. Überdies kommen ein Soziologe, eine Drehbuchautorin, ein Philosoph und eine Kabarettistin zu Wort. Die 22. Auflage des Weimarer Literaturfestivals wolle nach Gegenentwürfen zu den derzeit wenig erfreulichen Zukunftsgeschichten schauen, heißt es von der Stadtkulturdirektion. Es steht unter dem Erich-Kästner-Motto: "Wo bleibt das Positive". (wk)
Polizei sucht Handtaschenräuber
Die Polizei sucht einen Mann, der am Dienstagmorgen eine junge Frau verletzt hat, als er ihr die Handtasche entreißen wollte. Wie heute mitgeteilt, war die 25-Jährige auf dem Weg zur Bushaltestelle in der Thälmannstraße als der Mann sie von hinten an der Hand festhielt und ihr das Handy wegnehmen wollte, das sie gerade in die Tasche steckte. Bei dem Gerangel stürzte die Frau und verletzte sich am Knie. -
Der Gesuchte wird als heller Typ mit dunkelblondem, nackenlangem Haar beschrieben. Er sei mindestens 1 Meter 80 groß und mit dunkelblauem, hüftlangen Anorak mit zerknitterter Kapuze, einer dunklen Hose und dunklen Schuhen mit schmutzig-weißen Sohlen bekleidet gewesen. Hinweise sind erbeten an die Weimarer Polizeidienststelle unter der Telefonnummer 88 20. (wk)
Grüne setzen verstärkt auf Jugendliche
Weimars Grüne wollen in den nächsten fünf Jahren Jugendliche stärker in die Kommunalpolitik einbinden. Die Ankündigung gehört zum Programm für die Stadtratwahl am 26. Mai, das die Grünen gestern im "Resi" vorgestellt haben. Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Weiterdenken." wurden im Bereich der Bildung unter anderem längeres gemeinsames Lernen und die Öffnung von Schulgebäuden und -geländen nach Schulschluss offeriert. In der Sozialpolitik wollen sich die Grünen unter anderem für eine Erweiterung des Weimar-Passes einsetzen. Bei der Stadtentwicklung soll es vor allem um die Verbindung der Stadtteile Weimar-West, Schöndorf und Weimar-Nord mit der Kernstadt gehen und bei den "ur-grünen" Themen wie Umwelt, Klima und Mobilität werden weiter eine verkehrsberuhigte Museumsmeile zwischen Sophienstiftsplatz und dem neuen Jorge-Semprun-Platz angestrebt sowie eine Mobilitätsgarantie für die Ortsteile versprochen - ebenso ein Fahrradparkhaus am Bahnhof sowie mehr Bäume, Bänke, öffentliche Beete und Bolzplätze. Außerdem soll nach dem Willen der Grünen bis 2023 die Hälfte der städtischen Busflotte auf Elektro-Antrieb umgestellt sein. (wk)
Sophienstiftsplatz wird erst 2021 fertig
Mit dem Umbau des Sophienstiftsplatzes wird erst im Frühjahr nächsten Jahres begonnen. Das teilte gestern Baudezernentin Claudia Kolb im Rathaus mit. Im letzten Herbst hieß es noch, die Baumaßnahme müsse 2019 beginnen, sonst verfielen die Bewilligungsbescheide für die Fördergelder. Nun soll laut Kolb erst Ende dieses Jahres mit der Ausschreibung begonnen werden. Ziel sei, den Verkehrsknotenpunkt bis zum 1. Halbjahr 2021 in neuer Gestalt fertig zu haben. Bei dem kompletten Umbau werde auch das gesamte Areal aufgewertet, erklärte Kolb. So würden etliche Bäume gepflanzt, Kurzzeitparkplätze verlegt und Einbahnregelungen geändert. -
Der Entwurfsplan wurde gestern auch noch einmal im Bau- und Umweltausschuss beraten. Da sollte es unter anderem darum gehen, wie die Risiken für Radfahrer bei der Ampelsteuerung abgestellt werden können. Die Gefahren hatte ein Verkehrssicherheitsgutachten gesehen. (wk)
Weimarer Verlage zeigen Programm in Leipzig
Auf der heute in Leipzig beginnenden Buchmesse sind sechs Verlage aus Weimar dabei. Dazu gehören traditionell der Bauhaus-Uni-, der Wartburg- und der Knabe-Verlag. Der ist unter anderem mit einem Weimarer-Land-Krimi, Bauhaus-Postkarten und dem neu aufgelegten Bilderbuch "Das bunte Spielzeugdorf" dabei. Außerdem stellt aus Weimar der Jonas Verlag für Kunst und Literatur, der Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften sowie der Blueprint-Galerie-Verlag aus. Überdies ist der Wiener Böhlau-Verlag vertreten, der eine Niederlassung in Weimar unterhält. Aus Thüringen nutzen rund 20 von etwa 90 Verlagen die Buchmesse zur Präsentation ihrer Neuerscheinungen. Insgesamt sind 2.500 Aussteller verzeichnet.
HSV lädt zum Crosslauf im Webicht
Der Hochschulsportverein HSV hat zum 16. Crosslauf im Webicht aufgerufen. Zu der offenen Vereinsmeisterschaft lädt die Abteilung Triathlon des HSV zum Sonntag, dem 31. März, ein. Start und Ziel ist wieder am Spielplatz im Webicht. Der erste Start erfolgt um 10 Uhr. Erwachsene laufen über eine Distanz von 3000 Metern, Nachwuchssportler je nach Altersklasse zwischen 500 und 2000 Metern. Eine Startgebühr fällt nicht an. Anmeldungen oder Nachmeldungen zum Wettkampf sind bis 20 Minuten vor dem Start möglich. Die besten 3 Plazierungen der jeweiligen Altersklassen erfahren nach dem letzten Lauf eine Siegerehrung. Alle kleinen Starter erhalten ein Präsent. (wk)
Meldung vom Sport
Erfurts Fußballer in der Regionalliga empfangen heute den 1. FC Union Berlin aus der zweiten Liga. Das Freundschaftsspiel gilt für den FC Rot-Weiß nach Insolvenz und Abstieg als Teil seiner Rettungskampagne. (wk)