RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 09.Oktober, 01:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. Juli 2020

(06.45) Skyliner-Aussicht über Weimar auch für soziale Einrichtungen
Ausgewählte soziale Einrichtungen können den Skyliner ab heute für eine Stunde kostenlos nutzen. Die Betreiberfirma möchte dies an jedem Montag ab 14 Uhr ermöglichen, heißt es von der Stadt. Dafür benötigen die Einrichtungen eine Bestätigung des Bürgermeisters Ralf Kirsten, die anschließend dem Betreiber vor Ort vorgelegt und einbehalten wird. Laut einer MDR-Meldung wird die Behindertenwerkstatt Legefeld den Anfang machen. Bürgermeister Kirsten verweist darauf, dass sich auch Alleinerziehende, Kindereinrichtungen oder Seniorengruppen bewerben dürfen. Eine Anmeldung erfolgt mit Angabe des Wunschtermins und der Teilnehmerzahl unter der E-Mail-Adresse buergermeister@stadtweimar.de. (mt)

(18.00) Stadtradeln 2020 startet ab kommenden Montag
Das sechste Stadtradeln in Weimar ist heute gestartet worden. Es wird bis zum 16. August andauern. Mit dabei sind bislang 75 Teams. Bei dem Wettstreit wird erstmals mit den „Ortsteilradlern Oberweimar-Ehringsdorf" ein Stadtteil als Team angemeldet sein. Die besten Teams werden auch in diesem Jahr in 8 Kategorien ausgezeichnet. Prämiert werden Vereine, Kultur- oder Bildungseinrichtungen, Senioren-Gruppen und Kinder- und Jugendteams sowie die radelaktivsten Unternehmen. Als Stadtradelnstar wird 2020 die Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung Claudia Kolb antreten. Bei dem Wettbewerb sollen möglichst viele Verkehrskilometer im Alltag mit dem Fahrrad für ein besseres Klima zurückgelegt werden. Die Kilometer und die somit vermiedene CO2-Menge werden dann gesammelt und verglichen. (mt)

(06.45) Taubacher Mauer wird bunt
Die Mauer zwischen Taubach und Mellingen wird ab heute bunt gestaltet. Wie die Stadt mitteilt, wird eine Gruppe von Jugendlichen und Kindern bis zum Freitag Motive aus der Taubacher Geschichte auf die lange Wand aufbringen. Wie es heißt, soll das längliche Gesamtbild ein farbiges Schmuckstück für Dorf und Landschaft werden. Das Tiefbauamt und das Kinderbüro stehen dem Projekt beratend zur Seite. Gleichfalls wird das Projekt "Die Mauer von Taubach" von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes ehrenamtlich unterstützt. Gefördert wird das Vorhaben u. a. durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Im Vorfeld ist die Leipziger Künstlerin Viktoria Scholz eingeladen worden, um in einem ersten Labercafé am 11. Juli mit vielen Taubacher Kindern und Jugendlichen kreative Ideen zu sammeln. Aus diesem erfolgreichen Treffen entstand eine Gruppe von kleinen Künstlerinnen und Künstlern, die das Projek nun umsetzen werden. (mt)

(06.45) Fünf weitere Coronafälle in Weimar am Freitag registriert
Fünf neue Corona-Fälle sind am Freitag in Weimar registriert worden. Das ergaben laut der Stadt die am Freitagabend eingegangenen Testergebnisse. Somit gelten aktuell 16 Personen als infiziert. Neu hinzugekommen sind drei Personen, die im Umfeld der am Mittwoch positiv getesteten neunköpfigen Familie als Kontaktpersonen ermittelt wurden. Gleichfalls sind zwei positive Fälle in einer vierköpfigen Familie aufgetreten, die Kontakt zu einer erkrankten Person aus Nord-Rhein-Westfalen hatte. Bisher hat die Stadtverwaltung seit Donnerstag insgesamt 101 Ergebnisse von 178 angeordneten Tests zurückerhalten. 77 Tests stehen noch aus und werden in den nächsten Tagen durchgeführt. Außerdem konnten 60 Kontaktpersonen ermittelt werden. Es befinden sich derzeit 169 Personen in Quarantäne. (mt)

(06.45) AfD-Politiker nach Schüssen in Weimar rechtskräftig verurteilt
Ein ehemaliger AfD-Stadtrat in Weimar ist nach Schüssen aus einer Schreckschuss-Pistole rechtskräftig verurteilt worden. Nach Angaben der Landtagsfraktion der Linken ergab nun eine von ihr eingebrachte Anfrage an die Landesregierung, dass er insgesamt 8 Schüsse am 28. August 2019 aus der Pistole abgeben hatte. Ebenso steht fest, dass der AfD-Politiker während der polizeilichen Maßnahme die Beamten mit Kopfnüssen und Fußtritten attackierte, nachdem er diese zuvor beleidigt und bedroht hatte. Er wurde nun wegen tätlichen Angriffs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung zu einer Gesamtgeldstrafe von 150 Tagessätzen verurteilt. Wie es heißt, hatte die AfD-Fraktion ihn nach seiner Festnahme ausgeschlossen. (mt)

(10.45) Skatenacht geht trotz Einschränkungen erfolgreich über die Bühne
Die elfte Skatenacht hat trotz geltender Einschränkungen 80 Teilnehmer vor das Deutsche Nationaltheater gezogen. Das geht aus einem TA-Artikel hervor. Am Samstag durften maximal 50 Skater die dort aufgebauten aufgebauten Elemente nutzen. Während des Skatewars-Wettbewerbs duellierten sich 16 Personen abstandsbedingt mit Wasserpistolen. Dabei galt es einen Papierring zu treffen, der auf dem Kopf des Gegners angebracht war. Für die Musik sorgte die aus Weimar stammende Band "Frachter". Das Kinderbüro und die Bürgerstiftung finanzierten das Skate-Event mit 1.900 Euro. Die Gelder stammen aus dem Förderprogramm "Kohle für coole Ideen". (mt)

(08.45) Neues Leitungs-Duo für die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Der Stiftungsrat der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora hat eine neue Doppelspitze für die Leitung der bei Nordhausen gelegenen KZ-Gedenkstätte bestimmt. Ab 1. Oktober wird Dr. Karsten Uhl neuer Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Bereits am 1. September wird Anett Dremel die Leitung der Dokumentationsstelle antreten und die Position der stellvertretenden Leiterin bekleiden. Als studierter Geschichts- und Politikwissenschaftler war Karsten Uhl bereits von 2003 bis 2006 als wissenschaftlicher Volontär für die Gedenkstätte tätig. Die in Nordhausen geborene Anett Dremel verfügt über einschlägige Berufserfahrung in anwendungsbezogenen Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten in Gedenkstätten wie Mittelbau-Dora. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juli 2020

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!