Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Juli 2020
(06.45) Erste Bauphase am Sophienstiftsplatz läuft an
Die erste Phase der Bauarbeiten am Sophienstiftsplatz wird heute beginnen. Die Arbeiten umfassen zunächst den Bereich der Coudraystraße und der Erfurter Straße. Durch die ersten Phase ist die Erfurter Straße bis zur Washington-Straße gesperrt. Die Coudraystraße wird ab der Einfahrt bis zum CIB.Weimar nicht befahrbar sein. Gleichfalls wird auch später die Hoffmann-von-Fallersleben-Straße nicht mehr frei sein. Der Verkehr wird stadtauswärts von der Steubenstraße kommend über den August-Frölich-Platz und das anschließende Teilstück der Washingtonstraße umgeleitet. Stadteinwärts besteht eine Umleitung über den Stadtring. Erst ab dem 22. Dezember des Jahres kann der Verkehr im Baubereich wieder rollen.
Wie die Stadt mitteilt, werden für die erste Bauphase zunächst die Umleitungsstrecken eingerichtet und das Baufeld für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Im Anschluss werden dann die Asphaltoberflächen abgefräst und das Baufeld auf Kampfmittel untersucht. Ab März 2021 soll dann die zweiten Bauphase beginnen. Dann starten die Arbeiten am eigentlichen Sophienstiftsplatz. Bis Ende 2021 soll diese Phase abgeschlossen sein. (mt)
(06.45) Weimarer Menschenrechtspreis ehrt Einsatz gegen moderne Sklaverei
Der diesjährige Weimarer Menschenrechtspreis wird den Einsatz gegen die moderne Sklaverei würdigen. Wie der Stadtrat in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch entschieden hat, werden ihn der katholische Missionar Frater Jozef Jan Michel Kuppens und die Menschenrechtlerin Felicia K Monjeza erhalten. Beide setzen sich gegen massive Menschenrechtsverletzungen und für die Beendigung von moderner Sklaverei auf Tabakplantagen in Malawi ein, heißt es. Der Menschenrechtspreis wird am 10. Dezember vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird aus Spenden finanziert. (mt)
(07.45) FC Carl Zeiss Jena geht mit drei weiteren Neuzugängen in die Saison
Der FC Carl Zeiss Jena geht mit drei weiteren Neuzugängen in die neue Saison. Laut einer Mitteilung des Clubs werden René Lange, Kevin Wolf und Pasqual Verkamp zukünftig das Dress des Vereins tragen. Der 31-jährige René Lange war zuletzt für den FSV Zwickau am Ball. Er unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag beim FCC. Kevin Wolf wird ebenfalls für diesen Zeitraum für den Verein auf den Rasen gehen. Ausgebildet wurde er im Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96, für dessen U23 er bis Ende der letzten Saison aktiv war. Mit Pasqual Verkamp sichern sich die Jenaer die Dienste eines Offensiv-Mannes, heißt es. Der 22-jährige Stuttgarter war zuletzt für SV Viktoria Aschaffenburg in der Regionalliga Bayern aktiv. Er wird für den FCC bis Sommer 2021 spielen, - mit Option auf eine Vertragsverlängerung bis 2022. (mt)
(06.45) Weimarer Initiative „Omas gegen rechts“ hat sich gegründet
Auch in Weimar werden künftig "Omas gegen Rechts" auf die Straße gehen. In der Kulturstadt hat sich erst vor kurzem eine entsprechende Initiative gegründet. Das Ziel der Gruppe ist, etwas gegen die zunehmenden rechtsextremen und rechtspopulistischen Tendenzen in der Gesellschaft zu unternehmen. Laut Gisela Bock, eine Initiatorin der Gruppe, wolle man deeskalierend bei Gegendemonstrationen die Enkelgeneration unterstützen. Es gehe um Werte-Vermittlung und um den eigenen Einsatz für den Erhalt unserer Demokratie, heißt es. Darüber hinaus möchten die "Omas gegen Rechts" präventiv aktiv werden. So soll in den nächsten Woche ein Programm entwickelt werden, bei dem sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit Themen wie Freiheit, Toleranz und friedliches Miteinander auseinandersetzen können. (mt)
(06.45) Musikschüler im Innerschulischen Wettstreit ausgezeichnet
Die Sieger des Innerschulischen Wettbewerb des Hochbegabtenzentrums der Weimarer Musikhochschule stehen fest. Wie die HfM mitteilt, gewann den mit 500 Euro dotierten 1. Preis der Pianist Viktor Satler. Den 2. Preis erhielt die Flötistin Alma Cermak. Die 16- bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler spielten vor einer Jury, die aus Vertretern der Hochschule für Musik Franz Liszt und Dozenten anderer Musikhochschulen sowie Mitgliedern großer Orchester bestand. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt beim Wettbewerb eine Vorspielzeit von 25 Minuten. Der Wettbewerb fand vom 10. bis 11. Juli im Großen Saal des Musikgymnasiums statt. (mt)
(08.45) Bahnstrecke zwischen Weimar Berkaer Bahnhof und Kranichfeld gesperrt
Die Bahnstrecke zwischen Weimar Berkaer Bahnhof und Kranichfeld wird ab heute gesperrt sein. Bis zum 28. August wird die Behinderung bestehen bleiben. Es werden dort ersatzweise Busse verkehren, heißt es von der Deutschen Bahn. Für die Vollsperrung verantwortlich ist Modernisierung zweier Bahnübergänge in Bad Berka. Betroffen sind die Übergänge Tiefengrubener Straße und Tannrodaer Straße. (mt)
(10.45) Weitere Sperrung
Eine Weitere Behinderung im Straßenverkehr findet sich in der Wagnergasse. Laut der Stadt ist diese von heute an bis Ende Juli voll gesperrt. Der Grund ist das Herstellen von Abwasseranschlüssen. Aus beiden Richtung ensteht somit eine Sackgasse bis zur Baustelle. - Ebenso teilt die Stadt mit, dass sich der Blitzer in dieser und der nächsten Woche in der Henry-Van-De-Velde-Straße befindet. (mt)
(10.45) Gedenken an Paul Schneider und Otto Neururer
Am Samstag, den 18. Juli, ist in der Gedenkstätte Buchenwald an die ermordeten Pfarrer Paul Schneider und Otto Neururer gedacht worden. Wie es in einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur heißt, wurden auf dem Appellplatz an zwei Kreuzen Blumen für die beiden Geistlichen niedergelegt. Laut der evangelischen Pfarrerin Karin Krapp nahmen anlässlich des Gedenkens etwa 70 Menschen an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Der Todestag des Pfarrers Paul jährte sich am Samstag zum 81. Mal. Sein Kollege Neururer starb am 30. Mai 1940 in Buchenwald. Er wurde ermordet, da er in dem KZ trotz Verbots einem Mithäftling Glaubensunterricht erteilte. (mt)