Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juli 2020
(08.45) Arbeiten für Neugestaltung der Carl-von-Ossietzky-Straße beginnen
Der zweite Bauabschnitt der Neugestaltung der Carl-von-Ossietzky-Straße wird ab heute beginnen. Zunächst werden die Tiefbauarbeiten in Angriff genommen. Die Arbeiten konzentrieren sich auf den Bereich zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Kreuzung Friesstraße. Bis Ende des Jahres ist dieser Abschnitt nicht mehr befahrbar. Eine Umleitung besteht in Richtung Schlachthofstraße über die Eduard-Rosenthal-Straße. Ebenso wird der Verkehr über die Ausfahrt der Friedrich-Ebert-Straße zur Meyerstraße umgeleitet. Dort liegt ein Einbahnstraßenverkehr vor. Auf der dort gelegenen Kreuzung beider Straßen regelt eine Ampel den Verkehr. (mt)
(08.45) Aufbau des City Skyliner hat begonnen
Am Samstag haben die Aufbauarbeiten für den City-Skyliner-Aussichtsturm begonnen. Ab dem 11. Juli wird er auf dem Goetheplatz in Betrieb genommen. Der Turm ist ein 270 Tonnen schweres Fahrgeschäft, das eine Aussichtsplattform bietet, die bis auf 72 Meter aufsteigen kann. Sie ist verglast, dreht sich um 360 Grad und kann bis zu 60 Personen fassen. Das vom Betreiber vorgelegte Hygienekonzept erlaubt jedoch nur 30 Personen die Attraktion pro Tour zu nutzen. Außerdem zeigen Markierungen auf der Plattform, wo die Gäste stehen können. (mt)
(08.45) Umleitung der Linie 8
Aufgrund der ab morgen geltenden Vollsperrung der Röhrstraße kommt es auch zu einer Umleitung der Buslinie 8. Wie die Stadtwirtschaft bekannt gibt, wird vorraussichtlich für eine Woche die Linie 8 über die Fuldaer Straße zum Merketal bzw. zur Dürrenbacher Hütte / Industriestraße verkehren. Die Haltstellen „Bertuchstraße“, „Zeppelinplatz“ sowie „Röhrstraße“ entfallen in beide Richtungen. Auf dem Stadtring werden an der Kreuzung zur Röhrstraße beidseitig Ersatzhaltestellen eingerichtet. Weitere Informationen sind im Internet unter sw-weimar.de erhältlich.
Die Röhrstraße wird zwischen Döllstädter Straße und Bertuchstraße gesperrt sein. Der Grund sind Tiefbauarbeiten. (mt)
(08.45) We United: Demo gegen Rassismus und Diskriminierung
Mehr als 300 Menschen sind am Sonntag anlässlich einer Demonstration auf den Straßen Weimars unterwegs gewesen. Ziel der Demo war es gegen alle Formen der Ausgrenzung, der Diskriminierung und gegen Rassismus zu protestieren. Dazu aufgerufen hatte insbesondere der AWO Fachdienst für Migration und Integration. Sammelpunkt der unter dem Motto "We United" laufenden Demo war der Bahnhofsvorplatz, von dort aus ging es in die Innenstadt bis zum Marktplatz. Die Demonstranten konnten dort dann an der Abschlusskundgebung teilnehmen, Infostände besuchen und Live-Bands hören. - Zu den Mitwirkenden zählten unter anderem das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus, der Ausländerbeauftragte der Stadt und das Kinderbüro. (mt)
(08.45) Buslinie 3 wir ab Montag umgeleitet
Die Stadtwirtschaft Weimar gibt bekannt, dass aufgrund der Vollsperrung der Carl-von-Ossietzky-Straße die Buslinie 3 umgeleitet wird. Die Busse der Linie werden ab Haltestelle „Am alten Schlachthof“ über die Schlachthofstraße und Meyerstraße zur Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“ verkehren. Die Haltstelle „Carl-von-Ossietzky-Straße“ wird in die Schlachthofstraße verlegt. Bei Fahrten über den Hauptbahnhof entfällt die Haltestelle „Meyerstraße“. Weitere Informationen sind im Kundencenter in der Industriestraße 14 und am Goetheplatz sowie im Internet unter sw-weimar.de erhältlich. (mt)
(09.45) Fridays-for-Future-Tweet löst Diskussion aus
Ein Twitter-Post von Friday-For-Future Weimar gegen die Polizei hat zu einer Diskussion geführt. Die Polizei Thüringen gab bekannt, dass die Kriminalpolizei Weimar eine Anzeige gegen das Bündnis stellen werde. Ursache dafür war die darin geäußerte Unterstellung, dass Polizisten diskriminieren, morden, prügeln oder hehlen würden. Kurz darauf folgte eine Relativierung des Posts. Man wollte auf strukturelle Probleme in der Polizei hinweisen, hieß es. Es war nicht Ziel alle Polizisten zu diffamieren. Kritisch dazu äußerte sich die Jungen Union Weimar. Sie verwies darauf, dass wer eine solche Unterstellung gegen Polizisten äußere, nicht nur die Polizei in Frage stelle, sondern auch die demokratische Grundordnung. Der Linken-Politiker Steffen Dittes gab mit Blick auf eine Anzeige der Polizei zu verstehen, dass dadurch u. a. eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der gegen sie geäußerten Kritik nicht stattfinden würde. Außerdem reagiere die Polizei hierdurch nicht argumentativ auf der Ebene des Meinungsstreites, sondern individuell mit den Mitteln der Strafverfolgung, so Dittes. (mt)
(10.45) Onlinebuchung der Schwanseebad-Tickets jetzt auch mit Kreditkartenzahlung möglich
Das Buchen der Schwanseebad-Tickets im Internet ist jetzt auch mit Kreditkartenzahlung möglich. Das hat die Stadtwirtschaft Weimar bekannt gegeben. Somit kann nun die Eintrittskarte zum Preis von 3 Euro mit den gängigen Kreditkarten Visa, Mastercard und American Express bezahlt werden. Bislang war dies nur via PayPal möglich. Mit eine zusätzlichen Bezahlmöglichkeit sollen die Wünsche der Bürger berücksichtigt werden, heißt es. Aufgrund des Infektionsschutzes ist es notwendig, dass die Badegäste ihre Tickets ausschließlich online- über die Website der Stadtwirtschaft kaufen. Laut des Unternehmens musste in kurzer Zeit eine einfach und wirtschaftliche Möglichkeit der Bezahlung gefunden werden, weshalb zunächst der Erwerb über PayPal ermöglicht wurde. (mt)