RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 00:40 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Juli 2020

(08.45) EVG Bio spendet an Initiativen
Die Weimarer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Bio hat beschlossen, ihre Preise trotz der Mehrwertsteuersenkung nicht zu reduzieren. Wie die EVG mitteilt, sollen die anfallenden Mehreinnahmen von zirka 3.000 bis 4.000 Euro dazu genutzt werden Initiativen und Organisationen zu helfen, die von den Corona-Maßnahmen stark betroffen sind. Der Organisationsaufwand sei für die Händler nicht unerheblich, jedoch für die Kunden kaum spürbar, so Jens Elliger von der EVG Biofrische. Deshalb sei dieser Schritt unter anderem beschlossen worden. Die Kunden können monatlich mitentscheiden, in welcher Höhe die vorausgewählten Initiativen von der Aktion profitieren werden. Im Juli soll mit regionalen Akteuren aus dem kulturellen Bereich begonnen werden, heißt es. Von der EVG Biofrische wird der Bioladen Rosmarin am Herderplatz und der Bio-Markt Kirschberg in der Rosenthalstraße betrieben. (mt)

(08.45) Stadt will ein Konzept zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung aufstellen
Die Stadt Weimar will ein Konzept zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung auf die Beine stellen. Dabei beteiligt sie sich an dem Bundeförderprojekt „MobilitätsWerkStadt 2025“. Es steht unter anderem eine bessere Vernetzung des Fuß- und Radverkehrs im Fokus. Darüber hinaus ist es das Ziel die kommunale Verkehrspolitik grundlegend neu auszurichten. Das Projekt verläuft in drei Phasen. Bei dem Vorhaben soll vor allem die Bevölkerung mit eingebunden werden. Beispielsweise durch Befragungen und Erhebungen sollen die Bürger die Möglichkeit erhalten sich daran zu beteiligen und mitzubestimmen. Über das Bundesprojekt kann die Stadt in der ersten Phase bis zu 100.000 Euro nutzen. (mt)

(08.45) Plastik im Biomüll sorgt für Probleme
Der Kommunalservice Weimar hat derzeit mit Plastikresten im Biomüll zu kämpfen. Es konnten laut des Abteilungsleiters Holger Enders bei Sichtungen festgestellt werden, dass eine große Menge an Störstoffen im Biomüll vorhanden ist. Insbesondere seien Kunststofftüten das Problem, die oft als Verpackung für Bio-Reste genutzt werden. Am häufigsten ist Plastik im Biomüll in den Stadtgebieten Weimar-West, Weimar-Nord, Schöndorf und am Stadtring festgestellt worden. Die Bürger der Stadt sollen künftig mit Aufklebern darauf aufmerksam gemacht werden, Plastik im Biomüll zu vermeiden. Falls sich keine Besserung einstellt, müsste der Biomüll dann als Restmüll entsorgt werden. Das jedoch würde dann auch die Kosten anheben, heißt es. (mt)

(08.45) CDU und weimarwerk wollen Kita-Öffnungszeiten während der Sommerferien
Die Schließzeiten für Kindergärten während der Sommerferien sollen minimiert oder sogar ausgesetzt werden. Das wollen die CDU-Stadtratsfraktion, die Fraktion weimarwerk sowie die FDP und die Piraten mittels eines Stadtratsantrags anstoßen. Es sollen die Eltern entlastet werden, die infolge der Corona-Pandemie von ihrem regulären Urlaubstagen Gebrauch machen mussten und einem Arbeitssommer entgegen sehen. Die Fraktionen bitten Oberbürgermeister Peter Kleine, mit den Trägern der Weimarer Kindergärten schnell das Gespräch zu suchen. Wie es heißt, ist das Anliegen im Jugendhilfeausschuss positiv besprochen worden. Der Oberbürgermeister hat im letzten Hauptausschuss die Drucksache als Prüfauftrag übernommen. (mt)

(09.45) HfM-Masterstudent gewinnt 3. Preis bei „The Mahler Competition“
Den dritten Preis im Bamberger Dirigentenwettbewerb „The Mahler Competition“ konnte ein Masterstudent der Hochschule für Musik Franz Liszt mit nach Hause nehmen. Der Brite Harry Ogg hat dort überzeugen können, heißt es in einer Mitteilung der Hfm. Zum Repertoire des Wettbewerbs zählten Orchesterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Anton Webern und Helmut Lachenmann. 336 junge Dirigentinnen und Dirigenten aus 54 Nationen hatten sich nach Angaben der Veranstalter für den Wettbewerb beworben. Zwölf von ihnen durften in Bamberg antreten. Bereits 2013 gewann dort ein Student der „Weimarer Dirigentenschmiede“ den zweiten Preis. Seit 2004 richten die Bamberger Symphoniker alle drei Jahre den Dirigentenwettbewerb aus. In diesem Jahr wurde er vom 29. Juni bis zum 5. Juli ausgetragen. (mt)

(10.45) Neue Corona-Verordnung: Maskenpflicht bis Ende August
Die Thüringer Landesregierung hat gestern die neue Corona-Verordnung beschlossen. Wie aus einer Meldung der Deutschen-Presseagentur hervorgeht, werden unter anderem die Maskenpflicht und das Abstandsgebot von 1 Meter 50 bis Ende August verlängert. Eine Änderung der Verordnung sieht vor, dass Menschen mit leichten Erkältungssymptomen jetzt auch wieder Geschäfte und Kultureinrichtungen betreten dürfen. Sie müssen nicht mehr abgewiesen werden. Ebenso gilt dies ab nächste Woche Donnerstag für Kindergärten und Schulen. (mt)

(11.45) Sieber und Fährmann zukünftig Einzelstadträtinnen
Die ehemaligen Mitglieder der Linken Stadtratsfraktion Julia Sieber und Franziska Sophie Fährmann werden zukünftig als Einzel-Stadträtinnen im Stadtrat aktiv sein. Das gaben beide Stadträtinnen in einer Mitteilung bekannt. Dort heißt es, dass sie weiterhin weltoffene linke Politik mit sozialen und ökologischen Inhalten vertreten werden. Beide hoffen auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit mit der linken und allen anderen demokratischen Fraktionen. Nach der Bilanz eines Jahres hatten sich Sieber und Fährmann am 26. Juni entschlossen den gemeinsamen politischen Weg getrennt weiter zu gehen und DIE LINKE. Fraktion im Weimarer Stadtrat zu verlassen. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juli 2020

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!