Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Juli 2020
(06.45) Uneingeschränkter Ferienfahrplan gilt ab kommenden Montag
Mit Beginn der Ferien, am 20. Juli, kann das Bus-Angebot Weimars wieder nach 21 Uhr genutzt werden. Ab da gilt der uneingeschränkte Ferienfahrplan. Laut der Stadtwirtschaft sind somit auch die coronabedingten Einschränkungen im Busverkehr vorüber. Wie es heißt, trägt das Unternehmen damit dem steigenden Gastronomie- und Freizeitangebot der Stadt sowie den vielfach geäußerten Wünschen und Hinweisen der Bürger Rechnung. Infolge der durch die Corona-Einschränkungen weniger gewordenen Fahr-Gäste hatte die Stadtwirtschaft ihr Fahrangebot eingeschränkt. So gab es unter anderem einen Betriebs-Stopp ab 21 Uhr. (mt)
(08.45) Stadtratssitzung mit Umfangreicher Tagesordnung
Kurz vor der Sommerpause wird der Weimarer Stadtrat heute mit einer umfangreichen Tagesordnung noch einmal zusammentreten. Auf dem Plan stehen insbesondere die diskutierte Umleitung des Ilmtalradweges und das Ticket-Bezahlsystem für das Schwanseebad. Des Weiteren soll es um das Installieren von zusätzlichen Bahnhaltepunkten an den Standorten Tröbsdorf und Schlachthofgelände/RO70 gehen. Die CDU-Stadtratsfraktion und das weimarwerk wollen Oberbürgermeister Kleine damit beauftragen die Möglichkeiten dafür festzustellen. Außerdem wollen Weimars Grüne wissen, wie es um die Pflegetoiletten in der Innenstadt steht. Auch wird der Stand der Initiative "100 Bänke für Weimar" abgefragt. Darüber hinaus wird der diesjährige Zwiebelmarkt Thema sein, der nur in reduzierter Form stattfinden kann. In der Weimarhalle wird die Sitzung ab 17.45 Uhr stattfinden. (mt)
(06.45) Stadt appelliert an Bürger und Bürgerinnen die geltenden Corona-Regeln einzuhalten
Weimars Stadtspitze appelliert an die Bürger und Bürgerinnen die grundlegenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Wie es von Bürgermeister Ralf Kirsten heißt, wolle man mit einem Appell schlimmeres wie eine weitere Schließung vermeiden. Derzeit sind 3 aktiv infizierte in der Stadt registriert. Seit dem Wochenende wurden 45 Tests von direkten Kontaktpersonen durchgeführt. Zirka 23 Ergebnisse stehen noch aus. Sie werden heute erwartet, heißt es. Vor dem Hintergrund der Neu-Infektionen wird die Gastronomie daran erinnert, sich an das Führen der Kontakt-Listen zu halten. Nur so können zügig Kontaktpersonen ermitteln werden, heißt es von Bürgermeister Kirsten. Wer in Quarantäne geschickt wird, entscheidet das Gesundheitsamt. (mt)
(08.45) Deutsche Bahn modernisiert Infrastruktur zwischen Weimar und Apolda
Die Deutsche Bahn erneuert derzeit die Gleise zwischen Apolda und Oßmannstedt. Infolge dessen steht ab Heute bis zum 3. September zwischen Weimar und Apolda nur ein Gleis für den Zugverkehr zur Verfügung. Dadurch kommt es zu Fahrplanänderungen im Fern- und Nahverkehr. Seit dem 27. April wird auf der Strecke gebaut. Gearbeitet wird am Gleisunter- und -oberbau sowie an der Oberleitungsanlage. Dabei werden unter anderem Tiefbauarbeiten sowie der Austausch von Gleisen und Schwellen vorgenommen. (mt)
(06.45) Aus altem Schlachthof-Areal wird "Kirschberg-Quartier"
Das Bau-Projekt "Kischberg-Quartier" ist gestern an der Eduard-Rosenthal-Straße vorgestellt worden. Im Oktober soll der erste Spatenstich für die auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal geplanten 500 Wohnungen gesetzt werden. Die Erschließungsarbeiten haben bereits begonnen. Komplett fertiggestellt soll das Quartier zirka 2025 sein. Die ersten Bewohner sollen bereits 2022 einziehen können, heißt es. Das im Nord-Osten der Innenstadt gelegene Wohngebiet wird neben Miet- und Eigentumswohnungen eine komplette Infrastruktur mit Nahversorger, Ärztehaus, Pflegeinrichtungen und eine eigene Energieversorgung bieten. Für den Bau verantwortlich ist das niederländische Unternehmen BPD. Es fließen 120 Millionen Euro in den Wohnungsbau. (mt)
(10.45) Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz
Die Richter des Thüringer Verfassungsgerichts in Weimar haben das Paritätsgesetz gekippt. Heute ist über das Gesetz ein Grundsatzurteil gefällt worden. Laut des Urteils müssen Parteien ihre Listen für Landtagswahlen nicht abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen. Das Paritätsgesetz würde unter anderem die Freiheit der Parteien in der Aufstellung ihrer Kandidaten beschränken, hieß es zur Begründung. Laut des vorsitzenden Richters sei das Urteil nicht einstimmig gefällt worden. Von den neun anwesenden Richtern haben drei gegen das Urteil gestimmt. - Im Juli 2019 ist das Gesetz mit den Stimmen der Rot-Rot-Grünen Landesregierung beschlossen worden. Die AfD hatte dagegen geklagt. (mt)
(07.45) Neue Verordnung mit leichten Lockerungen tritt morgen in Kraft
Ab morgen können Kinder auch mit leichten Erkältungssymptomen die Kita und die Schule besuchen. Ein entsprechender Passus ist in der neuen Landesverordnung zu finden, heißt es. Lediglich deutliche Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung gelten noch als Grund, dass Schulen und Kitas nicht betreten werden dürfen. Die aktuelle Verordnung wird heute auslaufen. Die morgen in Kraft tretende neue Grundverordnung wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr sowie in Geschäften verlängern. Gleichfalls das Abstandsgebot von mindestens 1 Meter 50 bleibt bestehen. (mt)
(10.45) Debatte über Normalbetrieb von Schulen und Kindergärten
Sollen die Schulen und Kindergärten nach den Sommerferien wieder in den Normalbetrieb zurückkehren? Laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur berät darüber heute der Thüringer Landtag, auf Antrag der CDU-Fraktion. Bildungsminister Helmut Holter sprach sich für den Regelbetrieb aus. Abhängig ist diese Entscheidung aber auch vom Infektionsgeschehen in Thüringen. Der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Tischner, forderte eine schnelle Rückkehr zur Normalität in den Kindergärten und Schulen.
Eine Aktuelle Stunde zur Familienpolitik wurde von der SPD-Fraktion beantragt. Es sollen die "Bedürfnisse von Thüringer Kindern, Jugendlichen und Familien in den Fokus politischer Entscheidungen" gerückt werden, heißt es. (sg)