Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. Juli 2020
(06.45) Neue Allgemeinverfügung gilt ab heute
Ab heute wird die neue Allgemeinverfügung der Stadt Weimar in Kraft treten. Auf Grundlage der zuletzt angestiegenen Infektionszahlen wird darin insbesondere die Maskenpflicht ausgeweitet. Die 11. Verordnung wird vorerst bis zum 31. August gelten. Neu festgelegt wurde unter anderem, dass das Erfassen von Kontaktdaten auch für die Außengastronomie gilt. Nach wie vor sind Kunden und das Personal in Lebensmittelgeschäften dazu verpflichtet eine Maske zu tragen. Das Personal muss auf eine Mund- und Nasenbedeckung zurückgreifen, solang keine andere Möglichkeit besteht sich zu schützen. Ebenso gilt die Masken-Pflicht in der Gastronomie und in den Hotels.
Derzeit sind 12 Personen in Weimar infiziert. 7 Personen gelten von den neu hinzugekommenen somit als genesen. Es befinden sich aktuell 151 Personen in Quarantäne. (mt)
(18.00) Programm der Achava-Festspiele vorgestellt
Das Programm der Achava-Festspiele ist gestern vorgestellt worden. Beginnen wird es offiziell am 10. September mit einem Konzert im Erfurt Zughafen. Laut des Festival-Intendanten, Martin Kranz, wird im 75. Jahr der Befreiung des KZ Buchenwald die Auseinandersetzung mit dessen Geschichte eine besondere Rolle spielen. So wird u. a. die Ausstellung „DIE ZEUGEN“ mit Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers um weitere sechs Portraits erweitert. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Schülerprogramm in mehreren Thüringer Städten für Erinnerung und Zivilcourage werben. Erstmalig sind auch Stadt und Universität Jena als Partner mit im Boot. Auch erinnert Arnstadt an sein jüdisches Erbe. Noch vor dem offiziellen Start des Festivals lädt die Stadt Eisenach am 6. September zu einer Lesung ein. Die Schauspielerin Nina Hoger ließt Lyrik und Prosa von Else Lasker-Schüler. (mt)
(18.00) Grüne warten weiter auf zusätzliche Bänke
Weimars Grüne warten noch immer auf zusätzliche Bänke im Stadtbild. In der letzten Stadtratssitzung fragte die Grünen-Stadtratsfraktion nach dem Stand des Projektes "100 Bänke für Weimar". Der dazu eingebrachte Antrag wurde bereits in der Sitzung des Stadtrates am 6. März 2019 von Oberbürgermeister Kleine übernommen. In den letzten 17 Monaten scheint daran jedoch nicht gearbeitet worden zu sein, erklärt Stadträtin Ines Bolle. Laut der Stadt würden Haushaltsmittel für neue Bänke fehlen. Eine neue Bank würde durchschnittlich 1.100 Euro kosten, so die Stadt. Zwar wurden die für das Vorhaben beantragten Mittel im Haushalt 2020 abgelehnt. Auf Anregung der Grünen wurden jedoch zusätzliche Mittel für Bänke in das Investitionspaket der Stadt aufgenommen. Laut Ines Bolle spräche auch nichts dagegen hier auf zusätzliche Spenden zu setzen. Auch sollten Die Stadtverwaltung und der Kommunalservice sich aus ihrer abwartenden Haltung lösen und sich kreativen Ansätzen öffnen, heißt es.
Das Projekt "100 Bänke für Weimar" zielt darauf ab, dass Sitzmöbeln in der gesamten Stadt neu aufgestellt und erneuert werden. (mt)
(06.45) Baumaßnahmen an Schulen in den Sommerferien 2020
Wie die Stadt mitteilt, werden in den Sommerferien zahlreiche Schulgebäude saniert. Unter anderem werden die Sanitärräume der städtischen Grundschule Legefeld über ein Sponsoring erneuert. Dabei werden sich die Arbeiten beispielsweise auf die Fliesen, die Sanitärobekte und WC-Trennwände konzentrieren. Auch wird an den Schulgebäude der Weimarer Wohnstätte gearbeitet. Am Humboldt-Gymnasium werden 4 Klassenräume renoviert. Die Arbeiten umfassen dort den Einbau von Akustikdecken, die Erneuerung der Beleuchtung. Neu gemacht werden auch die Elektrik und die Fußböden. Insgesamt werden an acht Schulen Sanierungsmaßnahmen in Angriff genommen. (mt)
(18.00) Klassik Stiftung zeigt Werke der Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker
Die Klassik Stiftung wird ab heute im Bauhaus-Museum graphische Arbeiten der Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker präsentieren. Bis zum 16. August werden sie zu sehen sein. Dabei handelt es sich um Blätter, die aus dem Nachlass von Judith und Florian Adler-Moller stammen und der Stiftung geschenkt worden. Teil der Schenkung sind zwei wertvolle Exemplare der Einladung zum ersten Bauhaus-Abend, einer Lesung von Else Lasker-Schüler am 14. April 1920.
Friedl Dicker wurde 1898 in Wien geboren. Sie absolvierte eine Lehre als Fotografin und studierte in der Textilklasse der Wiener Kunstgewerbeschule. 1919 folgte sie Johannes Itten an das Staatliche Bauhaus in Weimar. (mt)
(08.45) Haus der Weimarer Republik feiert Geburtstag
Heute wird das Haus der Weimarer Republik sein einjähriges Bestehen feiern. Am 31. Juli 2019 wurde das Haus eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist auch vor 100 Jahren die Weimarer Reichsverfassung im Deutschen Nationaltheater verabschiedet worden. Aufgrund beider Geburtstage hat der Weimarer Republik e.V. in Zusammenarbeit mit Stadt ein buntes Programm vorbereitet, dass an mehreren Orten in Weimar erlebbar sein wird. Neben freiem Eintritt in das Museum wird es dort ein Musik- und Schauspiel-Angebot geben. Ebenso wird über den aktuellen Stand des Erweiterungsbaus informiert. Darüber hinaus wird in einer Talkrunde über den ersten Geburtstag der Weimarer Republik vor 100 Jahren gesprochen. Neben Veranstaltungen im Haus wird es an drei weiteren Orten in Weimar Theater-Aufführungen geben. (mt)
(07.45) Fridays-for-Future demonstriert in Erfurt
In Erfurt wird heute Fridays-For-Future an der Staatskanzlei demonstrieren. Dort wird ab 14 Uhr der Protest gegen den Einfluss der fossilen Lobby auf die Bundesregierung laut, heißt es in einer Mitteilung der Klimaschutz-Organisation. Mitorganisator Marvin Volk schildert, dass neben rechtsradikalen Parteien zunehmend auch Vertreter von Wirtschaftsverbänden oder Unternehmen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens zur menschengemachten Erderwärmung säen, Klimaschutzziele verwässern und die Gesetzgebung bremsen. In Anbetracht der schädlichen Profit-Interessen der "Lobbyisten" fordert Fridays-For-Future, Bürger und Wissenschaftler stärker an der Klimapolitik zu beteiligen und die Lobby auszuschließen. (mt)
(10.45) Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf lädt zum Kurs „Pflege und Wartung eines Fahrrades“
Der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf lädt im Rahmen der Aktion Stadtradeln zum Kurs "Pflege und Wartung eines Fahrrades". Der Workshop wird Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr 30 am „Fahrradhotel Kipperquelle" in der Kippergasse 20 stattfinden. Die Ortsteilräte Bernhard Schreiber und Joachim Peters werden dort Tipps zur Wartung des Drahtesels geben und zeigen, wie man Gangschaltung, Beleuchtung, Bremse und Co. pfleglich behandelt und richtig einstellt. - Bei dem diesjährigen Wettstreit wird erstmals mit den „Ortsteilradlern Oberweimar-Ehringsdorf" ein Stadtteil als Team angemeldet sein. (mt)
(18.00) In Grammetal kommt es zur Stichwahl
Am Sonntag kommt es in der neu entstandenen Landgemeinde Grammetal im Weimarer Land zur Stichwahl. Das geht aus einer MDR-Meldung hervor. Die Kandidaten bei der Wahl um das Amt des ersten Bürgermeisters der Gemeinde sind der Einzelkandidat Andreas Schiller aus Nohra und Roland Bodechtel, der für die CDU antritt. Schiller konnte in der ersten Wahl-Runde 40,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Bochtel kam auf 35,6 Prozent. Beide konnten sich gegenüber dem dritten Kandidaten Sven Kühn durchsetzen. Die Landgemeinde Grammetal besteht seit dem 1. Januar 2020. 16 Ortschaften haben sich zu der Gemeinde zusammengeschlossen. (mt)