Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. März 2019
Stadtrat beschäftigt sich mit Klimafragen
Die soeben begonnene 38. Stadtratsitzung beschäftigt sich zum großen Teil mit Klima-Fragen. Bereits zur Einwohneranfrage wollte eine Bürgerin von der Stadtverwaltung wissen, was vom städtischen Klimaschutzkonzept von 2011 bisher umgesetzt wurde. Auch im weiteren wird die Tagesordnung von Umweltthemen beherrscht. Allein sechs Anfragen aus den Fraktionen zielen auf die Erfüllung entsprechender Beschlüsse. Überdies liegen vier Umwelt-Anträge zur Beschlußfassung vor. Dabei geht es um Bäume und Bänke in der Stadt, um ein Konzept für Elektromobilität und um "Grünen Wasserstoff". Im nichtöffentlichen Teil hat am Abend der Stadtrat über den Verkauf von Grundstück und Gebäude "Alte Feuerwache" zu entscheiden. Einer von vier zur Auswahl stehenden Bietern ist die Bürgergenossenschaft, die dort Arbeiten und Wohnen für Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen will. (wk)
Rund 130 Schüler erkunden Ausbildungsberufe
Über 130 Weimarer Schüler haben heute in der Stadt und dem südlichen Landkreis an die 40 Ausbildungsberufe erkundet. Mehr als 20 Unternehmen hatten zum "Tag der Berufe" ihre Türen geöffnet und Lehrstellen angeboten. Groß sei das Interesse an Gesundheitsberufen, an Berufen in Hotellerie und Gastronomie soaie bei Kaufleuten gewesen, heißt es von der Arbeitsagentur. Die hatte die Schüler ab der 7. Klasse nunmehr zum 12. Mal zu einem "Tag der Berufe" eingeladen. Er gilt als die größte Berufsorientierungsveranstaltung in Thüringen. Sie stand auch in diesem Jahr unter dem Motto "Mach doch was du willst!" (wk)
Weimar-GmbH wirbt in Berlin für Bauhaus und Bach
Die weimar-GmbH wirbt ab heute auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin für Bauhaus und Bach. Der Barockkomponist stehe für das Jahr 2020 im Fokus und sei damit das Thüringer Thema der Fachbesuchertage, heißt es von der Marketing- und Tourismusgesellschaft. In den Mittelpunkt gestellt würden Thüringens Musikgeschichte und -gegenwart 2020 und damit auch "Bach in Thüringen". An den Besuchertagen am kommenden Wochenende soll es noch um die Höhepunkte rund um die Weimarer Jubiläen in diesem Jahr gehen. -
Zu finden ist die Kulturstadt am Thüringenstand in Halle 11. Dort tritt die weimar-GmbH gemeinsam mit der Klassik-Stiftung, dem Deutschen Nationaltheater und den Organisatoren des Kunstfestes auf. (wk)
DNT verspricht "Blühende Landschaften"
Das Deutsche Nationaltheater will sich in der kommenden Bühnen-Saison mit den Folgen von "30 Jahre Mauerfall" auseinandersetzen. Es gebe zu den historischen Prozessen aktuelle Fragen sagte Generalintendant Hasko Weber gestern bei der Vorstellung der Spielzeit 2019/20. Die steht demnach unter dem Motto "Blühende Landschaften". Dazu kündigte Weber im Schauspiel unter anderem eine Theaterfassung von Birk Meinhardts Roman "Brüder und Schwestern" an. Höhepunkt im Musiktheater wird die zweite große Opern-Koproduktion mit Erfurt. Paul Dessaus Oper "Lanzelot" sei eine bedeutende Wiederentdeckung, die auch überregional für Aufmerksamkeit sorgen dürfte, hieß es. Die Staatskapelle erarbeitet im Beethoven-Jahr 2020 mehrere Werke des berühmten Komponisten, darunter die 9. Sinfonie zum Jahreswechsel. Im Jahr 2020 soll es auch wieder ein Open-Air-Spektakel geben. Das Sommertheater wartet auf dem e-werk-Gelände mit Shakespeares Komödie "Wie es Euch gefällt" auf. Ebenfalls im Sommer 2020 beginnt der geplante Umbau des DNT-Theatersaales. Ausweichspielstätte wird wieder die Redoute an der Ettersburger Straße. (wk)
Kinderuni startet wieder mit Harald Lesch
Weimars Kinderuni beginnt ihr Sommersemester erneut mit einer Familienvorlesung ihres Schirmherrn Harald Lesch. Der durch seine Fernsehsendungen bekannte Astrophysiker will zusammen mit seiner Kollegin Cecilia Scorza von der Uni Heidelberg zum Thema Klimawandel sprechen. Unter dem Titel "Der blaue Planet in Gefahr – Ein Rettungsplan" soll es darum gehen, wie dem drohenden Kollaps der Erde zu begegnen sei, heißt es. Passend dazu würden im Foyer Kinder aus dem Mitmach-Café des Kinderbüros gemeinsam mit Weimars Klimaschutzbeauftragten Tobias Keppler vorstellen, wie sich Kinder in der Stadt für den Klimaschutz engagieren können.
Die Veranstaltung finde am Samstag, dem 16. März, im Audimax der Bauhaus-Uni statt. Kostenlose Karten sind nur ab 9 Uhr vor Ort erhältlich. Erwachsene können die Vorlesung nur in Begleitung von Kindern besuchen. (wk)
Rund 160 Schüler nutzen "Tag der Berufe"
Mehr als 20 Unternehmen aus Weimar und dem südlichen Landkreis öffnen heute ihre Türen, um ihre Ausbildungsberufe vorzustellen. Rund 160 Schüler ab der 7. Klasse haben sich angemeldet, um dort ihren möglichen Lehrberuf zu finden. Insgesamt gebe es 40 verschiedene Berufsbilder kennenzulernen, heißt es von der Arbeitsagentur, die jährlich den Tag der Berufe" organisiert. Besonders groß sei das Interesse an Gesundheitsberufen, an Hotel- und Gaststättenberufen, im Verkauf und Handel sowie in der Landwirtschaft. Allein 22 Jugendliche hätten sich bei der Elephant-Betriebs-GmbH in Weimar angemeldet um die Berufe Hotel- oder Restaurantfachkraft sowie Koch oder Köchin kennenzulernen. (wk)