Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. März 2019
Arbeitsagentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die offizielle Arbeitslosenquote in Weimar bleibt im März unter der 6-Prozent-Marke. Wie heute die Arbeitsagentur meldete, sind zum Ende des Monats genau 1.848 Menschen in der Kulturstadt als arbeitslos erfaßt, 27 weniger als im Februar und 247 weniger als vor einem Jahr. Die Quote bleibt damit bei 5,9 Prozent. Dazu kommt allerdings eine fast doppelt so hohe Zahl von Menschen, die als "unterbeschäftigt" gelten. So stuft die Agentur Arbeitslose ein, die gerade an Beschäftigungsmaßnahmen oder Qualifizierungen teilnehmen oder krank gemeldet sind. Dies betrifft derzeit rund 3.000 Menschen in Weimar. Damit sind insgesamt rund 15 Prozent aller als beschäftigungsfähig geltenden Weimarer arbeitsuchend. (wk)
"Friday for Future" kommt nach Schulschluß zusammen
Weimars Schüler und Studenten haben heute den "Friday for Future" ohne Schulstreik absoviert. Der Beginn auf dem Goetheplatz war erst für 14 Uhr angesetzt. So seien mehr Teilnehmer zu erwarten, hieß es zur Begründung. Die Demonstration für eine klimagerechte Zukunft mündete in ein "Gesprächs-Picknick". Viele jungen Leute hatten veganes Essen und eine Decke im Gebäck. Eingeladen waren alle Altersgruppen. Mehrere Hundert Menschen waren zusammengekommen. (wk)
Stadt ruft zur "Earth Hour"
Für morgen sind wieder alle Weimarer aufgerufen, um halb neun Uhr abends für eine Stunde das Licht auszuschalten. In der Stadt werden in der "Earth Hour" die Außenbeleuchtungen am Buchenwald-Glockenturm, am Goethe-Schiller-Archiv, an der Weimarhalle und am "mon ami" sowie an der Feininger-Kirche Gelmeroda abgeschaltet. Erstmals in diesem Jahr werde auch die Innenstadt-Straßenbeleuchtung in der Fußgängerzone aus sein, heißt es aus der Stadtverwaltung. -
Die Bürgerinitiative "Klima schützen. Jetzt!" hat alle Weimarer eingeladen, morgen gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Zu dem weltweiten Aktionstag können sie zwischen 20 und 21 Uhr 30 mit einer Kerze im Glas auf den Marktplatz kommen, um einen Lichterkreis zu bilden. -
Die Sternwarte des Schiller-Gymnasiums lädt ab 19 Uhr 30 zum Astronomietag. (wk)
Miguel-Zenón-Quartett erhält Achava-Jazz-Award
Der gemeinsam von Weimars Musikhochschule und den Erfurter Achava-Festspielen zum zweiten Mal ausgelobte internationale Jazzpreis geht an das Miguel-Zenón-Quartett aus New Yorck. Dessen Musik sei eine perfekte Mischung von lateinamerikanischer Folkmusik und Jazz, hieß es heute von der Jury. Namensgeber des Quartetts ist der in Puerto Rico aufgewachsene Saxophonist Miguel Zenón. Außerdem gehören der Formation ein in Venezuela gebürtiger Pianist, ein Schlagzeuger mit lateinamerikanischen Wurzeln und ein österreichischer Kontrabassist an. Das Quartett ist zur feierlichen Preisverleihung am 28. September bei den Achava-Festspielen in der Weimarhalle zu erleben. -
Der Achava-Jazz-Award ist mit 11.000 Euro dotiert. Das Geld kommt von der Sparkasse Mittelthüringen. (wk)
Anti-Rechts-Bündnis ruft zum Protest nach Apolda
Das Bürgerbündnis gegen Rechts hat für morgen zur Unterstützung einer Protestdemonstration in Apolda aufgerufen. Demnach geht es dort auf dem Marktplatz gegen eine als "Gelbwesten" angemeldete rechtsextreme Kundgebung. Dabei wollen die aus Weimar bekannten Redner der sogenannten "Patrioten für Deutschland" auftreten. Dagegen soll es laut Aufruf einen bunten, lauten, aktiven Protest geben. Er soll mit einem Treffen auf dem oberen Markt von Apolda um 10 Uhr beginnen und voraussichtlich bis 17 Uhr gehen. (wk)
Kletterhalle feiert zweijähriges Bestehen
Der Deutsche Alpenverein Weimar feiert morgen das zweijährige Bestehen seiner Kletterhalle. Eingeladen sind auch Interessierte, die die Halle noch nicht besucht haben und sich im Klettern ausprobieren wollen. Angeboten wird ein kostenfreies Schnupperklettern zum ermäßigten Eintrittspreis von 5 Euro. Die Kletterhalle war Anfang März 2017 in der Kromsdorfer Straße eröffnet worden. Rund 100 Kletterrouten in der Halle und an der Außenwand führen in 12 bis 15 Meter Höhe. -
Der Deutsche Alpenverein Weimar hat nach eigenen Angaben über 1.500 Mitglieder. Er sei somit der zweitgrößte Sportverein der Stadt. (wk)
Neuer Vertrag verschiebt erneut "von-Stein-Haus"-Eröffnung
Das Haus der Frau von Stein wird entgegen letzter Ankündigung nicht am 30. Juni dieses Jahres eröffnet. Bis dahin sollen aber immerhin die Hauselektrik, die Sanitär- und Heizungsanlage sowie die Wasser- und Abwasseranschlüsse und der Fahrstuhl funktionieren. Dies sieht eine gestern unterzeichnete Nachtragsvereinbarung zum weiteren Bauverlauf vor. Dernach muß der Investor das in dem Haus geplante Museum spätestens zum 1. Januar 2020 eröffnen. Ein weiteres Jahr Aufschub erhalten der Hotelbetrieb, die Gastronomie und der Museumsshop. Für diese Gebäudeteile ist die Eröffnung bis zum 1. Januar 2021 möglich. Solange wird auch Zeit eingeräumt, dafür einen Betreiber zu finden. Die Ankündigung für die "Lange Nacht der Museen" am 18. Mai dieses Jahres wird aufrechterhalten. Da werde der Investor das Gebäude für Interessierte begehbar machen, heißt es von der Stadt. (wk)
Unternehmen beteiligen sich an "Girls'and Boys'Day"
Am gestrigen bundesweiten "Girls'and Boys'Day" haben sich auch Weimarer Unternehmen und Einrichtungen beteiligt. Angebote gab es unter anderen von einer Autowerkstatt, der Arbeiterwohlfahrt und der Bauhaus-Universität. Dort standen für Mädchen naturwissenschaftlich-technische Experimente aus den Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Medieninformatik auf dem Programm.
Der für Schüler ab der siebten Klasse einmal im Jahr organisierte "Girls'and Boys'Day" soll dazu beitragen, mit dem Bild scheinbar typisch männlicher oder weiblicher Berufe aufzuräumen. Mädchen werden in die Bereiche Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften gelockt. Jungen erhalten Einblick in soziale oder pflegerische Berufe. (wk)
Stadtverwaltung sucht weiter Wahlhelfer
Die Stadtverwaltung sucht weiter Helfer für die Kommunal- und Europawahlen am Sonntag, dem 26. Mai. Für die Besetzung der 61 Wahllokale und 10 Briefwahllokale werden insgesamt rund 600 Freiwillige benötigt. Der Einsatz wird je nach Umfang mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung bis zu 55 Euro bezahlt. Die Arbeit beginnt am Wahltag um 7 Uhr 30 und endet mit der Stimmenauszählung nach 18 Uhr. Während des Tages müssen nicht alle Helfer ständig im Wahllokal anwesend sein. -
Das Anmeldeformular gibt es im Internet auf "weimar.de". (wk)
Tafel erhält Babynahrung
Die Weimarer Tafel hat gestern Babynahrung und Baby-Pflegeartikel im Wert von 2.000 Euro erhalten. Damit sollen Familien unterstützt werden, die Kleinkinder haben oder Nachwuchs erwarten, hieß es zur Übergabe vom Spender. Dabei handelt es sich um eine Schweizer Firma, die Baby- und Kinderprodukte herstellt und weltweit vertreibt. Anlaß der Spende: die Firma hat ihren Vertriebssitz für Deutschland nach Weimar verlegt. -
Die Weimarer Tafel unterstützt derzeit rund 1.500 Erwachsene und 800 Kinder mit Lebensmitteln. (wk)
Weimarer Winzer rechnen mit guter Ernte
Die Winzer der "Werk.Stück.Weimar"-Weine rechnen für dieses Jahr mit einer guten Traubenernte. Es habe in der Anlage "Poetenweg" etwas mehr geregnet als in anderen Regionen, sagte der Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Freyburg-Unstrut, Hans Albrecht Zieger, dem MDR. Demnach gedeihen auf den knapp 50 Hektar Rebflächen zwischen Schöndorf, Kromsdorf und Denstedt 15 weiße und vier rote Rebsorten. Ansonsten stellte Zieger nur eine durchschnittliche Traubenernte für die Freyburg-Unstrut-Weine in Aussicht. Die Trockenheit im Vorjahr habe die Blüte beeinträchtigt und damit die Grundlage für dieses Jahr verschlechtert. (wk)