Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Juli 2020
(06.45) Sprechstunde der Ortsteilbürgermeisterin Oberweimar-Ehringdorf
Die amtierende Ortsteilbürgermeisterin von Oberweimar-Ehringdorf, Ines Bolle, lädt heute zu einer Bürgersprechstunde in ihr Büro. Wie die Bürgermeisterin mitteilt, nehmen man gerne Anregungen mit in die Sommerpause. Ebenso wird derzeit die Einwohnerversammlung am 17. September vorbereitet, die Sprechstunde ist somit eine gute letzte Gelegenheit, Fragen an die Stadtverwaltung durchzustellen, um sie dann öffentlich zu behandeln, heißt es. Die Sprechstune wird zwischen 17 und 19 Uhr im Steinbrückenweg 5 stattfinden. (mt)
(06.45) Gedenkstunde für Magda Brown am ehemaligen Gauforum
Heute wird zu einer Gedenkstunde für die Buchenwald-Überlebende Magda Brown geladen. Die Veranstaltung wird am Großportrait von Magda Brown an der Westseite des Turmes des ehemaligen Gauforum stattfinden. Beginn ist 19 Uhr. Die ACHAVA-Festpiele werden gemeinsam mit der Stiftung der Gedenkstätte Buchenwald, der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus an die Überlebende erinnern. Zu Wort kommen der Landesrabbiner von Thüringen, Alexander Nachama und Rikola-Gunnar Lüttgenau, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Magda Brown kam wie Eva Pusztai-Fahidi in das Außenlager von Buchenwald, nach Allendorf. Dort erlebten sie gemeinsam die Befreiung. Die Auschwitz- und Buchenwaldüberlebende, Magda Brown, starb am 7. Juli 2020 mit 93 Jahren. Sie lebte in den USA, war aber dennoch regelmäßig in Weimar und nahm an den Gedenkfeierlichkeiten in Buchenwald teil. (sg)
(06.45) Lösung für Ilmtalradweg gefunden
In der Debatte um eine sichere Umleitung für den Ilmtal-Radweg ist eine Lösung gefunden worden. Oberbürgermeister Peter Kleine gab während der gestrigen Stadtratssitzung eine Variante bekannt, die bereits ab heute gelten soll. Ein schmaler Weg soll an der Baustelle an der Hundewiese vorbei entlang des Ilmufers führen. Dort besteht dann die möglich zu Fuß zu gehen und sein Rad zu schieben, heißt es. Damit wird der Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion erfüllt, der das Schaffen einer sicheren Umleitung beabsichtigt. Gleichfalls wurde bekannt gegeben, dass die asphaltierte Umleitungsstrecke auf der Waldseite bereits bis Ende Oktober fertiggestellt sein soll.
In der kommenden Woche werden die Bauarbeiten für das Regenrückhaltebecken am Standort Hundewiese beginnen. Aufgrund dessen muss der Ilmtal-Radweg gesperrt werden. Es war ursprünglich vorgesehen, den Radverkehr über die Tiefurter Allee umzuleiten. (mt)
(07.45) Stadt soll sich für Bahnhaltepunkte in Tröbsdorf und am Schlachthofgelände stark machen
Ob zusätzliche Bahnhaltepunkte in Tröbsdorf und am Schlachthofgelände/Ro70 möglich sind, soll nun geprüft werden. Oberbürgermeister Peter Kleine ist damit beauftragt worden, dafür Gespräche mit dem Land zu führen. Er übernahm während der Stadtratssitzung den entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion weimarwerk-FDP-Piraten. Mit den Haltepunkten soll ein wesentlicher Beitrag zur Durchsetzung der Klimaschutzziele Weimars geleistet werden. Die Fraktionen begründen ihren Antrag außerdem mit der hohen Arbeitsplätzezahl und Wohndichte in den Bereichen Tröbsdorf und Schlachthofgelände/Ro70. (mt)
(08.45) Keine Pflegetoilette am Haus der Weimarer Republik
Am Haus der Weimarer Republik wird es offenbar keine Pflegetoilette geben. Das ist auf Anfrage der Grünen-Stadtratsfraktion gestern während der Stadtratssitzung mitgeteilt worden. Der Grund dafür ist das fehlende Platzangebot, heißt es. Eine solche Einrichtung benötigt einen Raumbedarf von mindestens 12 Quadratmeter und das Vorhandensein einer Pflegeliege. Der Einbau einer normgerechten Liege scheitert jedoch an der zur Verfügung stehenden Fläche. - Weimar verfügt aktuell über 3 behindertengerechte öffentliche Toilettenanlagen. Zu finden am Frauenplan, am Hauptfriedhof und am Posseckschen Garten. Die Stadtverwaltung arbeitet aktuell an einem Konzept zur Ertüchtigung der öffentlichen Toiletten. Dabei wird der Wunsch nach einer Pflegtoilette mit einfließen. (mt)
(11.45) Auseinandersetzung im Falken
Im Falken ist es in der Nacht zum Mittwoch zu einer Auseinandersetzung gekommen. Wie die Polizei berichtet, wurden dort zwei Barkeeper attackiert, weil sie das Lokal gegen 3 Uhr schließen und den Ausschank beenden wollten. Fünf Männer randalierten in der Kneipe. Sie warfen Stühle, Flaschen und Aschenbecher umher und griffen die Mitarbeiter an. Einer der Angestellten floh daraufhin auf die Straße. Die Unbekannten folgten ihm und schlugen weiter auf ihn ein. Sie verließen später den Tatort in Richtung Steubenstraße. Die beiden Mitarbeiter erlitten leichte Verletzungen. Derzeit ermittelt die Polizei in diesem Fall. (mt)