Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Juli 2020
(06.45) Stiftungspreis fördert Projekt der Ganztagsschule "Anna Amalia"
Ein aktuelles Projekt an der Freien Ganztagsschule "Anna Amalia" wird mit dem Stiftungspreis der Town & Country Stiftung gefördert. Der Preis in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Schule bei der Errichtung eines Senso-Motorik-Raums für Schüler mit und ohne körperlichen und geistigen Einschränkungen. Mit dem Raum soll die Entwicklung der Körper-Raum-Wahrnehmung, des Tastsinns, der sensorischen und der visuellen Wahrnehmung der Kinder unterstützt werden.
Die Freie Ganztagsschule "Anna Amalia" ist eine Einrichtung der inklusiven Bildung der Lebenshilfe Weimar/Apolda. An ihr werden 80 Kinder unterrichtet. Einige von ihnen haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Die Town & Country Stiftung verleiht jährlich ihren Stiftungspreis, um gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützt, die sich für sozial benachteiligte, kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche einsetzen. (mt)
(06.45) Bauhaus-Summaery diesmal digital
Die "Summaery 2020 remote" der Bauhaus-Universität wird in einer Woche eröffnet. Bis zum 2. August wird sie laufen. Der Zusatz "remote", zu deutsch entfernt, weist darauf hin, dass die üblichen Orte der Jahresschau bis auf wenige Ausnahmen ins Virtuelle verlegt werden. Wie es heißt kann die Schau überall dort verfolgt werden, wo es einen Rechner, ein Smartphone und einen Internet-Anschluss gibt. Studierende und Lehrende werden online ihre Themen und Projekten vorstellen, mit denen sie sich im aktuellen und digitalen Studienjahr beschäftigt haben. Geboten werden unter anderem interaktive Exkursione per 360-Grad-Technologie, ein digitaler Stadtrundgang, ein Kurzfilm-Streaming und Online-Ausstellungen. (mt)
(06.45) Stadt reagiert unmittelbar auf angestiegene Infektionszahl
Die Stadt hat unmittelbar auf die neu hinzugekommenen Infektions-Fälle reagiert. Eine neue Reihe von Maßnahmen wurde nötig. So hat die Stadtverwaltung die Sprechzeiten der Corona-Hotline vorläufig ausgeweitet. Auch wurde unverzüglich Personal sowohl an der Hotline als auch bei der Kontaktpersonenermittlung aufgestockt. Seit Mittwoch konnten dadurch bereits rund 200 Kontaktpersonen ermittelt werden, - insgesamt befinden sich derzeit 121 Personen in Quarantäne. Darüber hinaus hat das Gesundheitsamt 125 Coronatests angeordnet, die noch bis Montag durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden in der kommenden Woche erwartet.
Bereits am Mittwochabend hat die Stadt neun weitere Coronafälle bekanntgegeben, die erst am Morgen getestet worden waren. Derzeit sind 11 Fälle in Weimar registriert. Keiner der Infizierten befindet sich in stationärer Behandlung. (mt)
(07.45) Bildungsminister informiert heute über Regelbetrieb an Schulen
Der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter wird heute über den Betrieb an den Schulen nach den Sommerferien informieren. Wie aus einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur hervorgeht, soll es dabei vorrangig um den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen gehen. Ebenso ist der Infektionsschutz für Kinder, Jugendliche und Lehrer Thema.
Vor den Sommerferien konnten Grundschüler wieder täglich unterrichtet werden. Dagegen mussten Gymnasiasten und Regelschüler wöchentlich zwischen dem Unterricht in der Schule und dem Lernen zu Hause wechseln. (mt)
(08.45) Pflegedienst zieht in neuen Standort um
Am Hospitalgraben in der Weimarer Südstadt bezieht der Pflegedienst Vital 99 seinen neuen Standort. Laut einer MDR-Meldung wird der Dienst sein Angebot nach seinem Umzug erweitern. So sind in der neuen Einrichtung auch ambulante und stationäre Pflege untergebracht. Senioren können somit eine neue Tagespflege nutzen. Das Unternehmen beschäftigt 35 Mitarbeiter in zwei Geschäftsbereichen. Das betreute Wohnen des Pflegedienstes nehmen 25 Bewohner in Anspruch. Zirka 60 bis 70 Personen werden in Weimar und im Umland ambulant betreut. - 1996 wurde der Pflegedienst durch das Ehepaar Ohar gegründet. (mt)
(09.45) In Schöndorf wird wieder vor Zuschauern Fußball gespielt
In Weimar Schöndorf wird nach mehreren Monaten am Sonntag das erste Fußballspiel mit Zuschauern ausgetragen. Das geht aus einem TA-Artikel hervor. In einem Testspiel treffen auf dem Waldsportplatz die erste Mannschaft des Schöndorfer SV auf den Weimarer SV aufeinander. Die Stadt gab am späten Donnerstagnachmittag hierfür grünes Licht. Maximal 150 Zuschauer dürfen das Spiel besuchen, heißt es. Spielbeginn ist 15 Uhr. (mt)