Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. März 2019
Stadt beginnt Sporthallen-Bau Meyerstraße
An der Meyerstraße hat heute der geplante Neubau einer Zweifeldersporthalle begonnen. Die Straße wurde deshalb am Morgen von der Einfahrt aus der Thälmannstraße bis zum Kreuzungsbereich Kuhlmannstraße gesperrt. Gleichzeitig wurde auf dem übrigen Teilstück die Einbahnstraßenführung aufgehoben. Tagsüber gelten Parkverbote. Die Behinderungen sollen bis Ende September andauern. Fertig werden soll die neue Sporthalle zum Schuljahresbeginn 2020 - zusammen mit der Sanierung des bisher als Berufsschule genutzten Gebäudes am Rathenauplatz. Die insgesamt über 12 Millionen Euro Baukosten für die beiden Projekte kommen zum größten Teil aus der Städtebauförderung von Bund und Freistaat. (wk)
Grüne beenden Umbenennung von Straßennamen
Für die zeitweilige Umbenennung von Straßennamen in der Innenstadt hat es nach Urheberangaben fast ausnahmslos positives Feedback gegeben. Auch beim Abbau hätten sich viele gewünscht, daß die alternativen Straßenschilder für längere Zeit angebracht blieben, teilten heute Weimars Grüne mit. Die fünf Schilder seien am Sonntag entfernt worden. Unterdessen hat Weimars Oberbürgermeister beim Jahresempfang der CDU am Wochenende laut überlegt, ob er gegen die Urheber der Umbenennungsaktion ein Bußgeld verhängen lasse. "Wo sind wir hingekommen, dass man das machen darf?", zitiert die Zeitung Peter Kleine. -
Die Grünen hatten am Freitag fünf Plätzen und Straßen rund um den Theaterplatz demonstrativ Namen von verdienten Frauen aus der deutschen Demokratiegeschichte gegeben. Die Aktion sollte nach eigenen Angaben auf den Mißstand aufmerksam machen, daß es in Weimar zehn Mal so viele Straßenschilder mit Männer- als mit Frauennamen gibt. Anlaß war der 140. Geburtstag von Marie Juchacz. (wk)
Frauen fordern gleiche Bezahlung
In Erfurt haben heute Frauen für die Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen demonstriert. Anlaß war der symbolische "Equal Pay Day", der auf den heutigen Tag fiel. Vom Jahresbeginn bis zum 18. März würden Frauen in diesem Jahr unbezahlt arbeiten, hieß es. Dies errechne sich aus den Arbeitstunden, für die im deutschen Durchschnitt Frauen 21 Prozent weniger bezahlt bekämen als Männer. Frauen seien oft in Branchen mit einer niedrigen Bezahlung, seltener als Männer in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit beschäftigt, erklärte dazu der Landesfrauenrat. Thüringens Gleichstellungsbeauftragte Katrin Christ-Eisenwinder forderte mehr Transparenz bei Löhnen. Es müsse klar sein, wie viel der Kollege im Nebenzimmer verdiene", so Christ-Eisenwinder. (wk)
CDU will Grundsteuer-Erhöhung rückgängig machen
Weimars CDU will die zuletzt im Stadtrat von ihr mitbeschlossene Grund- und Gewerbesteuer-Erhöhung rückgängig machen. Er halte die Anhebung der Hebesätze für für einen schweren Fehler, sagte laut Pressebericht Fraktionsvorsitzender Peter Krause auf dem CDU-Jahresempfang am Wochenende. Die CDU-Fraktion habe in einer "seltsam hügeligen Wahlperiode auch sehr viel Unsinn mitgemacht", zitiert die Zeitung. Dernach bekräftigten Weimars Christdemokraten bei dem Empfang im Kasseturm, weiterhin Vertreter der konservativen bürgerlichen Mitte sein zu wollen. Kreischef Jörg Geibert sagte laut Presse, es brauche im Stadtrat eine Mehrheit, die das Gestalten auch zulasse. Dafür sei das weimarwerk-Bürgerbündnis der Wunschpartner, so Geiberts Wahlkampfaussage. (cf/wk)
Pörksen ruft zur Verantwortung für Kommunikationsklima auf
Mit seinen Betrachtungen über "Die neue Macht der Desinformation" hat gestern Bernhard Pörksen die Reihe der diesjährigen "Weimarer Reden" fortgesetzt. Im Nationaltheater sprach der Medienwissenschaftler über seine Erfahrungen im digitalen Zeitalter und appellierte dabei an die Verantwortung, die jeder für das kommunikative Klima in der Gesellschaft hat. - Die 26. Veranstaltung der Redereihe im DNT hat das Thema "Der neue Mensch". Am kommenden Sonntag kommt zum Finale der Redereihe die mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Schriftstellerin Kathrin Schmidt zu Wort. Sie spricht laut Ankündigung über "Zeitgeist männlich-weiblich-divers – Vernetztes Denken als pragmatischer Zugriff auf ein Chamäleon". (cf)
Anti-Rechtsbündnis ruft zum Protest
Weimars Bürgerbündnis gegen Rechts hat zum Protest gegen eine rechte Kundgebung am kommenden Samstag auf dem Goetheplatz aufgerufen. Da wollen wieder die sogenannten "Patrioten für Deutschland" "gegen die Islamisierung des Abendlandes" aufmarschieren. Es gelte erneut, gegen diese Versammlung Gesicht zu zeigen, heißt es. Treffpunkt soll um 13 Uhr 30 vor dem Niketempel sein. Der Protest werde gemeinsam mit der studentischen Initiative "Maschinenraum" organisiert, heißt es weiter. Da gehe es um einen europaweiten Protest gegen die neue EU-Gesetzgebung zum World-Wide-Web. Damit werde am Samstag nicht nur gegen die AFD demonstriert, sondern auch gegen die geplante Zensur und Monopolisierung des Internets. Warum es zu dem Zusammenschluß mit dem "Maschinenraum" kommt und über Einzelheiten des gemeinsamen Protestes am Samstag will das Bürgerbündnis am Mittwochabend im "mon ami" informieren. (wk)
Arbeitsagentur ruft zum "Girls' und Boys' Day"
Die Arbeitsagentur bittet um Anmeldungen für den diesjährigen "Girls'and Boys'Day". Der Aktionstag für geschlechtersensible Berufsorientierung ist deutschlandweit auf den kommenden 28. März festgesetzt. Da wollen auch in Weimar Unternehmen und Einrichtungen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. So lädt unter anderem auch wieder die Bauhaus-Universität zum Zukunftstag für Mädchen ein. Auf dem Programm stehen naturwissenschaftlich-technische Experimente aus den Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Medieninformatik. -
Der jährlich von der Arbeitsagentur für Schüler ab der siebten Klasse organisierte "Girls'and Boys'Day" soll dazu beitragen, mit dem Bild scheinbar typisch männlicher oder weiblicher Berufe aufzuräumen. Mit Vorführungen, Berufsberatungen und Möglichkeiten zum Selberausprobieren werden Mädchen in die Bereiche Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften gelockt. Die Jungen erhalten Einblick in soziale oder pflegerische Berufe. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf "www.boys-day.de" oder "www.girls-day.de" erforderlich. (wk)
Feuerwehr löscht Stroh-Brand in Linda
Freiwillige Feuerwehrleute haben am Samstag den ganzen Vormittag über einen Brand östlich des Reiterhofes von Linda bei Weimar gelöscht. In dem Ortsteil von Mechelroda hatte auf einem Privatgrundstück ein großes Strohlager Feuer gefangen - wie es heißt, aus bisher unbekannter Ursache. Im Einsatz waren Kameraden der Feuerwehren von Mellingen und Bad Berka. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Zur Höhe des Sachschadens wurden noch keine Angaben gemacht. -
Als harmlos hat sich zuvor am Freitag ein Brand in der Weimarer Döllstedtstraße erwiesen. Da konnte die Berufsfeuerwehr schnell ein Balkon-Feuer löschen. Der Schaden an Sitzmöbeln, verschiedenen Gegenständen und der Balkontür wird auf 3.000 Euro geschätzt. Zur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei. (wk)
Autobahnamt meldet Sperrungen auf der A4
Autofahrer auf der A4 müssen von heute bis Donnerstag am Erfurter Kreuz wegen Bauarbeiten Behinderungen in Kauf nehmen. Zwischen der Ausfahrt Neudietendorf und der Ausfahrt Erfurt-West wird in Richtung Dresden tagsüber der rechte und mittlere Fahrstreifen auf rund einem Kilometer Länge gesperrt. Der Verkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt. Nachts können zwei Spuren befahren werden. -
Ab morgen und bis Freitag wird zusätzlich auch die Auffahrt Nohra in Richtung Frankfurt gesperrt. An beiden Stellen sollen die Fahrbahndecken erneuert werden. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben in Sondershausen verloren. Die BSV Eintracht bezwang den SC 03 mit 3:1, der damit auf dem 11. Rang verbleibt. -
Jenas Fußballer in der dritten Liga bleiben nach einer erneuten Niederlage in Abstiegsgefahr. Nach dem 1:3 beim Tabellenführer Osnabrück hält sich der FC Carl Zeiss weiter auf dem 19. und damit vorletzten Platz auf. -
Erfurts Fußballer in der Regionalliga haben ihr Auswärtsspiel gegen Optik Rathenow verloren. Nach der 1:2-Niederlage verbleibt der FC Rot Weiß auf Rang 5 der Tabelle. (wk)